| # taz.de -- 100 Jahre Verkehrsampeln: Wider das gängelnde Rot | |
| > Am 15. Dezember 1924 ging in Berlin die erste Ampel Deutschlands an. Für | |
| > Fußgänger sind sie Ärgernis und Gefahr. Lobbyisten fordern daher ein | |
| > Ampel-Aus. | |
| Bild: Die erste Verkehrsampel vorbildhaft am Potsdamer Platz | |
| Am 15. Dezember 1924, also vor hundert Jahren, ging am Potsdamer Platz die | |
| erste Verkehrsampel Deutschlands in Betrieb. [1][Der Turm mit seinen fünf | |
| Beinen] und der stattlichen Größe von acht Metern, dezent grün lackiert, | |
| avancierte schnell zum neuen Wahrzeichen des modernen Berlins. | |
| Heute stehen die rund 2.200 Lichtsignalanlagen der Hauptstadt vor allem | |
| für die autozentrierte Verkehrspolitik der Vergangenheit. | |
| Mobilitätswendeaktivist:innen haben der Ampel deshalb den Kampf | |
| angesagt. | |
| Wie kaum ein anderes Symbol steht sie eigentlich für Sicherheit im | |
| Straßenverkehr. Wo einer der rot-gelb-grün leuchtenden Kästen aufgestellt | |
| ist, bändigt er Autofahrer:innen und lässt Fußgänger:innen | |
| gefahrenlos die Straße passieren. Natürlich nur, wenn alle sich an die | |
| Regeln halten. Wer bei Rot geht, ist halt selber Schuld an seinem | |
| verfrühten Ableben. | |
| Dass die Verkehrslichter für Sicherheit sorgen, sei aber ein Mythos, sagt | |
| Roland Stimpel vom Lobbyverband Fuss e. V.: „Die Aufgabe von Ampeln ist es, | |
| den Verkehr von großen, schweren Fahrzeugen zu ermöglichen.“ Denn damit | |
| Autos sich in höheren Geschwindigkeiten durch die Stadt bewegen können, | |
| brauchen sie die Gewissheit, dass nicht unerwartet Fußgänger:innen oder | |
| andere Fahrzeuge auf der Fahrbahn auftauchen. | |
| Für Stadtbewohner:innen zu Fuß ist diese zwangsweise Unterbrechung | |
| alltäglicher Wege höchst lästig. Im Gegensatz zu Autos benötigen sie keine | |
| besondere Infrastruktur, um voranzukommen. Egal ob matschig, steinig oder | |
| steil, wenn Menschen irgendwo zu Fuß hinlaufen wollen, gibt es wenig, was | |
| sie davon abhält, auch keine Ampel. | |
| ## Ein Dilemma | |
| „Ampeln erzeugen ein Dilemma“, sagt Stimpel. „Entweder man wartet lange | |
| oder man riskiert einen Unfall.“ Besonders groß ist die Versuchung, | |
| letztere Option zu wählen, wenn die Überquerung einer Kreuzung gleich zwei | |
| oder gar vier Rotphasen benötigt. Bei vielen doppelspurigen Straßen in | |
| Berlin müssen Fußgänger:innen nach wie vor einen Zwischenstopp auf der | |
| Mittelinsel einlegen. | |
| Dabei sieht das 2018 verabschiedete [2][Berliner Mobilitätsgesetz] | |
| eigentlich vor, dass Berlins Ampeln fußgängerfreundlicher geschaltet | |
| werden. Doch passiert ist bislang wenig, da jede Kreuzung aufwändig | |
| umgebaut, umprogammiert und wiederum mit anderen Lichtsignalanlagen | |
| abgestimmt werden muss. | |
| Bei Ampel-Schaltungen gäbe es „Zielkonflikte“, erklärt eine Sprecherin der | |
| Verkehrssenatsverwaltung der taz. Je länger die Grünphase, desto länger | |
| auch die Rotphase und desto höher die Wahrscheinlichkeit, die Ampel nicht | |
| zu beachten. Über jede Schaltung müsse einzeln entschieden und ein | |
| Kompromiss gefunden werden. | |
| Doch selbst wenn sich Fußgänger:innen an das Gebot der Ampeln halten und | |
| vorbildhaft nur bei Grün gehen, droht Gefahr durch die blechernen | |
| Maschinen. „[3][Das Hauptproblem sind die Abbieger]“, sagt Stimpel. | |
| [4][Häufig würden Autofahrer:innen Passant:innen einfach | |
| übersehen], wenn beide grün haben. „Ampeln bringen oft mehr Gefahr als | |
| Sicherheit, sind verwirrend, ungerecht und stehlen vor allem Fußgängern | |
| viel Zeit“, schlussfolgert Stimpel und plädiert dafür, so viele | |
| Verkehrslichter wie möglich überflüssig zu machen. | |
| Ein einfacher Schritt Richtung einer ampelfreien Innenstadt wäre | |
| flächendeckende Tempo 30 einzuführen. Dann wäre das altbewährte | |
| Rechts-vor-links zuverlässiger, flüssiger und sicherer. Doch der | |
| [5][CDU-geführte Senat] hat dem schon im Koalitionsvertrag eine Abfuhr | |
| erteilt. Er hält an Tempo 50 fest. | |
| Das Ampel-Aus ist damit nicht zu machen. | |
| 15 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsturm_am_Potsdamer_Platz | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/mobili… | |
| [3] /!5884442/ | |
| [4] /Radpolitik-in-Berlin/!5704141 | |
| [5] /Bundestagswahl-am-23-Februar/!6056240 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Wochenkommentar | |
| Autoverkehr | |
| Fußgänger | |
| Verkehrswende | |
| GNS | |
| Verkehrswende | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrswende in Berlin: Straßen aus Blech | |
| Immer weniger Berliner*innen besitzen ein Auto. Kein Grund zur Freude, | |
| denn von Flächengerechtigkeit kann keine Rede sein. | |
| Ampelrepublik Deutschland: Das große Ampel-ABC | |
| Von Dauerrot und Peitschenampeln: Deutschland ist ein beampeltes Land. Die | |
| wichtigsten Begriffe der politischen Gegenwart – ein Glossar. | |
| Die Mutter aller (deutschen) Ampeln: Rot, gelb, grün, völlig egal | |
| Olaf Scholz hat den „Verkehrsturm“ auf dem Potsdamer Platz wieder prominent | |
| gemacht. Dabei ist dessen aktuelle Metaphorik nicht unproblematisch. |