| # taz.de -- Elbphilharmonie | |
| Konzert von Nick Cave in Hamburg: Herausgeschälte Kerne | |
| „Ein unglaublicher Ort“: In der Elbphilharmonie eröffnete Nick Cave seine | |
| Europatour. Zu erleben waren konzentrierte Songs und ein wenig Koketterie. | |
| NorwegerInnen in der Elphilharmonie: Das Teufelsinstrument und die große Verkl… | |
| NorwegerInnen und solche, die es sein wollen: Ein Konzert auf der | |
| traditionellen Hardangerfiedel in der Elphilharmonie. | |
| Pianist über Klassik und Roma-Musik: „Fließende Übergänge sind typisch f�… | |
| Das klassische Atos-Trio, ein Roma-Violinist und eine Gipsy Band spielen in | |
| der Hamburger Elbphilharmonie. Thomas Hoppe über gegenseitige Inspiration. | |
| Musiker über Konzert im Dunklen: „So intensiv wie möglich“ | |
| Wenn die Zuhörenden im Dunklen sitzen: Das Orchester im Treppenhaus gibt | |
| ein „Dark Room“-Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Berliner Philharmonie feiert 60.: Ein musikalisches Tortenstück | |
| In der Berliner Philharmonie lässt sich Musik demokratisch hören. Sie ist | |
| radikal neu gedacht und Vorbild für die Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Elvis Costello und Steve Nieve live: Warten auf das Ende der Welt | |
| Hamburg ist easy, Hamburg ist hart: Die britischen Popstars Elvis Costello | |
| und Steve Nieve konzertieren in der Elbphilharmonie. | |
| Abend mit Verve in der Elbphilharmonie: Die Sache mit den Konventionen | |
| Beethoven skelettiert, Paukendonner und ein wenig Distinktionsgehuber: | |
| Unter neuem Gastdirigenten eröffnet das Hamburger Ensemble Resonanz die | |
| Saison. | |
| Performance mit 100 Metronomen: „Dieser besondere poetische Moment“ | |
| Tickende Metronome und kein einziges Musikinstrument: In Hamburg kommt | |
| György Ligetis „Poème Symphonique“ zur Aufführung. | |
| Konzerthaus-Intendant über Neue Musik: „Du wirst nie alle mitnehmen“ | |
| Neue Musik ist nichts für Sie? Diesen Glauben will ein Festival in Hamburg | |
| erschüttern. Warum, erklärt Elbphilharmonie-Chef Christoph Lieben-Seutter. | |
| Kostet die Elphi-Plaza bald fünf Euro?: Ausblick für alle! | |
| Wird der Blick von der Elbphilharmonie kostenpflichtig, dann ist das | |
| Kaufmannslogik. Die aber darf nie unwidersprochen gelten – nicht mal in | |
| Hamburg. | |
| Konzerte von John Zorn in Hamburg: Reinlich und radikal | |
| Der New Yorker Jazzkomponist John Zorn schlägt für einen Konzertmarathon an | |
| der Hamburger Elbphilharmonie auf. Zwei Uraufführungen werden geboten. | |
| Damon Albarn in Hamburg: Weltschmerz und Traurigkeit | |
| Damon Albarn fokussiert sich auf seinen Gesang und sein Klavierspiel. Am | |
| Montag stellte der Britpopper sein neues Album in der Elbphilharmonie vor. | |
| Musikfestival in Hamburg: American Tension | |
| Beim Festival „Age of Anxiety“ spielte das NDR-Orchester US-amerikanische | |
| Musik des 20 Jahrhunderts. Mit dabei: Miles Davis und Chet Baker. | |
| Elbphilharmonie: Jubiläum mit Fischgesängen | |
| Zum fünften Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie widersteht | |
| Chefdirigent Alan Gilbert der Versuchung, das Eröffnungskonzert zu toppen. | |
| Fünf Jahre Elbphilharmonie: Zugabe! | |
| Vor fünf Jahren eröffnet: Hamburgs Elbphilharmonie steht nun halb so lang, | |
| wie sie uns hat warten lassen. Vier persönliche Erinnerungen: | |
| Dirty Projectors Konzert in Hamburg: Krisenreport mit Calypso-Feeling | |
| Dave Longstreth war am Donnerstag in der Elbphilharmonie. Er spielte frei | |
| nach Gustav Mahler einen „Song of the Earth in Crisis“ an. | |
| Konzert in einer Hochhaussiedlung: Hörner über Hamburg | |
| Musiker:innen in 40 Metern Höhe, das Publikum auf einem Fußballfeld: | |
| Beim Konzert „Himmel über Hamburg“ ist vieles anders. | |
| Pianist über künstlerische Arbeit: „Musik ist wie Trinkwasser“ | |
| Der Hamburger Pianist Florian Heinisch erfreut sich aufgrund seiner Verve | |
| und seinen ambitionierten Programmen immer größerer Aufmerksamkeit. | |
| Verhalten bei Klassik-Konzerten: Lasst uns im Konzertsaal husten | |
| Zwischen den Sätzen symphonischer Werke wird gehustet, geräuspert und | |
| geknarzt – es ist ein Grauen. Warum das so ist und wie es sich ändern kann. | |
| 48 Stunden an der Elbe: Hamburg, deine Perlen | |
| Kein Bundesland hat die SPD so gern wie Hamburg. Warum? Auf Spurensuche in | |
| der Kneipe, der Elphi, auf dem Friedhof und im Hafen. | |
| Elphi-Intendant über das Konzerthaus: „Unglaublich starke Stille“ | |
| Christoph Lieben-Seutter wuchs in Wien selbst zwischen Kammermusik und | |
| Rocklegenden auf. Jetzt gibt er der Elbphilharmonie ein spezielles Profil. | |
| Solange-Konzert in Hamburg: Blackpower statt Entertainment | |
| Mit ausgeklügelter Choreographie: Der US-amerikanische R&B-Star Solange | |
| spielt an zwei Tagen in der Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Gilberto Gil in Hamburg: Energievolle Musik über Medizin | |
| Ansteckende Energie: Der brasilianische Popstar Gilberto Gil spielte am | |
| Sonntag in der ausverkauften Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Ausstellung zu Kunst und Musik: Mit Baxxter ins Berghain | |
| Kunst und Musik und was sie miteinander zu tun haben: Die Ausstellung | |
| „Hyper!“ vermeidet erfreulich viele Klischees. | |
| Laurie Anderson in der Elbphilharmonie: Heitere Avantgardistin | |
| US-Künstlerin Laurie Anderson bespielt für einige Tage die Hamburger | |
| Elbphilharmonie. Zum Auftakt gab es tibetische Lieder – ohne viel Exotik. | |
| Puppenspieler über seine Arbeit: „Die Leute sollen mich vergessen“ | |
| Der Bremer Sebastian Kautz ist Schauspieler. Doch seit sechs Jahren hat er | |
| sich dem Figurentheater verschrieben. Jetzt darf er in der Elbphilharmonie | |
| auftreten. | |
| Syrisch-deutscher Musiktransfer: Aalglatt läuft es nicht immer | |
| Wenn syrische und deutsche Musiker zusammen spielen, kollidieren | |
| verschiedene Tonsprachen und Mentalitäten. Aber das ist ja das Spannende an | |
| dem Musiktransfer. | |
| Ein Jahr Elbphilharmonie: Kein Haus für alle | |
| Das erste Jahr von Hamburgs Elbphilharmonie war wie ein kleines Leben – mit | |
| Flüchtlings-Konzerten, beleidigten Dirigenten und kollabierenden | |
| Karten-Servern. | |
| Elbphilharmonie-Chefdirigent wirft hin: Wenn Geschasste zürnen | |
| Thomas Hengelbrock, vom NDR lieblos abservierter Chef des | |
| Elbphilharmonie-Orchesters, hat seinen Stolz wiedergefunden und hört im | |
| Sommer 2018 auf. | |
| Elbphilharmonie-Saisoneröffnung: Niemand entkommt unerkannt | |
| Zur Spielzeit-Eröffnung wurden in der Elbphilharmonie Johann Sebastian | |
| Bachs Cello-Suiten getanzt. Das Publikum war ganz unhanseatisch ungeduldig. | |
| Klanggewissheiten zerpflückt: Tanz auf dem Altar der Elbphilharmonie | |
| Auch die zweite Elbphilharmonie-Spielzeit stellt europäische | |
| Klang-Gewissheiten infrage. Und zur Eröffnung werden Bachs Cello-Suiten | |
| vertanzt | |
| Ein halbes Jahr Elbphilharmonie: Musik überholt Politik | |
| Hamburgs Elbphilharmonie hat in den ersten sechs Monaten alles hinter sich | |
| gebracht: Klassik, Einstürzende Neubauten, Syrien-Festival, | |
| Dirigentenwechsel, G20. Und hat sich als Haus gesellschaftspolitischer | |
| Debatten bewährt. | |
| G20-Konzert in der Elbphilharmonie: Applaus für die Leaderin | |
| US-Präsident Donald Trump übersteht ein Sinfoniekonzert weitgehend | |
| unfallfrei – und erlebt, wie das Hamburger Publikum Angela Merkel bejubelt. | |
| Neuer Chef für NDR-Elbphilharmoniker: Ein New Yorker soll es richten | |
| Die einstige Lichtgestalt Thomas Hengelbrock ist abserviert, Alan Gilbert | |
| vom New York Philharmonic Orchestra kommt – und wird neuer Chef der | |
| NDR-Elbphilharmoniker | |
| Klassik im Dienste der Herrschenden: Ein bisschen Musik | |
| Ist es moralisch, den G-20-Oberhäuptern das von Angela Merkel anberaumte | |
| Klassik-Konzert zu kredenzen, selbst wenn es nur Beethoven ist? | |
| Ein Mann für gewisse Ensembles: Fürs Philharmonische zu feinsinnig | |
| Als Kammermusiker top, erweist sich der Geiger und Dirigent Thomas | |
| Hengelbrock als Flop am Pult der NDR-Elphilharmoniker. Jetzt muss er gehen | |
| Minimal-Music-Festival in Hamburg: Alles ist erleuchtet | |
| Drei Tage „Maximal Minimal“ in der Hamburger Elbphilharmonie: Mit Steve | |
| Reich war einer der großen alten Männer der Minimal Music dabei, und für | |
| Terry Rileys „In C“ stürmten Hunderte Laien die Konzerthausbühne. | |
| Anohni in der Elbphilharmonie: Protestgesang im Puttengewand | |
| Die New Yorker Transgender-Ikone und Protest-Sängerin Anohni gab ihr | |
| weltweit einziges Konzert in diesem Jahr in der Elbphilharmonie. | |
| Syrien trifft Hamburg: Der Krieg schwingt immer mit | |
| Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ präsentiert hoch professionelle | |
| Musik, arrangiert zu einem genialen interkulturellen Dialog. | |
| Seichte Elbphilharmonie-Ausstellung: Devotionalien von Künstlerhand | |
| Die Hamburger Ausstellung “Elbphilharmonie Revisited“ arbeitet sich an der | |
| äußeren Form ab und wagt weder eine konkrete Kritik noch eine allgemeine | |
| Reflexion | |
| Michael Dreyer über syrische Musik: „Wir wollen kein Mitleid“ | |
| Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ versucht, das europäische und | |
| das arabische Tonsystem sowie die beiden verschiedenen Musizierhaltungen zu | |
| verbinden | |
| Ein Monat Elbphilharmonie Hamburg: „Wir müssen die Halle rocken“ | |
| Andrea Rothaug vom Verein RockCity Hamburg über den Leuchturmcharakter des | |
| Bauwerks, die Anmutung der HafenCity und Musikförderung als | |
| Herausforderung. | |
| Ticket-Irrsinn auf dem Schwarzmarkt: Elphi wird immer teurer | |
| Die Elbphilharmonie ist praktisch ausverkauft. Karten gibt es nur noch auf | |
| dem Schwarzmarkt. Zu horrenden Preisen. Die Veranstalter sind dagegen | |
| machtlos | |
| So war's bei der Elphi-Eröffnung: Der Musen-Tempel ist geweiht | |
| Bei der Eröffnung der beiden Konzertsäle an der Elbe kamen die Erfinder des | |
| Projekts zu kurz: Sie wurden mit keinem Wort erwähnt. Und die Akustik | |
| braucht Nachhilfe. | |
| Ambivalente Elbphilharmonie: Der dunkle Weg zum hellen Glanz | |
| Bei allem Jubel darüber, dass die Elbphilharmonie endlich fertig ist: Die | |
| Vorgeschichte ist ein Paradebeispiel dafür, wie man's nicht macht. | |
| Konzert zur Elbphilharmonie-Eröffnung: „40 Jahre Schuldgefühle“ | |
| Georg Friedrich Haas, Nazitäter-Kind und Sadomasochist, hat zur Eröffnung | |
| des kleinen Saals das Stück „Release“ geschrieben. | |
| Voreröffnung der Elbphilharmonie: Elphi atmet! | |
| Tanz auf sieben Etagen: Mit „Figure humaine“ helfen Sasha Waltz & Guests am | |
| Silvesterabend bei der Erkundung des neuen Konzerthauses. | |
| Interview mit der Titular-Organistin der Elbphilharmonie: „Viele fürchten si… | |
| Ohne die Wende von 1989 wäre Iveta Apkalna wohl nie Organistin geworden. | |
| Nun will sie den Zuhörern in der Elbphilharmonie die Angst vor zu viel | |
| Pathos nehmen | |
| Häppchenweise Eröffnung der Elbphilharmonie: Kein Haus für alle | |
| Kaum war die Plaza der Elbphilharmonie freigegeben worden, begann der Run. | |
| Warum die Wut über Bauzeit und Kosten so schnell wich, bleibt rätselhaft | |
| Der Elbphilharmonie-Skandal war gestern: Ein großes Buch über die Liebe | |
| Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat zur Teil-Eröffnung einen | |
| fröhlich begeisterten Elbphilharmonie-Bild-Textband gemacht. |