| # taz.de -- Ein neues Stück von Sasha Waltz: Weg ins Unbekannte | |
| > Kokons und Stacheln: Im Dialog mit den Kostümen von Iris van Herpen | |
| > entstand mit „Kreatur“ ein neues Tanzstück von Sasha Waltz. | |
| Bild: Das Ensemble Sasha Waltz & Guests tritt hier als Gruppe an, aufgemischt v… | |
| Es ist eine Reise durch kalte Welten. „Kreatur“, das neue Tanzstück von | |
| Sasha Waltz, bewegt sich in einem fernen Irgendwo, nicht zu verorten in | |
| Zeit und Raum. Die Wesen, die wir über 90 Minuten hinweg beobachten, von 14 | |
| Tänzern dargestellt, ähneln Menschen zwar; aber es könnten auch | |
| menschenähnliche Maschinen sein, in deren Programm soziale Regeln und | |
| emotionale Verhaltensweisen nur noch kryptisch vorhanden oder falsch | |
| verbunden sind. | |
| Die Gruppe, die Horde, die Paare, die Einzelnen: etwas in ihren Bewegungen | |
| scheint vertraut, dockt an, wie das Greifen langer Arme nach dem anderen | |
| Körper, die Suche nach Schutz oder der attackierende Ausfallschritt, eine | |
| bedrohliche Beschleunigung. Aber die nächste Bewegungsvokabel bildet damit | |
| keinen Satz, das gerade entstehende Bild entgleitet wieder. | |
| Dabei hat das Stück auf visueller Ebene viele anziehende und aufregende | |
| Momente. Anfangs bewegen sich mit tippelnden Füßen hell schimmernde Kokons | |
| über die leere Bühne im Radialsystem, mit der Lichtveränderung schimmert | |
| ein Körper durch das Geflecht. Sie kriechen heraus, dringen in den Kokon | |
| eines anderen ein, sammeln sich, vereinzeln sich. | |
| ## Konkrete Skulptur und symbolische Bilder | |
| Eine Spiegelfolie kommt ins Bild, transparent und reflektierend, verzerrt | |
| sie das Bild eines Körpers. Die Augen der Zuschauer beschäftigt das eine | |
| Weile. Ein großer schwarzer Tänzer zittert unter ihr und wirft sie von sich | |
| wie eine giftige Haut. Aber was erzählt das jetzt? | |
| Einige Momente sind als Symbole lesbar. Am Rand der Bühne steht eine | |
| schmale Treppe, die zu einem Absatz vor einer Wand führt. Kaum zu glauben, | |
| dass sich alle 14, groß und klein, in diesem Raum drängen können, aber sie | |
| versuchen es, quetschen sich, halten sich, drücken dann doch gegeneinander, | |
| schon stürzen die Ersten ab, andere retten sich über die Mauer. So viele | |
| Bilder von Not, Bedrängnis und Flucht hat man gesehen, dass man gar nicht | |
| anders kann, als das hier wiederzuerkennen. | |
| ## Die Furcht vor dem Ungeheuer | |
| Dann wird es mythisch, ein Ungeheuer kommt ins Bild, dunkel und | |
| stachelbewehrt. Jede Rückenbeuge, jedes Kopfschütteln lässt das Licht über | |
| die metallischen Spitzen wandern, die sich bewegen wie Tentakel eines | |
| Wesens unter Wasser. Die anderen Körper, bloß und unbewehrt, fürchten diese | |
| Erscheinung, sie treten davor in einer Reihe an wie Delinquenten, die einen | |
| sinken vor Angst leblos in die Arme der anderen. | |
| Geht es hier um ein Opfer, wird das Märchen „La belle et la bête“ gespiel… | |
| Ein bisschen ja, ein bisschen nein. Die Kostüme stammen von der | |
| niederländischen Designerin Iris van Herpen. Sasha Waltz war begeistert, | |
| als sie deren mit ungebräuchlichen Stoffen wie Stahlgewebe und mit neuen | |
| Technologien verarbeitete Kreationen entdeckte. | |
| Die Choreografin und die Modemacherin, die ebenfalls an der skulpturalen | |
| Verfremdung des Körpers interessiert ist, tauschten Idee, Skizzen, | |
| Zeichnungen. Für Sasha Waltz war das die Herausforderung, die sie suchte, | |
| um im Tanz auf von ihr noch nicht begangene Wege zu kommen. | |
| ## Back to the basics | |
| Allein, dies Ausgehen von den visuellen Impulsen und der Veränderung des | |
| Körperbildes, das die Kostüme auslösen, führt nur sehr bruchstückhaft zu | |
| einer Narration, der man sich als Zuschauerin emotional anheften könnte. | |
| Man staunt und bewundert, aber die Neugierde fehlt, wie der Witz und die | |
| Empathie. Ohne all das auszukommen ist nicht einfach. Dass die Choreografie | |
| trotzdem über 90 Minuten trägt, man der Anspannung der Tänzer, die keinen | |
| Moment der Lässigkeit haben, folgen wollte, ist auch eine Leistung. | |
| An vielen ihrer Stücke und an ihren Choreografien für Opern hat Sasha Waltz | |
| im Radialsystem in Berlin geprobt, hier aber seit mehr als zehn Jahren | |
| keine Uraufführung herausgebracht. „Kreatur“ war auch eine Rückkehr zu | |
| ihren Basics: nicht zu einer fertigen Musik, nicht zu einem Opernlibretto | |
| zu arbeiten, sondern sich Zeit zu nehmen, etwas entstehen zu lassen, zu | |
| reagieren, auf die anderen Künstler einzugehen. | |
| Dazu gehören neben Iris van Herpen das Soundwalk Collective, das | |
| akustisch teils in große, hallende Räume eintaucht, ferne Maschinen | |
| einspielt, Techno, Stimmen, auch einmal „Je t’aime“ zitiert. So abstrakt | |
| ihre Musik ist, die Assoziationen liegen hier doch dichter als in der | |
| Choreografie selbst, die merkwürdig im Leeren bleibt. | |
| 16 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Sasha Waltz | |
| Mode | |
| Interview | |
| Tanz | |
| Sasha Waltz | |
| Tanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Matthias Mohr über Empathie: „Mehr Dialog als Umarmung“ | |
| Der künstlerische Leiter des Berliner Radialsystems setzt in seiner Arbeit | |
| auf Empathie gegen gesellschaftliche Spaltung. | |
| Choreograf Cherkaoui über Tanz: „Menschen lieben das Drama“ | |
| Er ist ein Sammler vieler Tanzsprachen und er leitet das Ballett | |
| Vlaanderen: Für Sidi Larbi Cherkaoui ist das kein Widerspruch. | |
| Voreröffnung der Elbphilharmonie: Elphi atmet! | |
| Tanz auf sieben Etagen: Mit „Figure humaine“ helfen Sasha Waltz & Guests am | |
| Silvesterabend bei der Erkundung des neuen Konzerthauses. | |
| Zehn Jahre Radialsystem: Grausamkeit tanzt mit Empathie | |
| Die Veranstaltungsreihe UM:LAUT präsentiert an zwei Abenden Ergebnisse | |
| ihrer interdisziplinären Arbeit. |