| # taz.de -- Voreröffnung der Elbphilharmonie: Elphi atmet! | |
| > Tanz auf sieben Etagen: Mit „Figure humaine“ helfen Sasha Waltz & Guests | |
| > am Silvesterabend bei der Erkundung des neuen Konzerthauses. | |
| Bild: Einblicke, Ausblicke: rund 80 Tänzer und Musiker sind in der Elbphilharm… | |
| An Silvester war es neblig und nass in Hamburg. Kein Spaziergangswetter | |
| eigentlich, aber der Strom der Schaulustigen, die zur Elbphilharmonie | |
| pilgerten, die nach so langer Bau- und Streitzeit endlich fertig geworden | |
| ist, ist unermüdlich. | |
| Ist das neue Wahrzeichen der Stadt, hoch aufragend am Wasser, schon von den | |
| Landungsbrücken aus zu sehen? Nein, das verhindert das Wasser in der Luft. | |
| Und als man ihre großen Konturen auszumachen glaubt, da ist das erst doch | |
| noch ein Gebäude auf einem Kai davor. Bis dahinter, darüber die Wellen und | |
| Spitzen des Dachs der von Herzog & de Meuron entworfenen Architektur im | |
| Dunst sichtbar werden. | |
| Wie bei einer guten Silvesterrakete, die in mehreren Stufen ihre Sterne vom | |
| Himmel regnen lässt, wird die Eröffnung der Elbphilharmonie in mehreren | |
| Etappen zelebriert. Schon, damit sich die von der Stadt so teuer mit Geld | |
| und politischer Glaubwürdigkeit bezahlte Architektur feiern lassen kann, | |
| bevor die erste Konzertsaison am 11. Januar beginnt. | |
| Der erste Schritt war die Eröffnung der sogenannten Plaza Anfang Dezember, | |
| täglich von 9 bis 24 Uhr geöffnet. Sie bildet die Fuge zwischen dem alten | |
| Backsteinspeicher, der stoisch und regelmäßig geformt zum Sockel geworden | |
| ist, und dem neuen, die Unregelmäßigkeit, die kleinen und größeren Wellen | |
| suchenden Aufbau. | |
| ## Die Stadt liegt zu Füßen | |
| Je nach Licht scheint der obere Teil über dem unteren zu schweben, und in | |
| jenem Luftraum zwischen dem Alten und dem Neuen ist ein großzügiger | |
| Wandelgang, eine Aussichtsplattform entstanden, die das alte und das neue | |
| Hamburg, die frisch gebaute Hafen-City auf den Kais, in den Blick nehmen | |
| lässt. Die Elbphilharmonie legt an diesem Punkt dem Publikum gewissermaßen | |
| die Stadt zu Füßen und erhebt sich zugleich von dort aus königlich über | |
| alles. | |
| Ja, ja, eine große Metaphernmaschine ist diese Architektur auch. Man sucht | |
| ständig nach Vergleichen für gläserne Wände, die sich auf der Plaza wie ein | |
| Vorhang im Wind bauschen, für kegelförmig die Decke durchstoßende Schrägen, | |
| die wie ein Fels den Raum durchwachsen, und sich nach außen ausbuchtende | |
| Fenster, die an eine organische Ausstülpung erinnern. Dies Erstaunen über | |
| das Detail, die skulpturale Bewegtheit im Inneren, ist viel mächtiger als | |
| ein Erfassen des Ganzen, das dann doch eher verwirrend bleibt. | |
| Stufe zwei der Voreröffnungen war denn auch am Neujahrsabend eine | |
| „choreografische und musikalische Raumerkundung der Elbphilharmonie | |
| Foyers“, für die Sasha Waltz & Guests mit mehr als 80 Musikern und Tänzern | |
| antraten. Über mehr als zwei Stunden luden sie zwischen der 10. und der 16. | |
| Etage zum Wandern durch eine Landschaft von Treppen, Galerien, großen und | |
| kleinen Flächen ein, dem Pendeln zwischen innen und dem Blick nach außen | |
| über die Lichter von Stadt und Hafen, dem Auskosten von steilen | |
| Perspektiven und überraschenden Durchblicken. | |
| Prominente Architektur zu eröffnen hat die Berliner Choreografin schon | |
| mehrfach unternommen. In Berlin im Jüdischen Museum von Daniel Libeskind | |
| und im Neuen Museum von David Chipperfield, in Rom im MAXXI von Zaha Hadid. | |
| Das waren schon deshalb besondere Ereignisse, weil man alle diese Orte, für | |
| Ausstellungen bestimmt, nie wieder so pur, nur von Klängen und Körpern | |
| erfüllt, erleben sollte. | |
| ## Ein Ort des Flanierens | |
| Die Foyers der Elbphilharmonie dagegen werden immer ein Ort des – wenn auch | |
| kürzeren – Flanierens sein, in dem das Publikum sich selbst ein Schauspiel | |
| gibt. Diesmal aber angezogen durch nahen und fernen Klang, durch Fanfaren | |
| und Glockenläuten, mitgenommen und zum Halten gebracht durch tänzerische | |
| Wirbel und eine umherschweifende Energie, die punktuell Konzentration und | |
| Fokussierung schafft. Bis man merkt, dass, während der Blick gerade mit | |
| einem packenden Trio eine Ebene tiefer beschäftigt ist, das man gut durch | |
| das Treppengeländer beobachten kann, eine größere Gruppe sich lautlos | |
| hinter einem die Stufen hoch bewegt hat und dort jetzt bündelt, bevor sie | |
| sich wieder in disparate Szenen auflösen und weiterziehen. | |
| Und während man noch überlegt, ob man sich abwärts oder aufwärts | |
| orientiert, steht möglicherweise die Soloviolinistin Caroline Widmann vor | |
| einem, die jetzt nicht mehr die Partita von Bach spielt, sondern mit ihrem | |
| Instrument klagt und seufzt und kratzt und so viel Verzagtheit und Spannung | |
| über den kleinen Körper ihrer Violine gleiten lässt, bis ein Tänzer sich | |
| der beiden erbarmt und mit ihr in ein Spiel einsteigt. Oder man bleibt bei | |
| dem Akkordeonspieler Krisztián Palágyi hängen, weil die tief brummende, | |
| irgendwie maritim anmutende Stimme seines Instruments so gut zum Blick über | |
| den verregneten Hafen passt und er in dieses Wohlfühlambiente zugleich aber | |
| etwas Spannung Aufbauendes, Unerfülltes hineinschreibt. | |
| Die Klammer in dieser großen Collage aus alter Musik und Kompositionen des | |
| 20. Jahrhunderts bildete ein Chorwerk des französischen Komponisten | |
| François Poulenc. „Figure humaine“ ist entstanden am Ende des Zweiten | |
| Weltkrieges, die Texte beruhen auf Gedichten von Paul Éluard über die nicht | |
| versiegende Sehnsucht nach Freiheit und auf Briefen aus dem Widerstand | |
| gegen die deutsche Besetzung. | |
| ## Barfuß auf Holz | |
| Auch wenn man die Texte nicht versteht, ist der Gesang sehr anrührend, | |
| dramatisch und abwechslungsreich, kräftig und sanft. Manchmal sind die | |
| Stimmen nah, manchmal hört man sie wie über ein Tal hinweg von dem Berg | |
| gegenüber, solche Vorstellungen erzeugen Klang und Raum. Zudem ist der Chor | |
| der mächtigste Strom und die größte strukturierende Kraft an diesem Abend, | |
| an ihm orientiert sich das Publikum, bei ihm kommt man nach Auflösung und | |
| Aufteilung wieder zusammen. | |
| Die Tänzer übrigens sind, wie meist bei Sasha Waltz, barfuß, und auch das | |
| ist ein Detail der liebevollen Würdigung der Ausstattung des Hauses. | |
| Scheinen diese hölzernen Stufen und das Parkett nicht für nackte Füße | |
| gemacht? So wie das gerundete Holz der Brüstungen dem Körper | |
| entgegenschmeichelt, sich darüber zu lehnen. Man sitzt auch bald hier und | |
| da auf den Stufen oder dem Boden, das alles hier ist nicht nur spektakulär, | |
| sondern auch anheimelnd. | |
| Die Begegnung des Alten und Neuen, die ein Thema der Architektur ist, | |
| taucht auch in der Inszenierung auf. Zur Kammermusik von Bach brechen die | |
| Tänzer in ein so virtuoses und angriffslustiges Spiel aus, als hätten sie | |
| die Energie von einem Skaterfeld mit hereingebracht. Es ist überraschend zu | |
| erleben, wie Bewegung und Musik, eben noch in einem spannungsvollen | |
| Gegeneinander, plötzlich zusammengehen und in ihrer Dynamik die kulturellen | |
| Räume verschmelzen. | |
| ## Pilzig, grottenähnlich | |
| Weil vor dem 11. Januar, der offiziellen Eröffnung als Konzerthaus, keine | |
| Musik im Großen Saal, dem Herzstück des Hauses, erklingen darf, dachte man | |
| schon, den gar nicht zu sehen zu bekommen. Aber, John Cage und seiner | |
| Komposition der Stille „4’33'‘“ sei Dank, es ging doch in den Saal hine… | |
| der mit seinen geriffelten und gewellten, an Muscheln und Korallen | |
| erinnernden Panelen eine ganz besondere Akustik haben soll. Die Solisten | |
| stellten sich auf, ihre Instrumente bereit, Erwartung breitet sich aus. | |
| Das ist der Moment, um den Raum atmen zu hören, zu staunen über die | |
| organischen Anmutungen der Architektur, das Kristalline und das Pilzige, | |
| das Grottenähnliche der Ränge. Das hat etwas Barockes, aber auch | |
| expressionistische Architekturfantasien vom Anfang des 20. Jahrhunderts | |
| scheinen im Spiel gewesen zu sein. | |
| Vier Minuten dreiunddreißig sind kurz, längst hat man noch nicht alles | |
| erfasst, da geht es weiter. In den unteren Sitzreihen bringen die Tänzer | |
| ein Stück zur Aufführung, komponiert aus dem Klappern der Sitze, den | |
| suchenden Schritten, dem Sichzurechtruckeln und Posieren. Das ist eine | |
| Reminiszenz an das heitere Tanztheater der Sasha Waltz der früheren Jahre, | |
| eine kurze komische Szene, bevor eine Gruppe von Tänzerinnen den Boden des | |
| Orchesters zum Instrument macht mit dem Rhythmus ihrer Sprünge und | |
| Schritte. | |
| Der Ausklang, der diesem Moment im Heiligsten des Kunsttempels folgt, ist | |
| wilder, ausgelassener. Die Stimmung dreht sich Richtung Fiesta und | |
| Karneval, die große Trommel wird geschlagen, Sirenen und Möwenschreie | |
| suggerieren Volksfeststimmung an der Elbe. | |
| Nur viermal findet dieser Parcours statt für ein Publikum, das im Foyer | |
| erst groß wirkt, sich im Großen Saal aber in bescheidenen Grüppchen | |
| verliert. Es ist ein Luxus, an dieser den Extravaganzen der Architektur auf | |
| den Leib geschneiderten Erkundung teilnehmen zu können. Man wird als | |
| Zuschauer gewissermaßen Teil der Eröffnungsfeierlichkeiten und des um | |
| Begeisterung werbenden Programms für das ob seiner Kosten und Baugeschichte | |
| auch aus gutem Grund skeptisch angesehene Haus. Tanz steht im Übrigen in | |
| der Elbphilharmonie nicht weiter auf dem hochkarätigen Programm. | |
| 2 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Sasha Waltz | |
| Elbphilharmonie | |
| Tanztheater | |
| Elbphilharmonie | |
| Elbphilharmonie | |
| Sasha Waltz | |
| Elbphilharmonie | |
| Elbphilharmonie | |
| Elbphilharmonie | |
| Elbphilharmonie | |
| Sasha Waltz | |
| Elbphilharmonie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elbphilharmonie-Saisoneröffnung: Niemand entkommt unerkannt | |
| Zur Spielzeit-Eröffnung wurden in der Elbphilharmonie Johann Sebastian | |
| Bachs Cello-Suiten getanzt. Das Publikum war ganz unhanseatisch ungeduldig. | |
| Klanggewissheiten zerpflückt: Tanz auf dem Altar der Elbphilharmonie | |
| Auch die zweite Elbphilharmonie-Spielzeit stellt europäische | |
| Klang-Gewissheiten infrage. Und zur Eröffnung werden Bachs Cello-Suiten | |
| vertanzt | |
| Ein neues Stück von Sasha Waltz: Weg ins Unbekannte | |
| Kokons und Stacheln: Im Dialog mit den Kostümen von Iris van Herpen | |
| entstand mit „Kreatur“ ein neues Tanzstück von Sasha Waltz. | |
| Seichte Elbphilharmonie-Ausstellung: Devotionalien von Künstlerhand | |
| Die Hamburger Ausstellung “Elbphilharmonie Revisited“ arbeitet sich an der | |
| äußeren Form ab und wagt weder eine konkrete Kritik noch eine allgemeine | |
| Reflexion | |
| Konzert zur Elbphilharmonie-Eröffnung: „40 Jahre Schuldgefühle“ | |
| Georg Friedrich Haas, Nazitäter-Kind und Sadomasochist, hat zur Eröffnung | |
| des kleinen Saals das Stück „Release“ geschrieben. | |
| Häppchenweise Eröffnung der Elbphilharmonie: Kein Haus für alle | |
| Kaum war die Plaza der Elbphilharmonie freigegeben worden, begann der Run. | |
| Warum die Wut über Bauzeit und Kosten so schnell wich, bleibt rätselhaft | |
| Der Elbphilharmonie-Skandal war gestern: Ein großes Buch über die Liebe | |
| Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat zur Teil-Eröffnung einen | |
| fröhlich begeisterten Elbphilharmonie-Bild-Textband gemacht. | |
| Sasha Waltz beim Staatsballett: Der Tanz an die Spitze | |
| Sie leitete die Schaubühne, bespielte die Sophiensæle und wird nun in einer | |
| Doppelspitze Intendantin des Staatsballetts: Sasha Waltz. | |
| Konkurrenz der Konzerthäuser: Elbphilharmonie: Kannibalin oder Lok | |
| Der große Saal der Elbphilharmonie ist fertig. Doch deren Saalmiete | |
| könnte Hamburgs Orchester mittelfristig zum Rückzug in die gute alte | |
| Laeiszhalle nötigen |