| # taz.de -- Auch tödlich Verunglückte: Mehr Verletzte durch E-Scooter | |
| > Elektro-Roller können schnell gefährlich werden. Das zeigt die nun | |
| > veröffentlichte Unfallstatistik 2022. | |
| Bild: Schnell und sicher? Nicht immer, und schon gar nicht zu zweit | |
| Berlin taz | Die Zahl der Unfälle mit [1][E-Scootern] ist stark gestiegen. | |
| Bei 8.260 Unfällen mit den kleinen elektrobetriebenen Rollern seien | |
| Menschen zu Schaden gekommen, das bedeute einen Anstieg um 49 Prozent, | |
| teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden unter Berufung | |
| auf vorläufige Zahlen mit. 11 Menschen seien ums Leben gekommen, im Vorjahr | |
| seien es 5 gewesen. 1.234 Menschen wurden bei den Unfällen im Jahr 2022 | |
| schwer verletzt, 7.651 leicht. Die meisten Zusammenstöße gibt es demnach in | |
| den Großstädten – wo E-Roller überwiegend genutzt werden. Die deutlich | |
| höheren Unfallzahlen führte die Behörde auf die steigende Zahl von | |
| E-Scootern zurück. | |
| Der TÜV-Verband, der auch für die Prüfung der Verkehrstauglichkeit der | |
| E-Roller verantwortlich ist, fordert schon seit Jahren den Ausbau der | |
| Radverkehrsinfrastruktur. Nach geltender Straßenverkehrsordnung sollen | |
| E-Scooter nämlich auf den Radwegen fahren. | |
| Nur wenn keine gekennzeichneten Spuren vorhanden sind, können | |
| RollerfahrerInnen auch auf die sonstige Straße ausweichen. „Insbesondere in | |
| Ballungsräumen muss eine sichere Infrastruktur für alle geschaffen werden“, | |
| teilte der TÜV nach der Veröffentlichung der Zahlen mit. | |
| Auch Verbände wie etwa E-Mobilität verwiesen in der Vergangenheit immer | |
| wieder darauf, dass es zusätzliche Spuren für E-Scooter auf den Straßen | |
| brauche. Dadurch, dass E-Roller zu den Elektrokleinstfahrzeugen zählen, | |
| dürfen diese maximal eine Geschwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde | |
| fahren und sind daher deutlich langsamer als Fahrräder oder E-Bikes. | |
| ## Hauptursache der Unfälle | |
| Die Hauptursache für den Anstieg der E-Scooter-Unfälle ist dabei in den | |
| meisten Fällen laut Statistischem Bundesamt das Benutzen der falschen | |
| Fahrbahn. Viele FahrerInnen benutzen unerlaubterweise auch die Gehwege. | |
| Auch das Abstellen der Scooter auf dem Fußweg wird mittlerweile reguliert. | |
| E-Scooter-Anbieter in immer mehr deutschen Städten etwa werden mittlerweile | |
| zu Gebühren verpflichtet und müssen falsch abgestellte Roller, die | |
| FußgängerInnen oder auch RadfahrerInnen auf Gehwegen behindern könnten, | |
| einsammeln und an geeigneten Orten wieder aufstellen. Viele Städte wie Köln | |
| oder auch Berlin haben daher mittlerweile ausgewiesene Plätze, wo diese | |
| abgestellt werden sollen. | |
| Die zweite Hauptursache für den Anstieg der Unfälle hierzulande ist | |
| Alkohol. Fast jeder fünfte verunglückte E-Scooter-Fahrende war | |
| alkoholisiert unterwegs. 37,2 Prozent der E-Scooter-Unfälle waren den | |
| Angaben zufolge dabei Zusammenstöße mit einem Auto. 36,2 Prozent waren | |
| Unfälle ohne weitere Beteiligte. | |
| Beim diesjährigen Verkehrsgerichtstag in Goslar wurde allerdings | |
| beschlossen, dass die Promillegrenze für Rollerfahrende vorerst nicht | |
| erhöht werden soll. E-Scooter-Fahrende – so die Begründung – sollen nicht | |
| schlechter gestellt werden als Radfahrende. | |
| Allerdings sind die RollerfahrerInnen im Durchschnitt deutlich jünger als | |
| andere VerkehrsteilnehmerInnen. 80,7 Prozent von ihnen kamen laut | |
| Statistischen Bundesamt aus der Altersgruppe der unter 45-Jährigen. Für das | |
| Ausleihen der E-Roller braucht es keinen Führerschein. Grundsätzlich kann | |
| sich laut Gesetz jeder ab 14 Jahren einen E-Roller mieten. Manche Anbieter | |
| der Fahrzeuge schreiben allerdings selbst ein Mindestalter von 18 Jahren | |
| vor. | |
| 10 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-E-Scooter-Verbot-in-Paris/!5926948 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| E-Scooter | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| E-Scooter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| E-Scooter | |
| E-Roller | |
| E-Roller | |
| Mobilitätswende | |
| E-Scooter | |
| E-Scooter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefährliche Miet-E-Scooter: Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben | |
| E-Scooter-Fahrer:innen gefährden sich selbst und andere. Die Unternehmen | |
| haben kein Problembewusstsein, weil die Regellosigkeit lukrativ ist. | |
| E-Scooter-Verbot: Gelsenkirchen verbietet Leihroller | |
| Die Stadt im Ruhrgebiet verbannt E-Roller von den Straßen. Die Roller | |
| könnten den Verkehr klimafreundlicher machen – tun es aber nur selten. | |
| Leih-E-Scooter in Hamburg: Abstellflächen statt Wildwuchs | |
| Mehr Abstellflächen für E-Scooter sollen in Hamburg den Stadtverkehr | |
| befrieden. Kontrolliert wird das richtige Abstellen von den | |
| E-Scooter-Anbietern. | |
| Die Verständnisfrage: SUVs stehen doch auch im Weg! | |
| Warum stellt ihr eure E-Roller mitten auf den Gehsteig, fragt ein Leser. | |
| Weil man kaum etwas zu befürchten hat, antwortet eine Mobilitätsforscherin. | |
| Mieträder-Anbieter Nextbike: Next Betriebsratsgründung | |
| Beim Radverleiher Nextbike soll ein Betriebsrat gewählt werden. Die | |
| Übernahme durch das E-Roller-Start-up Tier einen ersten Versuch zunichte | |
| gemacht. | |
| Bedrohte Verkehrswende in Berlin: Besorgtes Abwarten | |
| Viele Bezirke treiben die Mobilitätswende voran. Mit einem schwarz-roten | |
| Senat dürfte aber einiges schwieriger werden. | |
| Nach dem E-Scooter Verbot in Paris: Keine Verbote, aber Regeln | |
| Obergrenzen, eigene Fahrspuren, Helmpflicht: Auch in Deutschland macht man | |
| sich Gedanken, wie man mit E-Scooter umgehen soll. | |
| Debatte um E-Scooter: Straße frei! | |
| In Paris sind bald keine E-Scooter mehr erlaubt. Aber verdammt nicht das | |
| Gerät, sondern die Verkehrspolitik. Eine Lob des verfemten Elektrogefährts. |