| # taz.de -- Friedensforscher über das Amt des Verteidigungsministers: „Ein S… | |
| > Friedensforscher Michael Brzoska kennt die Fallstricke von Boris | |
| > Pistorius' schwierigem Amt. Unter anderem plädiert er dafür, mehr „von | |
| > der Stange“ zu kaufen. | |
| Bild: Christine Lambrecht hat die Beschaffung weiterer Pumas vorerst gestoppt. … | |
| wochentaz: Herr Brzoska, beneiden Sie Boris Pistorius um seinen neuen Job? | |
| Michael Brzoska: Nein. Das ist ein Schleudersitz und Herr Pistorius wird | |
| [1][genauso wie seine Vorgängerinnen und Vorgänger mit großen Problemen | |
| konfrontiert sein], die ihm schnell persönliche Kritik bescheren können. | |
| Die Lösungen dafür liegen nicht unmittelbar auf der Hand. | |
| Eine seiner Aufgaben: Die 100 Milliarden Euro aus dem | |
| Bundeswehr-Sondervermögen effizient auszugeben. [2][In einer Studie haben | |
| Sie vorgerechnet], dass über 30 Milliarden versickern könnten, wenn man | |
| alte Fehler wiederholt. Was muss Pistorius anders machen? | |
| Erstens wurden in der Vergangenheit viele komplexe Waffensysteme mit hohen | |
| technologischen Ansprüchen bestellt, die dann nicht funktioniert haben. Das | |
| Zweite ist die Frage, bei wem man bestellt. Die größten Hersteller, die oft | |
| in den USA sitzen, können wegen der hohen Stückzahl billig produzieren. | |
| Wenn man dagegen nur national beschafft und auf exklusive Systeme besteht, | |
| wird es teuer. Allerdings sind das nicht die einzigen Kriterien. Gerade in | |
| der jetzigen Situation geht es auch darum, wie wir die europäische | |
| Verteidigungsindustrie stärken können und ob wir uns langfristig auf die | |
| USA verlassen können. | |
| Wie man es macht, macht man es also falsch. | |
| Man muss überlegen, welche Kriterien man priorisiert. Aus meiner Sicht | |
| sollten Einsatzbereitschaft und Kostensenkung vorrangig sein. | |
| Ein Projekt, das aus dem Sondervermögen bezahlt werden soll, ist der | |
| Transporthubschrauber Chinook von Boeing. Er schien dahingehend | |
| vorbildlich: Nicht das neueste Modell, aber etabliert, zuverlässig und | |
| bezahlbar. Diese Woche kam allerdings die Meldung, dass sich der Preis | |
| verdoppeln könnte – weil das Verteidigungsministerium doch wieder | |
| Sonderwünsche angemeldet hat. Hat Sie das überrascht? | |
| Das ist im Grunde genommen wieder genau das alte Problem. Ich hätte | |
| gedacht, dass es inzwischen anders läuft und man nimmt, was marktgängig | |
| ist. So steht es eigentlich auch in allen Papieren des Ministeriums und der | |
| Koalition. | |
| Gibt es Positivbeispiele? | |
| Bei den F 35-Kampfjets, die ebenfalls aus den USA kommen, wurden bislang | |
| relativ wenig Fehler gemacht. | |
| In einer Beschlussvorlage für den Bundestag sprach das Ministerium selbst | |
| von Kostenrisiken bei den Flugzeugen. Das macht Ihnen keine Sorgen? | |
| Früher war das Problem oft, dass aus dem Verteidigungsministerium nur | |
| positive Meldungen kamen, obwohl man intern schon von erheblichen Risiken | |
| wusste. Als Lehre aus der Vergangenheit benennt man mögliche Probleme jetzt | |
| vorab. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme und aus meiner Sicht sind die | |
| aufgeführten Punkte alle noch im Rahmen. | |
| Die US Air Force hat technische Probleme mit ihren F 35. | |
| Das sind wahrscheinlich größtenteils Kinderkrankheiten, die langsam | |
| beseitigt werden. Bei den Alternativen – F 18 oder Eurofighter – wäre das | |
| Kosten-Nutzen-Verhältnis noch problematischer. Aber ja, die F 35 ist ein | |
| extrem avanciertes System und es ist nicht ausgeschlossen, dass technische | |
| Probleme auftreten. Gelöst werden könnten diese dann nur von den | |
| Amerikanern, weil sie die Baupläne geheim halten und wir keine eigene | |
| Wartungsinfrastruktur aufbauen können. Falls die USA irgendwann | |
| beschließen, dass wir Deutschen die F 35 nicht mehr fliegen sollten, haben | |
| wir tatsächlich ein Problem. | |
| Zuletzt war der [3][Schützenpanzer Puma wegen neuer Pannen in den | |
| Schlagzeilen]. Christine Lambrecht hat die Beschaffung weiterer Pumas | |
| vorerst gestoppt. Wie sollte Boris Pistorius hier weitermachen? | |
| Der Puma ist auch wieder so ein höchst entwickeltes, aber anfälliges | |
| System. Es ist in der Tat fraglich, ob man den Bestand erhöhen sollte. Die | |
| jüngsten Probleme haben sich zwar als weniger gravierend herausgestellt. | |
| Hinsichtlich Einsatzbereitschaft und Kosten ist der Puma aber grundsätzlich | |
| nicht optimal. | |
| Was wäre die Alternative? | |
| In Schweden wird zum Beispiel der weniger komplexe Schützenpanzer CV 90 | |
| hergestellt. Der hätte auch den Vorteil, dass er in Europa weiter | |
| verbreitet ist als der Puma, der so teuer ist, dass er außer der Bundeswehr | |
| bis heute keinen anderen Abnehmer gefunden hat. Und dann wird unter | |
| finnischer Führung eine neue Familie von gepanzerten Fahrzeugen unter dem | |
| Namen Famous entwickelt, an dem viele europäische Länder beteiligt sind. | |
| Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr hängt ja auch stark damit zusammen, | |
| wie gut sie bei der Wartung und Ersatzteilversorgung mit anderen | |
| Nato-Streitkräften zusammenarbeiten kann. Einheitlichkeit könnte wertvoller | |
| sein als Super-Super-Fähigkeiten. | |
| Aus Bundeswehr und Industrie kommt oft das Gegenargument, dass man den | |
| technischen Anschluss verlieren könnte, wenn man keine Hightech-Systeme | |
| entwickelt. | |
| Für die Industrie ist es natürlich immer nett, ein technologisch sehr | |
| anspruchsvolle Systeme zu bauen. Für die Praxis ist das aber nicht | |
| unbedingt nötig. Der Puma-Vorgänger Marder ist 50 Jahre alt und jetzt auf | |
| einmal doch wieder gut genug für Nato-Einsätze. | |
| Am Sonntag [4][reist Pistorius nach Paris]. Es wird dort auch um FCAS | |
| gehen, ein gemeinsam mit Frankreich entwickeltes Kampfflugzeug. | |
| Kostenteilung ohne Abhängigkeit von den USA: ein Musterbeispiel? | |
| Im Prinzip ja. Man sollte die europäische Kooperation ausweiten. Bei FCAS | |
| ist jedoch ein Problem, dass man zwar offiziell an einem gemeinsamen | |
| Projekt arbeitet, aber doch wieder jede Seite komplizierte Sonderwünsche | |
| anmeldet. De facto hat man am Ende wieder zwei verschiedene Waffensysteme, | |
| in die Höhe getriebene Kosten und technische Probleme. Ich würde Herrn | |
| Pistorius raten, den Franzosen zu sagen: Für uns sind Einsatzfähigkeit und | |
| Kosten die zentralen Kriterien. Wir kommen nicht mit irgendwelchen | |
| Sonderdingen und ihr solltet das auch nicht tun. | |
| Ist das das einzige Problem dieses Projekts? | |
| Es kommt noch eins dazu: Bei solchen Projekten gilt das Prinzip des „Juste | |
| retour“. Wenn Deutschland beispielsweise 40 Prozent der Gesamtkosten | |
| bezahlt, müssen im Gegenzug auch 40 Prozent der Aufträge an deutsche | |
| Unternehmen gehen. Einfacher wäre es, wenn man stattdessen ein | |
| Generalunternehmern auswählt, das dann Teilaufträge an die jeweils | |
| günstigsten Hersteller vergeben darf. | |
| Was wohl [5][die deutsche Rüstungsindustrie] davon hält? | |
| Die Bundesregierung müsste eben bereit sein, dem Druck der Industrie | |
| standzuhalten und auch ihr Kompromisse abzuringen. Ein Problem sehe ich | |
| aber natürlich auch: Es wäre nicht optimal, wenn die großen Konzerne alle | |
| Aufträge abgreifen und die mittelständische Industrie leer ausgeht. Am Ende | |
| bliebe vielleicht nur noch ein Hersteller übrig, der die Preise diktieren | |
| kann. Wettbewerb ist durchaus auch ein Ziel, das man mit den anderen, | |
| übergeordneten Zielen austarieren muss. | |
| Wir haben bisher nur über einzelne Beschaffungsprojekte gesprochen, nicht | |
| aber über strukturelle Probleme im Beschaffungswesen der Bundesregierung. | |
| Sind die denn zweitrangig? | |
| Als Grundprobleme sehe ich tatsächlich die Prioritätensetzung und das | |
| Verhältnis zur Industrie. Das sind beides politische Fragen, die nicht | |
| durch die Beschaffungsbürokratie entschieden werden. Sicherlich gibt es | |
| aber auch dort noch erhebliches Potenzial. Man könnte die Vergabeverfahren | |
| weiter beschleunigen und durch bessere Verträge nachträgliche | |
| Kostensteigerungen minimieren. Schon seit letztem Jahr gibt es ein Gesetz, | |
| das bürokratische Vorgaben abbauen und die Klagerechte unterlegener Firmen | |
| einschränken soll. Es ist aber relativ vage formuliert und man muss | |
| abwarten, wie die Gerichte es auslegen. | |
| Verschwendet nur Deutschland so viel seiner Militärausgaben oder gibt es in | |
| anderen Ländern ähnliche Probleme? | |
| Das Problem haben viele, angefangen mit den Amerikanern, die noch viel mehr | |
| auf Hightech setzen als wir. Dort gibt es zwar mehr Unternehmen und | |
| Kapazitäten für Hochtechnologieprojekte. Aber es ist nicht so, dass es | |
| deshalb keine Kostensteigerung und gerissenen Zeitpläne gäbe. Generell | |
| haben die Länder, die von der Stange kaufen, die geringsten Probleme. Oft | |
| sind das kleine Länder, die weniger Geld haben, schon deswegen keine | |
| Sonderforderungen stellen und darauf verzichten, dass viel im eigenen Land | |
| hergestellt werden muss. | |
| Viele befürchten, dass [6][100 Milliarden Sondervermögen] nicht reichen, | |
| die Wehrbeauftragte Eva Högl hält sogar das Dreifache für nötig. Und Sie? | |
| Für eine definitive Antwort fehlen mir Detailkenntnisse. Im Wirtschaftsplan | |
| des Sondervermögens sehe ich kaum unsinnige Vorhaben – mit Abstrichen | |
| vielleicht bei der Marine, die sehr stark berücksichtigt wurde. Das hat | |
| mich gewundert, da für die Landes- und Bündnisverteidigung eher Panzer und | |
| Luftverteidigung gebraucht würden. Auch die Munitionsbeschaffung wird nicht | |
| billig. Zum Sondervermögen kommen noch die Mittel aus dem regulären | |
| Verteidigungshaushalt. Unterm Strich scheint es mir so, dass man jetzt erst | |
| mal mit diesen Mitteln arbeiten sollte. | |
| 22 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruecktritte-im-Verteidigungsministerium/!5906195 | |
| [2] https://www.greenpeace.de/frieden/sondervermoegen-bundeswehr-verschwendet | |
| [3] /Ausfaelle-bei-Bundeswehr-Schuetzenpanzer/!5906907 | |
| [4] /Panzer-fuer-die-Ukraine/!5907049 | |
| [5] /Weltweite-Ruestungsausgaben-2021/!5896557 | |
| [6] /Nutzung-des-Bundeswehr-Sondervermoegens/!5862608 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Bundeswehr | |
| Verteidigungsministerium | |
| Verteidigungsminister | |
| Verteidigungsetat | |
| Schwere Waffen | |
| Boris Pistorius | |
| Rüstung | |
| Rüstungspolitik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Bundeswehr | |
| Wehrpflicht | |
| Wehrpflicht | |
| Bundeswehr | |
| Kolumne Die Woche | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Boris Pistorius | |
| Verteidigungsminister | |
| Verteidigungsministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl: Bundeswehr-Zustand bleibt desolat | |
| Hat das Sondervermögen die Lage der Bundeswehr verbessert? Das Urteil der | |
| Wehrbeauftragten Eva Högl ist harsch. | |
| Verteidigungsminister über Dienstpflicht: Pistorius für Debatte | |
| Laut dem neuen Verteidigungsminister sei die Diskussion um eine mögliche | |
| Dienstpflicht „wertvoll“. Es sei wichtig, junge Menschen zum Thema zu | |
| hören. | |
| Debatte um Zustand der Bundeswehr: Lindner gegen neue Wehrpflicht | |
| Verteidigungsminister Pistorius schlägt vor, den Wehrdienst wieder | |
| einzuführen. Eine „Gespensterdiskussion“, sagt FDP-Finanzminister Christian | |
| Lindner. | |
| Ausfälle bei Bundeswehr-Schützenpanzer: Zu viele Störungen für einen Puma | |
| Ein Bericht des Verteidigungsministeriums erklärt, warum bei einer Übung 18 | |
| Puma-Schützenpanzer ausfielen. An der Schwere der Störungen lag es nicht. | |
| Neuseeland, Panzerlieferung, Nutztiere: Tanz am Kraterrand | |
| Mit Boris Pistorius tritt ein „Gedienter“ an, Jacinda Ardern hört früh au… | |
| Und ein strammer Medientenor eifert der nächsten Waffengattung entgegen. | |
| Unter 18-jährige in der Bundeswehr: Zahl stark angestiegen | |
| Fast 1.800 Minderjährige sind 2022 von der Bundeswehr rekrutiert worden. | |
| Das Kinderhilfswerk terre des hommes nennt dies ein „Armutszeugnis“ für die | |
| Bundesregierung. | |
| Das heikle Amt der Verteidigung: Die To-do-Liste des Boris Pistorius | |
| Das Verteidigungsministerium gilt als unregierbar. Der Aufgabenzettel des | |
| neuen Chefs steckt voller schwieriger Aufgaben. | |
| Amtsantritt von Boris Pistorius: Gelände voller Glassplitter | |
| Boris Pistorius tritt sein neues Amt an. Nie war es so schwierig, deutscher | |
| Verteidigungsminister zu sein, wie gerade. | |
| Besetzung des Verteidigungsministeriums: Krieg wird wieder Männersache | |
| Dass Boris Pistorius (SPD) neuer Verteidigungsminister wird, ist eine | |
| Überraschung. Dabei war in Niedersachsen klar, dass er nach Höherem strebt. | |
| Rücktritte im Verteidigungsministerium: Von Pools und Plagiaten | |
| Viele Politiker*innen haben ihre Chefposten im | |
| Verteidigungsministerium nicht lange halten können. Die Reihe an | |
| Rücktritten ist lang. |