| # taz.de -- Fußgänger | |
| Vom Berliner Hauptbahnhof in die Stadt: Backstage das Fußvolk, vorne die Nähe… | |
| Eine Reise kann horizonterweiternd sein. Und das Ankommen. Raus aus dem | |
| Bahnhof, so unsere Kolumnistin, sieht man gleich, wie diese Stadt | |
| Ankommende anspricht. | |
| SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien: Die tödliche Front | |
| Die Frau eines Managers hat in Italien eine Fußgängerin überfahren. | |
| Wichtiger als wer hinterm Steuer saß, ist die Frage, warum SUV so hohe | |
| Hauben haben. | |
| Gefährlicher SUV-Boom: Wenn der Fahrer schon Neunjährige übersieht | |
| Die Höhe von Neuwagen nimmt laut einer Studie in der EU jährlich um einen | |
| halben Zentimeter zu. Das gefährde Passant:innen, sagen die Autor:innen. | |
| Vom Umgang mit roten Ampeln: Strammstehen an der Bordsteinkante | |
| An Fußgängerampeln entscheidet sich vieles. Den übertriebenen Hang zur | |
| Konformität von manchen dort empfindet unser Kolumnist als befremdlich. | |
| Sprecherin über Zebrastreifen-Aktion: „Widerstand sollte auf jeden Fall auch… | |
| Das Hamburger Widerstandskollektiv hat sich einen Zebrastreifen gemalt. | |
| Sprecherin Katja Schreiner über zivilen Ungehorsam und Selbstermächtigung. | |
| 100 Jahre Verkehrsampeln: Wider das gängelnde Rot | |
| Am 15. Dezember 1924 ging in Berlin die erste Ampel Deutschlands an. Für | |
| Fußgänger sind sie Ärgernis und Gefahr. Lobbyisten fordern daher ein | |
| Ampel-Aus. | |
| Nahverkehr-Angebot: Ein Drittel fühlt sich abgeschnitten | |
| Eine Umfrage zeigt die große Unzufriedenheit vieler Bürger:innen mit dem | |
| Nahverkehrsangebot. Busse und Bahnen fahren zu selten. | |
| Jaywalking in New York nun legal: Grün heißt gehen, rot auch | |
| Das Überqueren einer Straße an nicht dafür vorgesehenen Stellen oder an | |
| einer roten Ampel wurde in New York legalisiert. Mehr dieser | |
| fußgängerfreundlichen Gesetze! | |
| Pro und Contra E-Scooter: Kann das weg? | |
| Die Interessenvertretung von Fußgänger*innen aus Berlin rechnet in | |
| ihrer neuen Studie hart mit E-Scootern ab. Sollten sie aus der Stadt | |
| verbannt werden? | |
| Eine Gehwegsanierung in Etappen: Jetzt aber holterdiepolter | |
| Baulärm vorm Mietshaus, wie schön. Endlich wird der Gehweg einer Straße in | |
| Friedrichshain saniert. Nichts besonderes, wenn das Zeit-Moment nicht wäre. | |
| Reform des Straßengesetzes: Die unerträgliche Leichtigkeit | |
| Das Straßenverkehrsgesetz wurde modernisiert, endlich. Doch die Änderungen | |
| sind so minimal, dass Menschen ohne Auto sie kaum bemerken werden. | |
| Zu Fuß unterwegs in Berlin: Der menschliche Faktor beim Gehen | |
| Natürlich kommt man auch anders durch die Stadt. Aber am frühen Morgen | |
| durch Berlin zu gehen, meint unsere Kolumnistin, ist eine besondere Freude. | |
| Leih-E-Scooter in Hamburg: Abstellflächen statt Wildwuchs | |
| Mehr Abstellflächen für E-Scooter sollen in Hamburg den Stadtverkehr | |
| befrieden. Kontrolliert wird das richtige Abstellen von den | |
| E-Scooter-Anbietern. | |
| Studie zu Rad-Fußgänger-Unfällen: Gefährliche E-Bikes und Lastenräder | |
| Über 5.600 Menschen wurden 2022 bei Kollisionen zwischen Radlern und | |
| Fußgängern verletzt. Unfallforscher fordern Konsequenzen. | |
| Abstimmung über Verbot in Paris: Ein Leben ohne E-Roller ist möglich | |
| Es ist ganz nett, auf Scootern elektrisch herumzudüsen. Aber es gibt auch | |
| gute Gründe gegen die Gefährte. Paris stimmt jetzt über sie ab. | |
| Die Wahrheit: Hamburg-Hygge | |
| Tagebuch einer Schlenderin: Der Fußgängerweg, der eigentlich zu Recht | |
| Bürgersteig heißt, ist in der Hansestadt zu einem Trottelparadies | |
| verkommen. | |
| Zu Fuß diagonal über die Kreuzung: Ein bisschen Tokio in Hamburg | |
| Die SPD will in Hamburg-Eimsbüttel eine Diagonal-Kreuzung schaffen und | |
| Fußgänger:innen damit das Leben erleichtern. | |
| Gekippte Teilsperrung der Friedrichstraße: Autos immer noch King | |
| Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Teilsperrung der Friedrichstraße | |
| für Autos aufgehoben. Die Rechtslage ist pro Pkw und muss geändert werden. | |
| Nach der Amokfahrt in Berlin: Waffe mit vier Rädern | |
| Die tödliche Autofahrt in Berlin zeigt: Fußgänger müssen besser geschützt | |
| werden. Nötig sind Tempobegrenzer, mehr Poller und autofreie Zonen. | |
| Unfälle von Radfahrern durch Fußgänger: Zusammenstoß an der Bordsteinkante | |
| In Hamburg starben zwei Radfahrer nach Kollision mit Fußgängern. Nun gibt | |
| es eine Debatte über Verkehrsplanung und zeitgemäße Fuß- und Radwege. | |
| Fußgänger:innen in Städten: „Eine charmante Spezies“ | |
| Fußgänger:innen sollen in Braunschweig angenehmer von A nach B kommen. | |
| Die Stadt macht deshalb bei einem Modellprojekt mit. | |
| Gehwegparker-Streit wird neu verhandelt: „Ausstrahlung für ganz Deutschland�… | |
| Ein Gericht hat Bremen verpflichtet, gegen Gehwegparker vorzugehen. Die | |
| Stadt geht in Revision, um ein noch weiter reichendes Urteil zu erzwingen. | |
| Klage gegen aufgesetztes Parken: Rechtsweg voller Hindernisse | |
| In Bremen verklagen Anwohner*innen die Stadt, damit sie Maßnahmen gegen | |
| das Gehwegparken ergreift. Die Klage bewegt sich auf neuem Terrain. | |
| Gehen leichter gemacht: Fußgänger vor! | |
| Die Stadt Flensburg will den innerstädtischen Fußverkehr fördern. Dafür | |
| müssen Wege frei gemacht werden. | |
| Platzverteilung auf der Straße: Pop-up-Radwege sind möglich | |
| Ein Gutachten zeigt: Kommunen könnten viel mehr öffentlichen Raum zugunsten | |
| von Radler:innen und Fußgänger:innen umverteilen. | |
| Über das Gehen: Antikapitalistische Fortbewegung | |
| Unser Autor geht genauso gerne durch die Welt, wie er alle Vorbeigehenden | |
| beobachtet. Oft ist das Gehen auch politischer als gedacht. | |
| Fahrradfeindliche Baustellen in Bremen: Passt doch! | |
| Baustellen bringen Radler*innen, Autos und Fußgänger*innen zusammen. | |
| Das ist gefährlich: Der ADFC in Bremen fordert daher eine bessere Planung. | |
| Verkehrsforscher über Sprache: „Die Straße war mal für Kinder“ | |
| Berichte über Verkehrsunfälle halten die Schuld häufig von Autofahrern | |
| fern. Laut Dirk Schneidemesser prägt das unser Bewusstsein. | |
| Neues Fußverkehr-Gesetz: So kann’s gehen | |
| Der Verband FUSS e. V. betrachtet den neuen Fußverkehrs-Teil des | |
| Mobilitätsgesetzes mit Wohlwollen – und warnt vor problematischen | |
| Entwicklungen. | |
| Berliner Mobilitätsgesetz: Ein Meilenbordstein | |
| Berlin erweitert sein Mobilitätsgesetz. Womöglich kommt man jetzt endlich | |
| ohne Leistungssporthintergrund zu Fuß bei Grün über die Ampel. | |
| Aggressionen im Straßenverkehr: Negative Energie | |
| Ich musste mit meinem Fahrrad auf den Bürgersteig ausweichen. Daraufhin | |
| stellte sich mir dieser Mann in den Weg – mit seinem ganzen Zorn. | |
| Berliner Mobilität ohne Auto: „Das ist nicht wirklich eingelöst“ | |
| Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren | |
| – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern. | |
| Im Berliner Verkehr ist die Hölle los!?: Friede den Straßen | |
| Ein ebenso integrations- wie verkehrspolitischer Appell unserer Autorin. | |
| Die ist Autofahrerin – aber vor allem auch leidenschaftliche Fußgängerin. | |
| Verkehrsentwicklung in Bremen: Mehr Raum für Fußgänger | |
| Die Umweltsenatorin will den Fußverkehr fördern. In Gröpelingen geht es | |
| los. Ein Problem des Stadtteils sind zugeparkte Gehwege. | |
| Kino-Doku „Die Welt vor deinen Füßen“: Spaziergang mit einem Unbekannten | |
| Jahrelang lief Matt Green durch jede Straße von New York. Der | |
| Dokumentarfilm „Die Welt vor deinen Füßen“ erzählt von diesem | |
| außergewöhnlichen Projekt. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Der Autor sucht nach neuen Wegen | |
| Wer mal eine Zeit durch's Leben humpeln muss, macht am eigenen Leib die | |
| Erfahrung, wie man behindert wird, wenn man bewegungseingeschränkt ist. | |
| Spree-Rad- und Wanderweg: Drohende Asphaltkeule | |
| Naturschutz- und Fußverkehr-AktivistInnen wollen den Ausbau eines | |
| Spreeuferwegs verhindern – es gibt schon genug Radschnellwege, finden sie. | |
| Kommentar zur Macht der Radfahrerlobby: Huuuiii – die Helikopter-Radfahrer | |
| Als Fußgängerin schaut man mit Neid auf die Radlobby. Zum schmalen Radweg | |
| auf der Oberbaumbrücke äußert sich die Senatorin selbst. | |
| Neue Erkenntnisse zum SUV-Unfall: Der Fall ist noch nicht aufgeklärt | |
| Der schreckliche SUV-Unfall mit vier Todesopfern soll auf einen | |
| Krampfanfall zurückzuführen sein. Doch bleiben viele Fragen offen. | |
| Grausamer Unfall im SUV-Boom: Innehalten und aufschreien | |
| SUVs werben mit Sicherheit. Doch die gilt nur für ihre Insassen – nicht für | |
| Passanten. Die haben keinen Airbag, keinen Überrollbügel, keinen Gurt. | |
| 2. Bikini- und Badehose Bicycle Ride: Ungeschützter Verkehr | |
| So nackt wie möglich demonstrieren Fahrradfahrer*innen in Berlin. Sie | |
| wollen zeigen, wie verletzlich sie und Fußgänger*innen sind. | |
| Zu viel Verkehr: „Heute quert man vier Spuren“ | |
| Ältere Menschen fühlen sich im Straßenverkehr nicht mehr wohl, warnt | |
| Sozialverbands-Chef Klaus Wicher. Das Problem: Es ist zu voll. | |
| Kommentar Fahrverbot für Dieselautos: Autobann statt Autowahn | |
| Ein bisschen Straßen sperren reicht nicht: Wir brauchen endlich die | |
| autofreie Stadt. Das geht – und es gibt fast nur Gewinner. | |
| Petition zur Ampelschaltung: Ohne Stress über die Straße gehen | |
| Ein Münchner fordert in einer Petition Fußgängerampeln mit Gelbphase oder | |
| Countdown. Andere Städte kennen das schon. | |
| Fußgängerlobbyist über Berlins Straßen: „Wir sind verliebt in Zebrastreif… | |
| Viele Kommunen entfernen ihre Zebrastreifen, warnt Stefan Lieb. Wegen der | |
| neuen Vorschriften koste der Umbau der Überwege zuviel. | |
| Neuer U-Bahn-Abschnitt in Düsseldorf: „Oberirdisch wäre viel günstiger“ | |
| Düsseldorfs neuer U-Bahn-Tunnel hat 843 Millionen Euro gekostet. Schienen | |
| in der Stadt hätten gereicht, sagt Iko Tönjes vom Verkehrsclub Deutschland. | |
| Unterwegs auf Berlins Straßen: Es läuft gut | |
| Eine Studie belegt: Die BerlinerInnen nehmen ganz langsam Abschied vom | |
| Auto. Stärker wird die Kombination von ÖPNV, Fahrrad und dem guten alten | |
| Zu-Fuß-Gehen. | |
| Die Streitfrage: Smartphone-freie Gehwege? | |
| Es gibt immer mehr Verkehrsunfälle, weil Fußgänger auf ihr Handy starren. | |
| Sollte Telefonieren beim Laufen verboten werden? | |
| Verkehrsplanung in Altona: Radfahrer unerwünscht | |
| Die Polizei will den Radverkehr am Bahnhof Altona verbieten, weil sich | |
| Fußgänger beklagen. Bezirkspolitiker und ADFC fordern eine andere Lösung. | |
| Städtevergleich zur Fußgängersicherheit: Mehr Ampeln, Streifen und Inseln | |
| In vielen Städten verunglücken mehr Menschen zu Fuß. Der Verkehrsclub | |
| Deutschland fordert, die Gemeinden müssten mehr für die Sicherheit tun. |