| # taz.de -- Leih-E-Scooter in Hamburg: Abstellflächen statt Wildwuchs | |
| > Mehr Abstellflächen für E-Scooter sollen in Hamburg den Stadtverkehr | |
| > befrieden. Kontrolliert wird das richtige Abstellen von den | |
| > E-Scooter-Anbietern. | |
| Bild: Mancherorts sieht man die Straße vor lauter Scootern nicht mehr | |
| Hamburg taz | Seit knapp fünf Jahren gibt es in Hamburg Leih-E-Scooter. | |
| 11,3 Millionen Mal sind Menschen damit vergangenes Jahr gefahren – viel | |
| [1][häufiger als mit Stadträdern]. Genutzt werden sie meist für kurze | |
| Strecken. Durchschnittlich fahren die Nutzer:innen damit zwei Kilometer. | |
| Anders als das städtische Angebot an Leihfahrrädern ist die Ausleihe und | |
| Rückgabe von E-Scootern nicht auf festgelegte Stationen begrenzt. Die Fahrt | |
| kann, vereinzelte Sperrzonen ausgenommen, im gesamten Geschäftsgebiet des | |
| jeweiligen Anbieters beendet werden. | |
| Das Free-Floating-Sharing ist für Nutzer:innen komfortabel, sorgt bei | |
| Anwohner:innen, Fußgänger:innen und mobilitätseingeschränkten Menschen | |
| jedoch für [2][Ärger], wenn E-Scooter mitten auf dem Gehweg abgestellt | |
| werden oder als Stolperfallen auf dem Boden liegen. Eine [3][Beschränkung | |
| der Nutzung] des öffentlichen Raumes für private E-Scooter-Anbieter ist | |
| jetzt jedoch auch in Hamburg absehbar. | |
| Mehr als 5.300 Behinderungen durch abgestellte E-Scooter auf Geh- und | |
| Radwegen wurden 2022 in Hamburg registriert. Zusätzlich gefährdeten | |
| geparkte E-Scooter auf Geh- und Radwegen in 1.200 Fällen andere | |
| Verkehrsteilnehmer:innen. Für falsch geparkte E-Scooter kann das | |
| Ordnungsamt Bußgelder verhängen, die von den Anbietern an die Kund:innen | |
| weitergeleitet werden. | |
| ## Stadtreinigungs-Team gegen Rollerchaos | |
| Um dem Rollerchaos Herr zu werden, kümmerte sich ein extra für diesen | |
| Einsatz abgestelltes Team der Stadtreinigung in einem Pilotprojekt von | |
| Oktober 2022 bis Januar 2023 um das Umparken der falsch abgestellten | |
| Leihroller. Da die Stadt und die Betreiber sich nicht über die | |
| Kostenverteilung einigen konnten, lief das Projekt nach nur vier Monaten | |
| wieder aus. | |
| Einen kostengünstigeren Lösungsansatz fordern nun die Abgeordneten der | |
| Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Antrag, der am 31. Januar | |
| in der Bürgerschaft zur Debatte stand. Für die Leihroller, so der Plan, | |
| soll es mehr speziell gekennzeichnete Abstellflächen geben, die ähnlich wie | |
| die Stationen der Hamburger Stadträder an S- und U-Bahnhöfen, | |
| Bushaltestellen und HVV-Switch-Punkten eingerichtet werden sollen. | |
| Dass die E-Scooter tatsächlich auf den eingerichteten Parkplätzen | |
| abgestellt werden, kontrollieren die Anbieter per GPS: In sogenannten | |
| No-Parking-Zonen, dem unmittelbaren Bereich um die Stellflächen, kann die | |
| Ausleihe nicht beendet werden. | |
| In Hamburg existieren bereits 34 solcher gekennzeichneten Abstellflächen | |
| für E-Scooter, die Kapazität liegt bei etwa 10–20 Fahrzeugen pro Station. | |
| „Die Abstellflächen werden nach Eindruck von Anbietern, Behörde und Polizei | |
| sehr gut angenommen“, teilt die SPD-Fraktion im Hinblick auf den Antrag | |
| mit. | |
| Die von SPD und Grünen vorgeschlagene Ausweitung des | |
| Abstellflächen-Konzepts soll auch berücksichtigen, in welchen Quartieren | |
| bislang die meisten Konflikte mit geparkten E-Scootern registriert wurden. | |
| An diesen Stellen soll das Free-Floating-Sharing durch die Einführung von | |
| Sperrzonen und Parkflächen beschränkt werden. | |
| ## Zunehmende Regulierung | |
| Auch in anderen Städten werden E-Scooter zunehmend reguliert. Erst im | |
| September 2023 hat Paris als Ergebnis einer Volksabstimmung [4][alle | |
| Leihroller-Anbieter aus dem öffentlichen Straßenraum verbannt]. Kopenhagen | |
| hat die Auflagen für Anbieter verschärft, Köln und Berlin setzten ebenfalls | |
| auf Abstellflächen in der Innenstadt. | |
| Für eine ökologische Verkehrswende sind E-Scooter in Großstädten mit gut | |
| ausgebautem öffentlichem Nahverkehrsnetz (ÖPNV) ohnehin eher | |
| kontraproduktiv. Dem Umweltbundesamt zufolge ersetzt nur jede 20. | |
| Rollerfahrt eine Fahrt mit dem Auto. Alle anderen Rollerfahrten ersetzten | |
| Fuß- und Radverkehr oder Fahrten mit dem ÖPNV. | |
| Der Free-Floating-Bereich ist bisher ein entscheidendes Argument zur | |
| Nutzung von E-Scootern gegenüber anderen Mobilitätsangeboten. Von den neuen | |
| Parkflächen könnte auch das Stadtrad als günstigere und umweltfreundliche | |
| Alternative indirekt profitieren. | |
| Geplant ist, die Anzahl der Leihstationen für das Stadtrad auf 350 und die | |
| Anzahl der Räder auf 4.500 Stück zu erhöhen. | |
| 2 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrsmittel-in-Hamburg/!5983274 | |
| [2] /E-Scooter-Plage/!5961842 | |
| [3] /Nach-dem-E-Scooter-Verbot-in-Paris/!5926948 | |
| [4] /Debatte-um-E-Scooter/!5923547 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Berger | |
| ## TAGS | |
| E-Scooter | |
| Verkehrswende | |
| Hamburg | |
| Fußgänger | |
| Verkehr | |
| Hamburg | |
| Volker Wissing | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| E-Roller | |
| E-Scooter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau von Radwegen in Hamburg: Grüne haben Rad nicht neu erfunden | |
| Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Radwege in Hamburg zeigt: Erneut dürfte | |
| das rot-grüne Jahresziel von bis zu 80 Kilometern verfehlt werden. | |
| E-Scooter kriegen neue Vorschriften: Riskante Regeln für Roller | |
| Der Lobbyverband Fuss warnt: Neue Vorschriften für E-Scooter sind eine | |
| Gefahr für Fußgänger:innen. Doch auch Scooter-Fahrer:innen leben | |
| gefährlich. | |
| Autoverkehr in Hamburg: Umland torpediert Verkehrswende | |
| Eine Daten-Auswertung der Klimaorganisation GermanZero Hamburg kommt zum | |
| Schluss: Anders als behauptet sinkt der Autoverkehr in Hamburg nicht. | |
| E-Scooter-Verbot: Gelsenkirchen verbietet Leihroller | |
| Die Stadt im Ruhrgebiet verbannt E-Roller von den Straßen. Die Roller | |
| könnten den Verkehr klimafreundlicher machen – tun es aber nur selten. | |
| Verkehrsmittel in Hamburg: E-Roller beliebter als Stadtrad | |
| In Hamburg werden Leih-E-Roller viel häufiger gefahren als ad hoc zu | |
| leihende Fahrräder. Die Unfallzahlen bleiben trotz steigender Nutzung | |
| stabil. | |
| Die Verständnisfrage: SUVs stehen doch auch im Weg! | |
| Warum stellt ihr eure E-Roller mitten auf den Gehsteig, fragt ein Leser. | |
| Weil man kaum etwas zu befürchten hat, antwortet eine Mobilitätsforscherin. | |
| Auch tödlich Verunglückte: Mehr Verletzte durch E-Scooter | |
| Elektro-Roller können schnell gefährlich werden. Das zeigt die nun | |
| veröffentlichte Unfallstatistik 2022. |