| # taz.de -- Sondervermögen für Bundeswehr: Im militärischen Kaufrausch | |
| > Die Bundeswehr soll mit zusätzlich 100 Milliarden Euro aufgestockt | |
| > werden. Kritiker:innen sehen das geplante Sondervermögen als maßlos. | |
| Bild: Davon gibt es bald mehr: Soldaten zeigen ihre Ausrüstung vor einem Panze… | |
| Berlin taz | Es ist ein letztes, vergebliches Aufbäumen. Mit einer | |
| Kundgebung auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude will die | |
| Linkspartei am Freitagvormittag gegen die geplante Aufrüstung der | |
| Bundeswehr protestieren. Nützen wird es nichts mehr, die große Koalition | |
| für massive zusätzliche Militärausgaben steht. Die Einkaufsliste ist | |
| bereits geschrieben. Nur wenige Stunden nach der Linken-Protestaktion | |
| dürfte der Bundestag per Grundgesetzänderung die Regierung ermächtigen, | |
| dafür ein „Sondervermögen“ in Höhe von 100 Milliarden Euro einzurichten. | |
| Dabei ist der Begriff „Sondervermögen“ missverständlich. Tatsächlich geht | |
| es um die Aufnahme von außerordentlichen Krediten, die von der | |
| Schuldenbremse des Grundgesetzes ausgenommen werden. Schulden, die | |
| zurückgezahlt werden müssen, bleiben es trotzdem. Dienen soll das Geld zur | |
| „Finanzierung bedeutsamer Ausrüstungsvorhaben der Bundeswehr, insbesondere | |
| komplexer überjähriger Maßnahmen“, heißt es in dem [1][Gesetzentwurf], auf | |
| den sich SPD, Grüne und FDP mit der Union in zähen Verhandlungen | |
| verständigt haben. | |
| Das „Sondervermögen“ ergänzt den in diesem Jahr ohnehin um 3,5 Milliarden | |
| auf rund 50,4 Milliarden Euro aufgestockten Verteidigungsetat. Dadurch | |
| werde „im mehrjährigen Durchschnitt von maximal fünf Jahren zwei Prozent | |
| des Bruttoinlandsprodukts auf Basis der aktuellen Regierungsprognose für | |
| Verteidigungsausgaben nach Nato-Kriterien bereitgestellt“. | |
| Finanziert werden sollen von dem „Sondervermögen“ eine ganze Reihe von | |
| Rüstungsprojekten, die schon seit Langem auf der Wunschliste des deutschen | |
| Militärs stehen. Einiges davon kann direkt bestellt werden, anderes | |
| befindet sich erst noch in der Entwicklung. Die meisten größeren | |
| Anschaffungen werden erst in ein paar Jahren einsatzfähig sein, manches | |
| erst in den kommenden Jahrzehnten. Die Projektliste ist eine vorläufige, | |
| sie soll jährlich fortgeschrieben werden. | |
| Hauptposten des Wirtschaftsplans, den das Finanzministerium am Mittwoch dem | |
| Haushaltsauschuss des Bundestags geschickt hat, ist dabei die „Dimension | |
| Luft“, für die insgesamt 40,9 Milliarden Euro bereitgestellt werden sollen. | |
| Konkret geht es dabei beispielsweise um den bereits angekündigten Kauf von | |
| F-35-Kampfjets des US-amerikanischen Rüstungskonzerns Lockheed Martin, die | |
| auch Atombomben abwerfen können. In den USA bestellt werden auch die neuen | |
| schweren Transporthubschrauber Modell CH-47 „Chinook“ und Seefernaufklärer | |
| vom Typ P-8 Poseidon, jeweils von Boeing. Der europäische Konkurrent Airbus | |
| kommt dafür bei Entwicklung und Kauf eines neuen Eurofighter-Modells für | |
| elektronische Kriegsführung zum Zuge. | |
| Drohnen, Panzer und U-Boote | |
| Die Bewaffnung der israelischen Drohnen des Typs Heron TP stehen ebenso auf | |
| der Liste wie Kommunikations- und Radarsysteme und das weltraumbasierte | |
| Frühwarnsystem Twister, ein nationenübergreifendes EU-Projekt. Auch ein | |
| Flugabwehrsystem mit einer bodengestützten Kurz- und | |
| Mittelstrecken-Flugabwehr sowie einem Drohnenschutzsystem ist dabei. Bis | |
| 2027 soll auch die Entwicklung des gemeinsam mit Frankreich und Spanien | |
| geplanten Kampfflugzeugprojekts Future Combat Air System (FCAS) aus dem | |
| Sondervermögen finanziert werden. | |
| Bei der mit rund 19,3 Milliarden Euro veranschlagten „Dimension See“ steht | |
| die Anschaffung neuer Korvetten, Fregatten und Festrumpfschlauch- sowie | |
| Mehrzweckkampfboote ebenso auf dem Programm wie das gemeinsam mit Norwegen | |
| entwickelte U-Boot der Klasse 212 CD. Fehlen darf auch nicht das neue | |
| See-Ziel-Lenkflugköpersystem Future Naval Strike Missile, ebenfalls eine | |
| deutsch-norwegische Gemeinschaftsentwicklung. Hinzu kommen | |
| U-Boot-Flugabwehrflugkörper und Geräte zur Unterwasserortung. | |
| 16,6 Milliarden Euro sind für die „Dimension Land“ vorgesehen. Hier geht es | |
| insbesondere um die Nachfolge für den Schützenpanzer Marder und den | |
| Truppentransporter Fuchs sowie die Nachrüstung des Schützenpanzers Puma. | |
| Auch ein Nachfolger für das gepanzerte Schneefahrzeug BV 206 steht auf der | |
| Liste, ebenso der Transportpanzer Boxer mit Maschinenkanone. Hinzu kommen | |
| bis 2024 Mittel für die Entwicklung eines Nachfolgers für den | |
| Leopard-2-Panzer, der gemeinsam mit Frankreich entwickelt wird und wie das | |
| FCAS nur vorübergehend aus dem „Sondervermögen“ finanziert werden soll und | |
| danach aus dem normalen Verteidigungshaushalt. | |
| Für die „Dimension Führungsfähigkeit/Digitalisierung“ sollen 20,7 | |
| Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es vor allem um | |
| Gelder für einen Rechenzentrumsverbund, aber auch für neue Funkgeräte. | |
| Hinzu kommen elektronische Führungsinformationssysteme für Einsätze und | |
| Investitionen in Satellitenkommunikation. | |
| Neben diesen vier „Dimensionen“ gibt es noch zwei kleinere Posten: Für | |
| Forschung, Entwicklung und künstliche Intelligenz (KI) sollen 500 Millionen | |
| Euro ausgegeben werden. Dabei geht es vor allem um eine bessere „land- und | |
| seegebundene robuste Navigation“ unter so genannten | |
| Navigation-Warfare-Bedingungen, wie der Störung von Satellitensignalen, | |
| sowie die Überwachung und Sicherung größerer Räume mittels KI. Außerdem | |
| gibt es für die Beschaffung von Bekleidung und Ausrüstung der | |
| Soldat:innen rund 2 Milliarden Euro. | |
| Nicht enthalten in der „Sondervermögen“-Liste ist die Munition für die | |
| Bundeswehr, die das Verteidigungsministerium drastisch aufstocken will. | |
| Einen Finanzbedarf von rund 20 Milliarden Euro hat es hierfür errechnet. | |
| Der soll aus dem laufenden Haushalt gedeckt werden. Das gilt auch für | |
| Maßnahmen zur Cybersicherheit, für den Zivilschutz sowie die Stabilisierung | |
| von Partnerländern, was weitere 10 Milliarden kosten dürfte. | |
| So sieht also konkret das Aufrüstungsprogramm aus, das der | |
| sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner | |
| [2][„Zeitenwende“-Rede] Ende Februar angekündigt hatte. Im Bundestag wird | |
| es keine größeren Widerstände dagegen geben. Nicht nur die Ampelkoalition | |
| und die Union sind sich einig, dass in die Bundeswehr investiert werden | |
| müsse. Die AfD sieht das genauso, wie ihr Abgeordneter Michael Espendiller | |
| am Mittwoch bei der Debatte um den Verteidigungsetat im Bundestag | |
| bekundete. Die Rechtsaußenpartei kritisiert nur, dass dafür neue Schulden | |
| aufgenommen werden sollen. Espendiller forderte hingegen „radikale | |
| Kürzungen in sämtlichen anderen Etats“. | |
| Im Parlament gibt es also nur wenige Stimmen des Aufbegehrens. Einzig die | |
| Linkspartei, die kleinste Fraktion, steht geschlossen dagegen. „Mit SPD, | |
| FDP, Grünen und der Union hat sich die größte Koalition aller Zeiten | |
| zusammengefunden, um ein gigantisches Konjunkturprogramm für die | |
| Rüstungsindustrie zu starten“, empörte sich die stellvertretende | |
| Fraktionsvorsitzende Gesine Lötzsch bei der Bundestagsdebatte am Mittwoch. | |
| Ein paar Abweichler:innen aus der SPD und den Grünen gibt es allerdings | |
| auch noch. So kündigte die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal [3][in | |
| einem Gastbeitrag im Spiegel] an, gegen die Grundgesetzänderung zu stimmen. | |
| Wie viele ihrer Fraktion sich auch noch verweigern werden, ist unklar. | |
| Dass es in Teilen des sozialdemokratischen Spektrums Unmut gibt, ist kein | |
| Geheimnis. Deutliche Worte kommen aus dem Forum Demokratische Linke 21, | |
| einem Zusammenschluss linker SPDler:innen. „Die SPD war nach 1945 eine | |
| Friedenspartei“, sagt deren Vorstandsmitglied Dierk Hirschel. „Dass die | |
| Ampel jetzt das größte Aufrüstungsprogramm der Nachkriegsgeschichte | |
| beschließen will, ist ein Bruch mit dieser friedenspolitischen Tradition.“ | |
| Aus den Reihen der Grünen heißt es, möglicherweise stimmten bis zu zehn | |
| ihrer Abgeordneten gegen das „Sondervermögen“, es könnten aber auch wenig… | |
| sein. Ein Grüner, der sich schon vor der Abstimmung aus der Deckung gewagt | |
| hat, ist Frank Bsirske. In einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung | |
| begründete der frühere Verdi-Vorsitzende seine Ablehnung. „Das | |
| Sondervermögen und die dazugehörigen Festlegungen etablieren dauerhaft eine | |
| haushaltspolitische Vorfahrtsregel für Rüstungsausgaben“, konstatiert er. | |
| „Dieser kann und werde ich nicht zustimmen.“ | |
| Bsirske kritisiert, dass die Entscheidung zur Errichtung des | |
| „Sondervermögens“ auf Grundlage einer „gar nicht mehr hinterfragten | |
| Prämisse“ getroffen werde, nach der die baltischen Staaten und dann | |
| Deutschland die nächsten Opfer eines russischen Angriffskrieges werden | |
| könnten, wenn nicht massiv aufgerüstet wird. Diese Prämisse verliere jedoch | |
| im Lichte des tatsächlichen Verlaufs des Ukrainekrieges immer mehr an | |
| Plausibilität. Denn die russische Aggression erweise sich „nicht als | |
| Erfolgsmodell, das zur Nachahmung einlädt, sondern als militärisches | |
| Desaster“. | |
| „Perspektivlose Rüstungsoffensive“ | |
| Ebenso kritisch sieht Bsirske, dass laut dem vorliegenden Gesetzentwurf | |
| auch nach Verausgabung des „Sondervermögens“ weiterhin die finanziellen | |
| Mittel bereitgestellt werden sollen, um das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr | |
| und den deutschen Beitrag zu den dann jeweils geltenden | |
| Nato-Fähigkeitszielen zu gewährleisten. Das laufe auf die dauerhafte | |
| Einhaltung des 2-Prozent-Ziels der Nato hinaus, was zu dauerhaft stark | |
| steigenden Rüstungsausgaben führe. | |
| Damit liegt Bsirske ganz auf der Linie der Gewerkschaften. So forderte der | |
| DGB-Bundeskongress Mitte Mai die Bundesregierung auf, „nicht an der von ihr | |
| angekündigten Absicht festzuhalten, den deutschen Rüstungshaushalt | |
| dauerhaft auf das Zwei-Prozent-Ziel der Nato oder darüber hinaus | |
| aufzustocken“. | |
| Der eingeschlagene Kurs führe die Gesellschaft „in eine Sackgasse und nicht | |
| in eine gute Zukunft“, kritisiert Hans-Jürgen Urban, Mitglied im | |
| geschäftsführenden Vorstand der IG Metall. „Der Rüstungs-Booster der | |
| Bundesregierung von 100 Milliarden Euro bindet Ressourcen für eine | |
| perspektivlose Rüstungsoffensive, die für die Flankierung des | |
| sozial-ökologischen Transformation dringlichst gebraucht werden“, sagt | |
| Urban der taz. | |
| Aber müsste sich die IG Metall nicht eigentlich freuen, wenn die deutsche | |
| Rüstungsindustrie jetzt kräftig Kasse machen kann? „Na ja, es sollen | |
| Kampfflugzeuge in den USA bestellt werden, und es wird über den Kauf von | |
| Raketenabwehrsystemen etwa aus Israel nachgedacht“, antwortet Urban. | |
| Überdies gelte: „Aufrüstung zur Arbeitsplatzsicherung kann keine | |
| Richtschnur der Politik sein.“ Viel sinnvoller sei es, „wenn Gewerkschaften | |
| mit Betriebsräten und Belegschaften für Konversionsstrategien, also die | |
| Umwandlung von Rüstungs- in zivile Produkte, streiten“. | |
| 2 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dserver.bundestag.de/btd/20/014/2001409.pdf | |
| [2] /Zeitenwende-von-Kanzler-Scholz/!5845311 | |
| [3] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jessica-rosenthal-ein-sonderverm… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| Aufrüstung | |
| Bundestag | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Panzer | |
| Haushalt | |
| Bundeswehr | |
| Ampel-Koalition | |
| Schlagloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehemaliges Militärgelände in Deutschland: Rückkehr der Soldaten | |
| Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wird die Verteidigungspolitik | |
| neu ausgerichtet. Ein Ende der Ära der Konversion ist absehbar. | |
| Probleme bei Bundeswehr-Panzer: Peinlich-Panne beim Puma | |
| Deutsches Kriegsgerät gibt vor dem Einsatz in der Nato-Speerspitze auf. Das | |
| wirft ein Schlaglicht auf die Verwendung des Sondervermögens. | |
| Haushalt mit Schuldenbremse: Das Ende der Corona-Ökonomie | |
| Nach drei Jahren Pandemie legt Finanzminister Lindner für 2023 einen Etat | |
| mit Schuldenbremse vor. Neuverschuldung und Ausgaben sollen sinken. | |
| Sondervermögen für die Bundeswehr: Eine praktische Lösung | |
| Ein Bundeswehr-Sondervermögen im Grundgesetz ist nicht schön, aber richtig. | |
| Die Union sitzt mit im Boot und kann nicht mehr von außen attackieren. | |
| 100 Milliarden für Bundeswehr: Kompromiss bei Sondervermögen | |
| Die Ampelkoalition kommt der Union bei den Aufrüstungsplänen entgegen. 100 | |
| Milliarden Euro sollen komplett an die Bundeswehr gehen. | |
| Debatte um Wehrpflicht: Sondervermögen Demokratie | |
| Eine Wehrpflicht ist angesichts von Hightech-Armeen keine gute Idee. Den | |
| Zivildienst kann man über ein obligatorisches Sozialjahr auch direkt haben. |