| # taz.de -- Neuer Chef für NDR-Elbphilharmoniker: Ein New Yorker soll es richt… | |
| > Die einstige Lichtgestalt Thomas Hengelbrock ist abserviert, Alan Gilbert | |
| > vom New York Philharmonic Orchestra kommt – und wird neuer Chef der | |
| > NDR-Elbphilharmoniker | |
| Bild: Neue Lichtgestalt: Alan Gilbert wird ab 2019 Chefdirigent des NDR-Elbphil… | |
| HAMBURG taz | „Jetzt haben wir einen kompletten Dirigenten, der alles kann. | |
| Der ein breites Repertoire von Alt bis Neu bedient und sich explizit auch | |
| Neuer Musik widmet.“ Es klingt schön, was NDR-Orchesterchef Achim Dobschall | |
| über Alan Gilbert, den designierten Chefdirigenten des | |
| NDR-Elbphilharmonie-Orchesters, sagt: Und doch ist das Lob vergiftet, denn | |
| es bedeutet auch, dass Noch-Dirigent Thomas Hengelbrock nicht alles kann. | |
| Dabei hatte man Hengelbrock – obwohl vor allem Alte-Musik- und | |
| Kammerorchester-erfahren – beim Amtsantritt 2011 ähnlich euphorisch | |
| gepriesen. Er sollte das NDR-Orchester auf die Elbphilharmonie-Eröffnung | |
| vorbereiten. Auf internationalen Standard sollte er die Musiker bringen, | |
| sich mit der durchreisenden internationalen Konkurrenz messen. Doch es | |
| gelang nicht, die Kritik an Orchester und Dirigent wurden nach der | |
| Elbphilharmonie-Eröffnung am 11. Januar lauter. | |
| Anfang dieser Woche war es dann so weit: Hengelbrocks Vertrag werde nicht | |
| über 2019 hinaus verlängert, ließ der NDR am Montag verlauten, Hengelbrock | |
| habe das so gewollt. Letztere mag man schwer glauben, zumal der bis dato | |
| verkündet hatte, die Arbeit laufe gut. | |
| Auch das Timing des NDR spricht dagegen. Denn schon vier Tage später, am | |
| Freitag, präsentierte man den Neuen: Alan Gilbert, von 2010 bis Juni 2017 | |
| Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra und seit 2004 Erster | |
| Gastdirigent der NDR-Sinfoniker, wird Hengelbrock beerben – der jetzt noch | |
| zwei Jahre im Schatten des Nachfolgers arbeiten muss. Gilbert sei, sagt | |
| NDR-Programmdirektor Joachim Knuth, ein „genialer Musiker und akribischer | |
| Chefdirigent“, der sich „bei allergrößter Konkurrenz mit seinen | |
| künstlerischen und programmatischen Impulsen und Ideen durchsetzen kann“. | |
| Das stimmt nicht ganz: Wohl haben Medien wie das Magazin The New Yorker | |
| Gilberts Dirigat frenetisch gelobt und geschrieben, das Orchester spiele | |
| unter seiner Ägide „besser als je zuvor“. Trotzdem sind die acht Jahre beim | |
| New York Philharmonic Orchestra so ungemütlich gewesen, dass Gilbert 2017 | |
| auf eigenen Wunsch geht, des Kämpfens müde. | |
| Denn gerade sein Faible auch für Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, das | |
| die NDR-Granden und der Elbphilharmonie-Intendant jetzt preisen, war in New | |
| York immer weniger honoriert worden. „Jetzt, wo Herr Gilbert geht, wird in | |
| Interviews deutlich, dass die Dinge nicht so liefen wie geplant“, schreibt | |
| die New York Times. „Konflikte, von denen man hoffte, dass er sie lösen | |
| würde, bleiben – der zwischen Neu und Alt, zwischen Konvention und | |
| Innovation.“ Zuletzt zweifelte Gilbert, ob seine Neue-Musik-Happenings | |
| überhaupt gewollt seien. Sie waren immer stärker zurückgefahren worden – | |
| dem Chefdirigenten zufolge „aus finanziellem Druck und, ich würde sagen, | |
| philosophischen Differenzen“. | |
| Ob Gilbert die auch in Hamburg bekommt, wird sich zeigen. Scheu vor Neuer | |
| Musik haben die Hamburger durchaus: Schon bei den harmlosen | |
| „Gurre-Liedern“, einem Frühwerk von Schönberg, das wie Mahler klingt, bli… | |
| kürzlich so mancher Platz leer. Und das in der Elbphilharmonie. | |
| 27 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| NDR | |
| Elbphilharmonie | |
| Dirigent | |
| Elbphilharmonie | |
| Ludwig van Beethoven | |
| Klassik | |
| Konzert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elbphilharmonie-Chefdirigent wirft hin: Wenn Geschasste zürnen | |
| Thomas Hengelbrock, vom NDR lieblos abservierter Chef des | |
| Elbphilharmonie-Orchesters, hat seinen Stolz wiedergefunden und hört im | |
| Sommer 2018 auf. | |
| Klassik im Dienste der Herrschenden: Ein bisschen Musik | |
| Ist es moralisch, den G-20-Oberhäuptern das von Angela Merkel anberaumte | |
| Klassik-Konzert zu kredenzen, selbst wenn es nur Beethoven ist? | |
| Ein Mann für gewisse Ensembles: Fürs Philharmonische zu feinsinnig | |
| Als Kammermusiker top, erweist sich der Geiger und Dirigent Thomas | |
| Hengelbrock als Flop am Pult der NDR-Elphilharmoniker. Jetzt muss er gehen | |
| So war's bei der Elphi-Eröffnung: Der Musen-Tempel ist geweiht | |
| Bei der Eröffnung der beiden Konzertsäle an der Elbe kamen die Erfinder des | |
| Projekts zu kurz: Sie wurden mit keinem Wort erwähnt. Und die Akustik | |
| braucht Nachhilfe. | |
| Klangkultur: Im Orchester wirds Frühling | |
| Seit Hamburgs NDR Sinfonieorchester mit Thomas Hengelbrock einen neuen Chef | |
| hat, geht es dort demokratischer und kreativer zu. Jetzt spielen | |
| Jugendliche mit Profis zusammen, und die Altgedienten investieren eine | |
| Menge ehrenamtlicher Arbeit. | |
| NDR-Chefdirigent Thomas Hengelbrock: "Sie müssen Freiheiten lassen" | |
| Thomas Hengelbrock, neuer Leiter des NDR-Sinfonieorchesters, darüber, wie | |
| er mit den Musikern kommuniziert, warum der Dirigent manchmal nur stört - | |
| und wie sich das Pult vom Segelboot unterscheidet. |