| # taz.de -- Rüstungspolitik | |
| Rüstungsgüter für Krieg in Gaza: Staatssekretär wollte Waffenexporte für I… | |
| 2024 erlaubte die Bundesregierung große Rüstungsexporte nach Israel – | |
| entgegen massiver Bedenken im Wirtschaftsministerium, wie taz-Recherchen | |
| zeigen. | |
| Die SPD und die Rüstung: Heiße Eisen | |
| Vor dem Parteitag liegt bei den Sozialdemokraten Unmut in der Luft. | |
| Klingbeil steht in der Kritik. Die Streitfragen sollten offen diskutiert | |
| werden. | |
| Nach taz-Recherche: Rechtsextremer verliert Job | |
| Felix S., ein früherer Kader der Identitären Bewegung, arbeitete für einen | |
| Rüstungskonzern. Nach einem taz-Bericht über ihn wird er entlassen. | |
| Griechenland investiert in Aufrüstung: Vom Euro-Sorgenkind zur Militärmacht | |
| Griechenland beschließt ein milliardenschweres Rüstungsprogramm. Die | |
| Regierung in Athen sendet damit auch ein Signal an die Türkei. | |
| Die Wahrheit: So kann man doch keinen Krieg führen | |
| Der einstige Erholungskontinent Europa im Wahrheit-Check. Wie umgehen mit | |
| dem Ende der humorlos regelbasierten Weltordnung? | |
| Experte für atomare Abrüstung: Der Physiker Frank von Hippel erhält den Frie… | |
| Der Göttinger Friedenspreis würdigt Hippels Studien und Initiativen. Sie | |
| trugen zur Verifizierbarkeit der Abrüstung von Atomwaffen bei. | |
| Rüstungsstrategie der Bundesregierung: Mehr Markt oder mehr Staat | |
| Im September will die Regierung eine neue Verteidigungsstrategie | |
| beschließen. Über das Ziel ist sich die Ampel einig, aber nicht über das | |
| Wie. | |
| 75 Jahre Nato: Party mit Dämpfer | |
| Das transatlantische Militärbündnis geht bei seinem Jubiläum durch eine | |
| schwierige Phase. Viel hängt an Deutschland – und am Wahlausgang in den | |
| USA. | |
| 100 Milliarden sind fast aufgebraucht: Bundeswehrverband will mehr Geld | |
| Die FAZ berichtet, das Militär-Sondervermögen sei so gut wie aufgebraucht. | |
| Der Chef des Bundeswehrverbands fordert, den Verteidigungsetat noch weiter | |
| zu erhöhen. | |
| Tusk zu Besuch bei Scholz: Wunsch nach engerer Kooperation | |
| Polens Ministerpräsident Donald Tusk besuchte am Montag Olaf Scholz. Sie | |
| kündigten eine engere Zusammenarbeit bei der Rüstung an und kritisierten | |
| Donald Trump. | |
| Israelisches System für Deutschland: USA stimmen Raketenabwehr-Deal zu | |
| Die USA haben den Export israelischer Defensivsysteme vom Typ Arrow an | |
| Deutschland gebilligt. Es soll der größte Rüstungsdeal in Israels | |
| Geschichte sein. | |
| Deutscher Minister Pistorius in Indien: Rüstungsgeschäfte mit Neu-Delhi | |
| Verteidigungsminister Pistorius besucht Indien. Das gibt sich im | |
| Ukrainekonflikt neutral, doch der Westen wirbt um die Regionalmacht. | |
| Krieg in der Ukraine: Frag mal Clausewitz | |
| Beim Streit über den Krieg kann ein Blick auf die Lehren des Carl von | |
| Clausewitz hilfreich sein. Der ist heute so aktuell wie zu seiner Zeit. | |
| Friedensforscher über das Amt des Verteidigungsministers: „Ein Schleudersitz… | |
| Friedensforscher Michael Brzoska kennt die Fallstricke von Boris Pistorius' | |
| schwierigem Amt. Unter anderem plädiert er dafür, mehr „von der Stange“ zu | |
| kaufen. | |
| Das heikle Amt der Verteidigung: Die To-do-Liste des Boris Pistorius | |
| Das Verteidigungsministerium gilt als unregierbar. Der Aufgabenzettel des | |
| neuen Chefs steckt voller schwieriger Aufgaben. | |
| Nach Pannenserie beim Schützenpanzer: Lambrecht droht mit Puma-Aus | |
| Die Bundesverteidigungsministerin nimmt die Industrie in die Pflicht. | |
| Lambrecht fordert eine „schnellstmögliche“ Instandsetzung. | |
| Regelung der Rüstungsexporte: Gesetz mit Schlupflöchern | |
| Das geplante Rüstungsexportgesetz ist ein Lieblingsprojekt der Grünen. | |
| Umstritten ist es nicht nur wegen des Kriegs in der Ukraine. | |
| Neue Waffensysteme der Bundeswehr: 140 Raketen für deutsche Drohnen | |
| Die Bundeswehr bekommt erstmals Kampfdrohnen. Der Verteidigungssausschuss | |
| des Bundestags hat zugestimmt, Raketen für die ferngesteuerten Systeme zu | |
| kaufen. | |
| Die Ampel und nukleare Teilhabe: Kein Wintermärchen | |
| Die Ampelkoalition gibt der atomaren Bewaffnung eine Zukunft. Robert Jungk, | |
| Petra Kelly und Heinrich Böll wälzen sich in ihren Gräbern. | |
| Vertrag zum Atomwaffenverbot: Fatale Folgen | |
| Der neue Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein wichtiges Zeichen. | |
| Deutschland ist nicht dabei, doch seine Abschreckungspolitik ist überholt. | |
| Neue Studie zu Rüstungsausgaben: Mehr Militär, weniger Diplomatie | |
| Die Ausgaben für das Militär steigen weltweit auf ein neues Rekordniveau. | |
| Das Geld wird beim Kampf gegen Armut und die Erderwärmung fehlen. | |
| Rüstungsindustrie und Politik: Lobbyregister dringend nötig | |
| Transparany International moniert zu Recht den wenig kontrollierten | |
| Einfluss der Rüstungskonzerne auf die Politik der Bundesregierung. | |
| Deutsche Rüstungsexporte in die Türkei: Lieber Waffen als Ärger | |
| Im vergangenen Jahr haben deutsche Unternehmen für 344 Millionen Euro | |
| Kriegswaffen in die Türkei exportiert – trotz aller Kritik an Präsident | |
| Erdoğan. | |
| Aufrüstung der Bundeswehr: Wohin mit dem Geld? | |
| Von den 130 Milliarden Euro aus dem jüngsten Konkjunkturpaket soll auch die | |
| Bundeswehr etwas abkriegen. Was will die Armee kaufen? | |
| Trump und die Rüstungspolitik: Ein Präsident mit Sprengkraft | |
| Donald Trump macht internationale Politik so wie Geschäfte: Der Stärkere | |
| soll sich durchsetzen. Opfer sind die Rüstungskontrolle und das humanitäre | |
| Völkerrecht. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Weniger versprochen, mehr geliefert | |
| Die schwarz-rote Regierung hat sich selbst übertroffen: Die deutschen | |
| Rüstungsexportgenehmigungen sind auf ein Allzeithoch gestiegen. | |
| Genehmigung von Rüstungsexporten: Waffen für den Jemen-Krieg | |
| Entgegen dem Koalitionsvertrag sind Rüstungslieferungen für mehr als eine | |
| Milliarde Euro an die Länder der Jemen-Kriegsallianz genehmigt worden. | |
| Sicherheitsrat genehmigt Rüstungsexport: Tieflader für Saudi-Arabien | |
| Der Exportstopp nach Saudi-Arabien ist aufgehoben. Das am Jemen-Krieg | |
| beteiligte Königeich erhält Elektronik für Tieflader von einer Ulmer Firma. | |
| Gastkommentar Rüstung Saudi-Arabien: Richtiger Schritt aus falschem Anlass | |
| Dass die Bundesregierung die Ausfuhr von Rüstungsgütern nach Saudi-Arabien | |
| stoppt, ist richtig. Nur die Begründung dafür ist falsch. | |
| Rüstungsexporteur Deutschland: Immer noch Gewehre für Erdoğan | |
| Wegen der Menschenrechtslage hat die Regierung seit Anfang 2016 elfmal | |
| Waffenexporte in die Türkei abgelehnt. Im selben Zeitraum erlaubte sie 267. | |
| Kommentar Umgang mit Nordkorea: Was tun mit Kim Jong Un? | |
| Wie soll man mit der Diktatur in Nordkorea umgehen? Die große Frage ist, ob | |
| US-Präsident Donald Trump zu einem Deeskalationsschritt bereit ist. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Rüsten wie im Kalten Krieg | |
| Was passiert, wenn Trump Putin nicht mehr für seinen Freund hält? | |
| Atomsprengköpfe gibt es viele und im Pentagon sitzt das Geld locker. | |
| Schnittmengen von Rot-Rot-Grün: Kein flotter Dreier | |
| Reichen die Gemeinsamkeiten von SPD, der Linkspartei und den Grünen? Wie | |
| realistisch ist eine linke Koalition inhaltlich? Das zeigt der taz-Test. | |
| Neues Luftabwehrsystem der Bundeswehr: Meads soll kommen | |
| Das größte Rüstungsprojekt von Verteidigungsministerin von der Leyen soll | |
| 2025 die Patriot-Technologie ablösen. Es würde mehrere Milliarden Euro | |
| kosten. | |
| Strategiepapier zur Rüstungspolitik: SPD für europäische Armee | |
| Die SPD-Fraktion will den Weg für eine „Vereinigte Armee von Europa“ ebnen. | |
| Eine Arbeitsteilung bei den militärischen Fähigkeiten sei „ohne | |
| Alternative“. | |
| Gabriels Waffenexportpolitik: Eine Panzerfabrik für Algerien | |
| Transparent ist die Genehmigungspraxis für Waffenexporte nicht. Einige | |
| Entscheidungen sind aber bekannt – und zeigen einen unklaren Kurs. | |
| Kommentar Urteil zu Waffenexporten: Eine Niederlage für die Demokratie | |
| Die Regierung darf Rüstungsdeals geheim halten. Der Bundestag kann nur noch | |
| hinterhermeckern. Welch ein restriktives Demokratieverständnis. | |
| Rüstungspolitik der Großen Koalition: Bund soll sich wehren können | |
| Die Koalition will die Bundeswehr mit mehr Panzern aufrüsten. Auch die | |
| Rüstungsausfuhren unter Gabriel sind kaum gebremst. | |
| Kommentar Rüstungspolitik: Wenn Politiker Tennis spielen | |
| Ursula von der Leyen und Sigmar Gabriel streiten, wer die Rüstungsindustrie | |
| päppeln muss. Ob sie überhaupt nötig ist, wird nicht diskutiert. | |
| Kritik an von der Leyens Rüstungspolitik: „Warum die U-Boote aufgeben?“ | |
| Verteidigungsministerin von der Leyen will im Rüstungssektor nur noch | |
| einige Schlüsseltechnologien fördern. Kritik kommt von links und rechts. | |
| Kommentar Rüstungspolitik: Effizienz sticht Verantwortung | |
| Die Verteidigungsministerin fordert neue Rüstungsgüter. Will die SPD das | |
| verhindern, steckt sie in einem Dilemma, denn es geht auch um | |
| Arbeitsplätze. | |
| Hofreiter kritisiert von der Leyen: Substanzlose Ankündigungspolitik | |
| Grünen-Chef Hofreiter fordert die Verteidigungsministerin auf, gegen die | |
| Rüstungsindustrie vorzugehen. Ein Gutachten hatte gravierende Mängel | |
| aufgedeckt. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Gabriel beschwichtigt Waffenlobby | |
| Sigmar Gabriel will deutsche Waffenexporte einschränken. In der | |
| Rüstungsbranche wirbt er für Verständnis – macht aber auch Zugeständnisse. | |
| Prüfung deutscher Rüstungsprojekte: Von der Leyen rechnet nach | |
| Die Verteidigungsministerin lässt ihre Rüstungsprojekte offenbar in Zukunft | |
| extern überprüfen. Ihrem Vorgänger hätte das womöglich den Rücktritt | |
| erspart. | |
| Genehmigung von Rüstungsexporten: Bundestag wird eher informiert | |
| Die Regierung unterrichtet den Bundestag jetzt früher über die Ausfuhr von | |
| Rüstungsgütern. Gleichzeitig wurden neue Exportgenehmigungen in | |
| Nahost-Staaten gebilligt. | |
| Deutsche Rüstungspolitik: Die Industrie haftet nie | |
| Wenn Ursula von der Leyen die Rüstungsbeschaffung in den Griff bekommen | |
| will, müssen die Hersteller auch Risiken übernehmen. | |
| 84-Jährige verurteilt: Drei Jahre Haft für Friedensnonne | |
| Megan Rice muss ins Gefängnis. Mit zwei anderen Senioren war sie aus | |
| Protest gegen die US-Atomrüstung in eine Uranfabrik des Militärs | |
| eingedrungen. | |
| Rüstungs-Subventionen: Steuerzahler finanzieren Werbung | |
| Die Bundesregierung unterstützt großzügig die Werbekampagnen der | |
| Rüstungsindustrie. Das geht aus einer Anfrage der Linksfraktion hervor. | |
| Friedensorganisation zu Waffenexporten: Plumpe Wahlkampftaktik | |
| Die „Aktion Aufschrei“ geißelt die Rüstungspolitik der Bundesregierung als | |
| „heuchlerisch“. Kritisiert wird vor allem der Panzerdeal mit Saudi-Arabien. | |
| Euro Hawk im Untersuchungsausschuss: Markiert in der Ministerfarbe | |
| Medienberichten zufolge wusste de Maizière bereits Ende 2012 von den | |
| Problemen mit dem Euro Hawk. Am Mittwoch muss vor den | |
| Untersuchungsausschuss. |