| # taz.de -- Rücktritt von Sasha Waltz: Hoffentlich nur ein Stolpern | |
| > Johannes Öhman und Sasha Waltz verlassen die Leitung des Staatsballetts | |
| > Berlin – das Duo war erst im August gemeinsam angetreten. | |
| Bild: Gehen zukünftig getrennte Wege: Sasha Waltz und Johannes Öhman | |
| Als das Staatsballett Berlin im Dezember seine Premiere von „Sunny“ von | |
| Emanuel Gat zeigte, erstmals in der Berliner Volksbühne, fasste die | |
| Kollegin Astrid Kaminski den Aufbruch dieses lange schlingernden Ensembles | |
| zusammen: „Die neue Staatsballettleitung Johannes Öhman (seit 2018) und | |
| Sasha Waltz (seit 2019) hat es seit ihrem Antritt verstanden, das Prinzip | |
| Hoffnung zu vermarkten. Aus einem Staatsballett, das der strengen | |
| russischen Schule nachtrauerte, formen sie, unter dem Applaus der fast | |
| schon chauvinistisch händchenhaltenden Presse, ein [1][für moderne | |
| Tanzsprachen offenes, vielseitig versiertes Ensemble] skandinavischen | |
| Stils.“ | |
| Mit diesem Prinzip Hoffnung ist jetzt erst mal Schluss. Am Mittwoch gab das | |
| Staatsballett bekannt, dass Johannes Öhman zum Jahresende aufhört, um am | |
| Dansens Hus in Stockholm neuer Geschäftsführer zu werden. „Sasha Waltz hat | |
| sich daraufhin entschieden, die Intendanz ebenfalls zu beenden, weil sie | |
| das gemeinsame Projekt nicht alleine fortsetzen möchte“, heißt es in der | |
| Erklärung des Staatsballetts. Sie wolle sich wieder auf ihre Arbeit als | |
| Choreografin konzentrieren. | |
| Das ist eine schlechte Nachricht. Für das Staatsballett, dessen klassisch | |
| gebildete TänzerInnen gerade mit viel Mut und Anstrengung zu zeigen | |
| begannen, dass sie sich sehr wohl neuen und unterschiedlichen Tanzsprachen | |
| öffnen können. Für ein Publikum, das jünger und diverser wurde und | |
| interessiert war an den neu programmierten Stücken von den jüngeren | |
| ChoreografInnen Gat, Jefta van Dinther, Alexander Ekman und Eyal Sharon. | |
| Für die drei Opernhäuser, die sich über den ungewohnten Erfolg des auf | |
| ihren Bühnen auftretenden Staatsballetts freuen konnten, wurde es doch in | |
| der Umfrage der Zeitschrift tanz als Ensemble des Jahres 2019 | |
| ausgezeichnet. Das alles gerät jetzt ins Wanken. | |
| Das IntendantInnenduo war 2016 vom damaligen Kulturstaatssekretär Tim | |
| Renner berufen worden; eine Entscheidung, gegen die das Ensemble der | |
| TänzerInnen und auch andere Ballettfreunde zunächst protestierten: Sie | |
| warfen vor allem Sasha Waltz Ballettferne und Unverständnis für die Klassik | |
| vor. Diese Wogen der Aufregung glätteten sich mit den Spielplänen, die das | |
| Duo konzipierte. Das Projekt, eine Brücke zwischen den klassischen | |
| Balletten und dem zeitgenössischen Tanz zu schlagen, nahm Gestalt an. Und | |
| es war in den Spielzeiten 2018 und 2019 auch zu erleben, wie beim | |
| Überqueren dieser Brücke neue Qualitäten sichtbar wurden. | |
| ## Ist Waltz nie richtig angekommen? | |
| Die gemeinsame Intendanz hat erst im August 2019 begonnen. Die jetzige | |
| Aufkündigung gegen Ende des Jahres wirft natürlich Fragen nach dem Warum | |
| auf. Funktionierte die Zusammenarbeit nicht, gab es doch noch Vorbehalte | |
| gegen diese Intendanz aus dem Staatsballett? Ist Sasha Waltz da womöglich | |
| gar nicht richtig angekommen? | |
| Sasha Waltz war nie nur dort Intendantin. Am Tag vor der Ankündigung des | |
| Rücktritts verschickte Sasha Waltz & Guests eine Pressemitteilung zum | |
| vielseitigen Start von Sasha Waltz & Guests ins Jahr 2020. Man freut sich, | |
| im Radialsystem ein Gastspiel der schwedischen Performerin Charlotte | |
| Engelkes zu präsentieren, ein Auftragswerk für Sasha Waltz & Guests bei dem | |
| amerikanischen Regisseur Andrew Schneider ankündigen zu können und für | |
| April eine Waltz-Werkschau in der Volksbühne vorzubereiten. | |
| Dass im April auch am Staatsballett ihre erste eigene Choreografie | |
| herauskommen wird, „Symphonie 2020“, stand dort nicht. Beides | |
| zusammengenommen aber zeigt, dass Waltz gerade auf einen Höhepunkt ihrer | |
| Präsenz zusteuert. Aber der Gedanke, dass dies womöglich ein Tanzen auf | |
| mehreren Hochzeiten war und vielleicht auch als ein Zuviel wahrgenommen | |
| wurde, liegt nun mit der Ankündigung des Rückzugs nahe. | |
| Der Kultursenator Klaus Lederer bedauerte die Entscheidung, „denn die | |
| beiden haben den Tanz in Berlin regelrecht wachgerüttelt“. Ihm obliegt | |
| jetzt der schwere Job, dass aus diesem erneuten Stolpern des Staatsballetts | |
| kein Absturz wird und eine zukünftige Leitung das aufgebaute Potenzial | |
| weiter nutzen kann. | |
| 22 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Kulturpolitik/!5404060&s=sasha+waltz/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Staatsballett | |
| Sasha Waltz | |
| Klaus Lederer | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Staatsballett | |
| Staatsballett | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Sasha Waltz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismusvorwurf am Staatsballett Berlin: Weiße Schminke für Schwanensee | |
| Eine schwarze Tänzerin erhebt Vorwürfe gegen das Staatsballett Berlin. Im | |
| Training sei sie mehrfach rassistisch beleidigt worden. | |
| Wirren im Staatsballett Berlin: Oh nee, aber vielleicht, mal sehen | |
| Wie weiter im Staatsballet Berlin? Choreografin Sasha Waltz überlegt es | |
| sich doch noch einmal mit dem Abgang. Das findet Katrin Bettina Müller gut. | |
| „Sunny“ am Staatsballett Berlin: Evergreen statt Vision | |
| Das Staatsballett Berlin mausert sich weiter, diesmal mit dem Evergreen | |
| „Sunny“. Aber jetzt wäre langsam mal eine Vision an der Reihe. | |
| Aufbruch beim Staatsballett Berlin: Wärst du lieber Bär oder Androide? | |
| Sprung in andere Zeiträume: Mit Tanzstücken von Alexander Ekman und Sharon | |
| Eyal kann das Staatsballett Berlin neue Seiten zeigen. | |
| Sasha Waltz und Constanza Macras: Diskursive Purzelbäume | |
| Die Choreografinnen Sasha Waltz und Constanza Macras zeigen in Berlin neue | |
| Stücke. Für beide ist Tanz ein soziales Projekt. |