| # taz.de -- Sasha Waltz | |
| Impulstanz Festival Wien: Schweiß und Pathos | |
| Der Schlüssel zur Gegenwart liegt im Archiv. Um Zeitgenossenschaft zu | |
| ergründen, blickt das Impulstanz Festival zurück. Geht es ohne Pina Bausch? | |
| Tanzikone Lucinda Childs in Berlin: Sie gleiten durch Zeit und Raum | |
| Lucinda Childs ist eine Ikone des Postmodern Dance, der ein eigenes | |
| Zeitgefühl schafft. Nun war die New Yorkerin im Berliner Radialsystem zu | |
| erleben. | |
| Sasha Waltz in den Sophiensælen: Krach am Kühlschrank, Vorsicht an der Bar | |
| 175-mal Sasha Waltz, Primeln im Westend und „Sing Sing“ im Kino – unsere | |
| Autorin verbringt ein Wochenende voller Theater. | |
| Uraufführung von Sasha Waltz in Berlin: Wo der Spielraum eng wird | |
| Mit den Körpern bewegen sich die Gefühle, die Geschichte tritt ein. Am | |
| Staatsballett Berlin kam ein neues Stück von Sasha Waltz zur Uraufführung. | |
| Sasha Waltz lässt zu Terry Riley tanzen: Wie tanzt man Pandemie? | |
| Ein „C“ für die Note und die Pandemie: Sasha Waltz lässt ihre | |
| Tänzer*innen die musikalischen Figuren von Terry Rileys Klassiker „In C“ | |
| durchlaufen. | |
| Theatertipps der Woche: Die neue Digitale | |
| Sasha Waltz übersetzt Minimal Music in Tanz. Cosmea Spelleken entwirft den | |
| digitalen Werther. Auf nachtkritik läuft „Die Beleidigten. Belarus(sland)“. | |
| Wirren im Staatsballett Berlin: Oh nee, aber vielleicht, mal sehen | |
| Wie weiter im Staatsballet Berlin? Choreografin Sasha Waltz überlegt es | |
| sich doch noch einmal mit dem Abgang. Das findet Katrin Bettina Müller gut. | |
| Rücktritt von Sasha Waltz: Hoffentlich nur ein Stolpern | |
| Johannes Öhman und Sasha Waltz verlassen die Leitung des Staatsballetts | |
| Berlin – das Duo war erst im August gemeinsam angetreten. | |
| „Sunny“ am Staatsballett Berlin: Evergreen statt Vision | |
| Das Staatsballett Berlin mausert sich weiter, diesmal mit dem Evergreen | |
| „Sunny“. Aber jetzt wäre langsam mal eine Vision an der Reihe. | |
| Sasha Waltz und Constanza Macras: Diskursive Purzelbäume | |
| Die Choreografinnen Sasha Waltz und Constanza Macras zeigen in Berlin neue | |
| Stücke. Für beide ist Tanz ein soziales Projekt. | |
| Festival „Tanz im August“: Exorzismuswahn, Innereienkulte | |
| Zwei Uraufführungen: Sasha Waltz sucht in „Women“ nach Ritualen. Arkadi | |
| Zaides widmet sich in „TALOS“ robotergesicherten Grenzen | |
| Ein neues Stück von Sasha Waltz: Weg ins Unbekannte | |
| Kokons und Stacheln: Im Dialog mit den Kostümen von Iris van Herpen | |
| entstand mit „Kreatur“ ein neues Tanzstück von Sasha Waltz. | |
| Voreröffnung der Elbphilharmonie: Elphi atmet! | |
| Tanz auf sieben Etagen: Mit „Figure humaine“ helfen Sasha Waltz & Guests am | |
| Silvesterabend bei der Erkundung des neuen Konzerthauses. | |
| Jubiläumsfeier der Berliner Sophiensæle: Ort der Erneuerung | |
| Die Sophiensæle waren das erste Produktionshaus der freien Szene in den | |
| 1990ern. Zum 20. Jubiläum gibt es einen Performance-Zirkus. | |
| Staatsballett Berlin: Nett getanzt, fies gebrüllt | |
| TänzerInnen protestieren per Petition gegen ihre neuen IntendantInnen Sasha | |
| Waltz und Johannes Öhman. Ihre Argumente sind schwach. | |
| Kommentar Berliner Kulturpolitik: Künstler als Beharrer | |
| TänzerInnen des Staatsballetts wehren sich gegen ihre designierte Chefin | |
| Sasha Waltz und Kultursenator Müller. Das steht ihnen aber nicht zu. | |
| Das bleibt von der Woche II: Keine Überraschung, aber ein Zeichen | |
| Sasha Waltz wird eine Art Außenministerin der freien Szene und übernimmt ab | |
| 2019 den Job der Ko-Intendantin des Staatsballetts Berlin | |
| Sasha Waltz beim Staatsballett: Der Tanz an die Spitze | |
| Sie leitete die Schaubühne, bespielte die Sophiensæle und wird nun in einer | |
| Doppelspitze Intendantin des Staatsballetts: Sasha Waltz. | |
| Einheitsdenkmal steht auf der Kippe: Es hat sich ausgewippt | |
| Gut möglich, dass die geplante Einheitswippe am Schlossplatz doch nicht | |
| gebaut wird. Warum das halb so wild ist? Eine Betrachtung. | |
| Tannhäuser-Aufführung in Berlin: Gebogene Körper, gespreizte Schenkel | |
| Choreografin Sasha Waltz und Dirigent Daniel Barenboim sind Berlins neues | |
| Bühnen-Dreamteam. Nun feierten sie mit Wagners Tannhäuser Premiere. | |
| Kulturpolitik Berlin: Ein Lebenstraum begraben | |
| Die Berliner Choreografin Sasha Waltz entlässt ihre Tänzer. Die bleibende | |
| strukturelle Unterfinanzierung durch die Stadt hat sie dazu veranlasst. | |
| "Le Sacre" in Berlin: Apokalyptisches Vorspiel reloaded | |
| Sasha Waltz führt zum 20-Jährigen ihrer Compagnie die Trilogie "Sacre" in | |
| Anlehnung an Strawinsky auf. | |
| Die Choreografin Sasha Waltz: Die Marke Tanz verspielt | |
| Berlin ist stolz auf die Tanzcompagnie von Sasha Waltz, die vor zwanzig | |
| Jahren hier gegründet wurde. Doch ihr Verbleib in der Stadt ist unsicher. |