Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rücktritte im Verteidigungsministerium: Von Pools und Plagiaten
> Viele Politiker*innen haben ihre Chefposten im
> Verteidigungsministerium nicht lange halten können. Die Reihe an
> Rücktritten ist lang.
Bild: Hier gab's noch was zu lachen: Karl-Theodor zu Guttenberg bei einer USA-R…
Berlin taz | Stöckelschuhe in Mali, ein Hubschrauberausflug mit dem Sohn
und ein skurriles Silvestervideo: Wenn sich der Rücktritt der
Verteidigungsministerin bewahrheitet, kann sich Christine Lambrecht (SPD)
zumindest noch zugute halten, dass sie nicht die Erste in diesem Amt ist,
die vorzeitig gehen musste. Seit der Gründung des Verteidigungsministeriums
1955 betrug die durchschnittliche Amtszeit der Minister*innen nur etwas
mehr als dreieinhalb Jahre.
CSU-Politiker Franz Josef Strauß musste etwa 1962 zurücktreten, weil nach
einem unliebsamen Artikel im Spiegel Redaktionsräume durchsucht und
zahlreiche Redakteure inhaftiert wurden. Die sogenannte [1][Spiegel-Affäre]
war ein politischer Skandal und ein Angriff auf die Pressefreiheit – da
wirkt ein verunglücktes Böllervideo oder das Festhalten der
Verteidigungsministerin Lambrecht [2][am Pannenpanzer Puma] auf der
Skandalskala ziemlich mickrig.
Die bislang kürzeste Amtszeit als Verteidigungsminister hatte mit elf
Monaten CDU-Politiker Rupert Scholz (1988/1989) inne. Hintergrund war vor
allem die zivile Katastrophe in Ramstein am 28. August 1988: Bei einer
Flugschau kollidierten drei Militärflugzeuge, etwa 70 Menschen starben,
viele Hunderte wurden verletzt. Nach dem Unglück diskutierte das Land über
Tiefflugverbote, Scholz wurde Führungsschwäche vorgeworfen. Als 1989 das
Kabinett umgebildet wurde, war er seinen Posten los.
In die Amtszeit (1998 bis 2002) von Rudolf Scharping (SPD) fielen
verschiedene umstrittene Auslandseinsätze der Bundeswehr – etwa 1999 der
Einsatz im Kosovokrieg oder ab 2001 in Afghanistan.
## Als zu Guttenberg fiel
Der Grund für seinen Rücktritt waren aber eher eine Reihe von persönlichen
Fauxpas: So wurden von Scharping etwa Fotos aus einem Sommerurlaub auf
Mallorca zum Politikum. 2001, kurz vor dem Einsatz der Bundeswehr in
Mazedonien, ließ sich Scharping für die Bunte mit seiner damaligen Freundin
im Pool ablichten – ein ungünstiger Zeitpunkt. Zudem soll er Honorare von
einem Unternehmensberater angenommen haben. Auf Wunsch des damaligen
Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) musste Scharping 2002 zurücktreten.
Unvergessen bleibt auch der Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg, der
von 2009 bis 2011 Verteidigungsminister war. Um den beliebten CSU-Politiker
wurde es einsam, als bekannt wurde, dass er bei seiner Doktorarbeit
geschummelt hatte. Nach 16 Monaten auf dem Posten war wegen der
Plagiatsaffäre Schluss für ihn. In seiner Amtszeit hatte zu Guttenberg die
Verkleinerung der Streitkräfte vorangetrieben und die Wehrpflicht
ausgesetzt. (mit afp)
15 Jan 2023
## LINKS
[1] /70-Jahre-Spiegel/!5367424
[2] /Probleme-bei-Bundeswehr-Panzer/!5900459
## AUTOREN
Jasmin Kalarickal
## TAGS
Verteidigungsministerium
Christine Lambrecht
Karl Theodor zu Guttenberg
Rudolf Scharping
GNS
Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
wochentaz
Christine Lambrecht
Lars Klingbeil
Mali
## ARTIKEL ZUM THEMA
Als Satiriker in den 90ern: Anleitung zum Mord
Im „Schelmenroman“ von Gerhard Henschel arbeitet der Held bei der
„Titanic“. Auch die taz spielt darin eine entscheidende Rolle.
Friedensforscher über das Amt des Verteidigungsministers: „Ein Schleudersitz…
Friedensforscher Michael Brzoska kennt die Fallstricke von Boris Pistorius'
schwierigem Amt. Unter anderem plädiert er dafür, mehr „von der Stange“ zu
kaufen.
Rücktrittspläne von Christine Lambrecht: Es war nicht alles schlecht
Aber sehr vieles: Die Verteidigungsministerin, deren Rücktritt offenbar
bevorsteht, hinterlässt nach 13 Monaten eine bescheidene Bilanz.
Jahresbilanz der SPD-Chefs: Erfolge im Stakkato
Saskia Esken und Lars Klingbeil bilanzieren ihr erstes Jahr als
SPD-Vorsitzende. Der Rückblick fällt positiv aus – auch dank klarer
Aufgabenteilung.
Missverständnisse über Mali-Einsatz: Konfusion in Berlin
Das Auswärtige Amt findet den Einsatz sinnvoll, das
Verteidigungsministerium nicht. Mali will, dass sich die Bundeswehr an
Regeln für UN-Einsätze hält.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.