| # taz.de -- Deutsche Rüstungsexporte: Gabriel beschwichtigt Waffenlobby | |
| > Sigmar Gabriel will deutsche Waffenexporte einschränken. In der | |
| > Rüstungsbranche wirbt er für Verständnis – macht aber auch | |
| > Zugeständnisse. | |
| Bild: Kein „überschäumender Beifall“ für den Vize-Kanzler | |
| BERLIN taz | Gesprächsbedarf gibt es zwischen Waffenindustrie und | |
| Bundesregierung offenbar zuhauf: Erst überzogen Wirtschaftsminister Sigmar | |
| Gabriel (SPD) und Top-Manager der Branche ein Treffen am Freitag Vormittag | |
| um 16 Minuten. Im Anschluss gestand der Vizekanzler, „überschäumenden | |
| Beifall“ habe er hinter den verschlossenen Türen nicht bekommen. | |
| Anlass des Termins war der neue Kurs der Regierung, Waffenexporte an | |
| Staaten außerhalb von EU und Nato nur noch in Ausnahmefällen zu genehmigen. | |
| Von diesem Grundsatz konnten auch die Rüstungsvertreter Gabriel nicht | |
| abbringen. „Die Bundesregierung hat sich im Koaltionsvertrag zu sehr | |
| eingeschränkten Exportmöglichkeiten bekannt“, sagte er. | |
| Trotzdem machte der Wirtschaftsminister Zugeständnisse: So werde die | |
| Regierung Anträge für den Export von Dual-Use-Gütern künftig schneller | |
| bearbeiten. Dabei handelt es sich um Geräte, die sowohl zivil als auch | |
| militärisch genutzt werden können – zum Beispiel Lastwagen, deren | |
| Ladeflächen auch als Raketenabschussrampen taugen. | |
| Die Industrie hatte zuletzt geklagt, die zuständige Behörde lasse | |
| zahlreiche Anträge unbeantwortet liegen. Zudem kündigte Gabriel an, mit | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) festzulegen, welche Teile der | |
| Rüstungsindustrie auf jeden Fall in Deutschland gehalten werden sollen. In | |
| Koalitionskreisen wird darüber nachgedacht, die entsprechenden Sparten | |
| durch neue Aufträge der Bundeswehr zu unterstützen. | |
| ## Exporte wären nach französischem Recht leichter | |
| Ein weiterer Vorteil für die Unternehmen: Wenn klar ist, welche Waffen die | |
| Bundesregierung künftig bestellt, könnten sie ihre Produktpaletten | |
| entsprechend anpassen. Schließlich forderte Gabriel, „die Diskussion über | |
| nationale Konsolidierungen“ fortzuführen. | |
| Berichten zufolge warb er zuletzt für eine Fusion der Panzerbauer | |
| Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall. Vereint würden die beiden | |
| Konzerne die restriktive Exportpolitik womöglich besser verkraften. | |
| KMW prüft derzeit allerdings, mit dem französischen Unternehmen Nextus zu | |
| fusionieren. Unter Umständen würden in diesem Fall die französischen | |
| Exportbestimmungen gelten, und die sind weit weniger streng als die | |
| deutschen. | |
| Die Vertreter der Rüstungsindustrie konnte Gabriel am Freitag ohnehin nicht | |
| restlos besänftigen. „Wir müssen schnelle Lösungen haben“, mahnte | |
| Rheinmetall-Chef Armin Papperger. Ansonsten könne Deutschland bald Know-how | |
| in der Wehrtechnologie verlieren. | |
| An der Katerstimmung in der Branche kann auch ein weiteres Versprechen des | |
| Wirtschaftsministers nichts ändern: Künftig wird die Regierung die | |
| Rüstungsunternehmen dabei unterstützen, auf zivile Produkte umzusatteln. | |
| Mit zunächst zehn Millionen Euro pro Jahr ist das Programm aber nicht mehr | |
| als ein Trostpflaster. | |
| 6 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Rüstungsindustrie | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstungspolitik | |
| Rüstungsindustrie | |
| Waffenexporte | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Sigmar Gabriel | |
| Arbeitsplätze | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Rüstungspolitik: Effizienz sticht Verantwortung | |
| Die Verteidigungsministerin fordert neue Rüstungsgüter. Will die SPD das | |
| verhindern, steckt sie in einem Dilemma, denn es geht auch um | |
| Arbeitsplätze. | |
| Regierung genehmigt Exporte: Panzer für Katar | |
| Der Bundessicherheitsrat genehmigt zahlreiche Rüstungsexporte nach | |
| Saudi-Arabien, Kuwait und Jordanien. Die Opposition kritisiert die | |
| Regierung. | |
| Keine Erhöhung des Verteidigungsetats: Flinten-Uschi kriegt Schelte | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Wehretat nicht erhöhen. Damit | |
| spricht sie sich gegen die Forderung von Ministerin von der Leyen aus. | |
| Dschihadisten als Pop und Protestkultur: Wie wir Firas verloren haben | |
| Binnen weniger Jahre wurde der 19-jährige Firas H. vom lieben Buben zum | |
| Frontkämpfer für den „Islamischen Staat“ in Syrien. Aber warum? | |
| Schleswig-Holsteins Rüstungsindustrie: Waffenbauer wollen mehr | |
| Schleswig-Holsteins Rüstungsindustrie macht Umsatz. Trotz angekündigter | |
| Export-Restriktionen ist die Umstellung auf zivile Produkte kein Thema. | |
| Kommentar Waffenhersteller: Werkzeuge statt Knarren | |
| Bei Waffenexporten gibt es keine Planungssicherheit. Um Arbeitsplätze zu | |
| sichern, sollten Rüstungsunternehmen ihr Angebot verändern. | |
| Gabriel will weniger Waffen exportieren: Jobs spielen keine Rolle | |
| Arbeitsplätze dürfen kein Argument für Waffenexporte sein, sagt | |
| Wirtschaftsminister Gabriel. Die Betriebsräte der Rüstungskonzerne sind | |
| enttäuscht. |