| # taz.de -- Die Streitfrage: Smartphone-freie Gehwege? | |
| > Es gibt immer mehr Verkehrsunfälle, weil Fußgänger auf ihr Handy starren. | |
| > Sollte Telefonieren beim Laufen verboten werden? | |
| Bild: Schon wieder ein Verbot? | |
| Der Fachverband für Fußgänger namens FUSS e.V. hat Anfang des Jahres | |
| diskutiert, wie die Smartphonenutzung für Fußgänger geregelt werden sollte. | |
| Sollte die Smartphonenutzung auf Gehwegen verboten werden? Es gibt immer | |
| mehr Verkehrsunfälle – und auf Bildschirm starrende, abgelenkte Fußgänger | |
| tragen Mitschuld. | |
| Laut Verkehrsforschern kann die Ablenkung durch Handys mit einem | |
| Alkoholstand von 0.8 Promille verglichen werden. Bisher gibt es das Verbot | |
| nur für Autofahrer und Radfahrer – aber Fußgänger sind nicht immer | |
| unschuldig. Zwar werden sie bisher bereits juristisch mitbelangt, wenn es | |
| zu einem Unfall kommt, bei dem der Fußgänger offensichtlich durch sein | |
| Handy abgelenkt war – der Vorschlag der Fußgängerlobby zielt aber auf | |
| Prävention. | |
| Ähnliche Vorschläge gibt es auch in anderen Ländern, so vom US-Politiker | |
| Carl Krugman. Und in China wurde schon gehandelt: Es gibt einen Gehweg | |
| speziell für Smartphone-Nutzer. Bei diesem Vorschlag wird die Verschmelzung | |
| des Menschen mit seinem Smartphone akzeptiert. Dafür treten übrigens auch | |
| viele ein und sehen das Smartphone sozusagen als verlängerten Arm, | |
| außerkörperliches Bewusstsein und Gehirn des Menschen. Sie nennen sich | |
| Transhumanisten und Cyborgs. | |
| ## Kulturpessimismus? Technikphobie? | |
| Besonders gefährlich ist diese Entwicklung wie immer für diejenigen, die | |
| damit aufwachsen: Kinder und Jugendliche haben sich, vielleicht noch mehr | |
| als Erwachsene, bereits daran gewöhnt, zu jeder Minute erreichbar und | |
| online zu sein. Auch während des Einkaufens und beim Straße überqueren. | |
| Braucht es eine gesetzliche Neuregelung? Ist die Smartphonenutzung – | |
| überall zu jeder Zeit – ein Grundrecht? Und wie soll das überhaupt | |
| überprüft werden? Müssen wir ein anderes Bewusstsein für unsere | |
| Techniknutzung entwickeln? Nicht nur beim Datenschutz, sondern auch bei der | |
| simplen Frage: Was passiert eigentlich mit unserem realen Körper? | |
| Oder ist das doch alles nur Kulturpessimismus und Technikphobie? | |
| Kurzum: Brauchen wir Smartphone-freie Gehwege? | |
| Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren | |
| einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom | |
| 02./03. Mai 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 | |
| Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse | |
| der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns bis | |
| Mittwochmorgen eine Mail an: [email protected] | |
| 27 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Emminghaus | |
| ## TAGS | |
| Streitfrage | |
| Verbot | |
| Fußgänger | |
| Straßen | |
| Unfall | |
| Smartphone | |
| Gesundheitspolitik | |
| EU-Kommission | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fitness-Apps und Apple-Uhr: „Wir suchen durstige Pferde“ | |
| Was motiviert einen Menschen, sich von einer Fitness-App antreiben zu | |
| lassen? Angst, sagt ein Entwickler, der sich damit beschäftigt. | |
| EU-Kommission vs. Google: Unfaire Suchmaschine | |
| Erneut nimmt die EU-Kommissarin Vestager den Suchmaschinenkonzern ins | |
| Visier. Der Vorwurf lautet auf „unfairen Wettbewerb“. | |
| Personalisierte Doku zum Tracking: Sie folgen dir fast überall | |
| Eine Webdoku von Arte und BR zeigt, wie Verhalten im Netz analysiert wird. | |
| Der Nutzer kann anhand seiner eigenen Daten sehen, wer ihn überwacht. |