| # taz.de -- Probleme bei Bundeswehr-Panzer: Peinlich-Panne beim Puma | |
| > Deutsches Kriegsgerät gibt vor dem Einsatz in der Nato-Speerspitze auf. | |
| > Das wirft ein Schlaglicht auf die Verwendung des Sondervermögens. | |
| Bild: Keine Angst, der schießt nicht: 18 Pumas der Bundeswehr sind erst mal ka… | |
| Berlin taz | Einen richtigen Zeitpunkt für eine Panne gibt es zwar nicht, | |
| dieser hier liegt aber besonders ungünstig: Erneut muss sich die Bundeswehr | |
| mit Ausfällen bei ihren Schützenpanzern Puma herumschlagen. [1][Der Spiegel | |
| berichtete am Samstag], dass während einer Übung der Panzergrenadierbrigade | |
| 37 aus Frankenberg in Sachsen alle 18 eingesetzten Pumas mit teilweise | |
| komplizierten Schäden ausgefallen sind. | |
| Besonders heikel ist die Meldung, da Deutschland im kommenden Jahr die | |
| Führung der schnellen Nato-Einsatzgruppe VJTF übernehmen wird. Die 18 Pumas | |
| waren dafür eingeplant und extra für den Einsatz aufwendig nachgerüstet | |
| worden. Ein Schlaglicht werfen die Pannen darüber hinaus auf die Verwendung | |
| des 100-Milliarden-Sondervermögens der Bundeswehr. | |
| Insgesamt reicht die Leidensgeschichte des Pumas, der als Nachfolger des | |
| Schützenpanzers Marder entwickelt wurde, schon mehr als zwei Jahrzehnte | |
| zurück. Verzögerungen im Zeitplan und Kostensteigerungen begleiteten seine | |
| Einführung. Noch bevor alle 350 bestellten Exemplare ausgeliefert waren, | |
| erfüllten die eigentlich als hochmodern geltenden Panzer schon nicht mehr | |
| die Anforderungen für die Teilnahme an der Nato-Speerspitze. Extra für die | |
| VJTF-Beteiligung gab das Verteidigungsministerium darum im Jahr 2019 die | |
| Modernisierung von 40 Pumas in Auftrag. | |
| Noch im November dieses Jahres schrieb das Ministerium in seinem | |
| Jahresrüstungsbericht, der Einsatz im Nato-Rahmen stelle einen | |
| „wesentlichen Zwischenschritt“ für die endgültige Ablösung der alten | |
| Marder-Panzer dar. Daraus wird nun erst mal nichts. | |
| Auswirkungen könnten die Pannen zudem auf die geplante Beschaffung von 50 | |
| weiteren Pumas haben. Einen „schnellstmöglichen“ Vertragsabschluss hatte | |
| das Ministerium in seinem Rüstungsbericht angekündigt. Der | |
| Haushaltsausschuss des Bundestags hatte allerdings schon 2021 gefordert, | |
| die Praxiserfahrungen mit den nachgerüsteten Modellen genau zu analysieren | |
| und in die Entscheidungen über einen weiteren Kauf einzubeziehen. | |
| Unabhängig davon ist bereits beschlossen, dass nach den ersten 40 | |
| modernisierten Pumas auch fast alle weiteren Exemplare ein Upgrade erhalten | |
| – noch moderner und über den VJTF-Standard hinaus. Für eine erste Fuhre | |
| genehmigte der Bundestag die Nachrüstung schon 2021, [2][für 143 weitere | |
| Exemplare in der vergangenen Woche]. Bezahlt wird das Upgrade ebenso wie | |
| die mögliche Beschaffung weiterer Pumas aus dem Sondervermögen. Das | |
| Verteidigungsministerium plante zuletzt mit Gesamtkosten von 4,3 Milliarden | |
| Euro. | |
| 18 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/schuetzenpanzer-puma-einsatzbere… | |
| [2] /F-35-Waffendeal-mit-Vereinigten-Staaten/!5902626 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Panzer | |
| Bundeswehr | |
| Nato | |
| Rüstung | |
| Bundeswehr | |
| Christine Lambrecht | |
| Bundeswehr | |
| Rüstungsindustrie | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pannen beim Puma: Panzer auf dem Prüfstand | |
| Möglich, dass Lambrecht dem Puma absagt. Die Bundeswehr sollte dann auf | |
| weniger komplexe, dafür aber funktionstüchtige Waffensysteme umsteigen. | |
| Nach Pannenserie beim Schützenpanzer: Lambrecht droht mit Puma-Aus | |
| Die Bundesverteidigungsministerin nimmt die Industrie in die Pflicht. | |
| Lambrecht fordert eine „schnellstmögliche“ Instandsetzung. | |
| Pannenserie beim Schützenpanzer Puma: Krisengespräch mit Lambrecht | |
| Bei einer Nato-Übung fiel der Schützenpanzer Puma komplett aus. Das | |
| Verteidigungsministerium will weitreichende Konsequenzen daraus ziehen. | |
| Deutsche Rüstungsindustrie expandiert: Rheinmetall baut Munitionsfabrik | |
| Der Rüstungskonzern will wieder mehr Munition in Deutschland fertigen. | |
| Hintergrund sind auch Probleme bei Waffenlieferungen an die Ukraine. | |
| F-35-Waffendeal mit Vereinigten Staaten: Kampfjets ohne Preisgarantie | |
| Die Ampelkoalition hat den Kauf atomwaffenfähiger Flugzeuge vom Typ F-35 | |
| beschlossen. Unruhe gab es zuletzt wegen möglicher Preissteigerungen. | |
| Sondervermögen für Bundeswehr: Im militärischen Kaufrausch | |
| Die Bundeswehr soll mit zusätzlich 100 Milliarden Euro aufgestockt werden. | |
| Kritiker:innen sehen das geplante Sondervermögen als maßlos. |