| # taz.de -- Konkurrenz der Konzerthäuser: Elbphilharmonie: Kannibalin oder Lok | |
| > Der große Saal der Elbphilharmonie ist fertig. Doch deren Saalmiete | |
| > könnte Hamburgs Orchester mittelfristig zum Rückzug in die gute alte | |
| > Laeiszhalle nötigen | |
| Bild: Glas-Koloss kann was erzählen: Hamburgs Elbphilharmonie wird bald zehn. | |
| HAMBURG taz | Die Elbphilharmonie beißt alle weg. Sie wird zur | |
| Kannibalin, die Zuschauer, Preise, Künstler abgreift und für die | |
| anderen nichts übrig lässt. Weder für die Museen noch für die Theater | |
| – und schon gar nicht für die betagte Schwester: die Laeiszhalle von | |
| 1908, die auch ihre rund 2.000 Plätze hat, wie die Elbphilharmonie. | |
| Soweit das Horrorszenario. Aber die Furcht ist durchaus begründet, | |
| wenn man den Run auf die Elbphilharmonie-Karten bedenkt, deren | |
| großer Saal am 30. Juni übergeben wird. Sorgen müssen sich vor allem | |
| jene, die in der Laeiszhalle zurückbleiben: die Hamburger | |
| Symphoniker. Wie viel Publikum bleibt dem künftigen | |
| Laeiszhallen-Residenzorchester, ist die Macht der Gewohnheit groß | |
| genug? | |
| ## Funktionierende Musikstadt sollte allen nützen | |
| „Wenn das Musikstadt-Konzept funktioniert, müsste die | |
| Elbphilharmonie als Lok spätestens nach einem Jahr mehr Zuschauer | |
| für alle Orchester und Orte generiert haben“, sagt | |
| Symphoniker-Intendant Daniel Kühnel. | |
| Ja, so war die Grundidee, aber gemach: Zunächst wird die am 11. Januar | |
| 2017 eröffnende Elbphilharmonie Kräfte binden, auch | |
| finanzielle. Denn trotz allen Jubels ist klar: Die Saalmiete wird | |
| zwei- bis dreimal so hoch sein wie in der Laeiszhalle. Und das trifft | |
| alle beteiligten Orchester: Die NDR-Elbphilharmoniker, das | |
| künftige Residenzorchester des Hauses, dann das Philharmonische | |
| Staatsorchester, das seine Abo-Reihe in die Elbphilharmonie | |
| verlegt, außerdem die private Konzertdirektion Goette, die | |
| weiterhin hochpreisige Klassikkonzerte bietet. | |
| Und dann ist da noch das Ensemble Resonanz, Residenzorchester des | |
| kleinen Elbphilharmonie-Saals. Zurzeit residiert das | |
| demokratisch organisierte Freiberufler-Ensemble in einem Bunker | |
| auf St. Pauli. Diesen Ort, wo auch der niedrigschwellige | |
| Klassik-Klub-Mix „Urban Strings“ spielt, wollen die Musiker unbedingt | |
| beibehalten. | |
| ## Elbphilharmonie-Saalmiete im oberen Niveau | |
| Doch all diese Orchester, die mit teils über 50 Prozent ihrer Konzerte | |
| von der Laeiszhalle in die Elbphilharmonie ziehen, werden für | |
| diese Ehre tief in die Tasche greifen müssen: Die von der | |
| Elbphilharmonie-Betreiberin „HamburgMusik GmbH“ erhobene Miete | |
| liegt laut General-Intendant Christoph Lieben-Seutter europaweit im | |
| oberen Niveau. | |
| Und auch wenn sich der Saalpreis nach den jeweils teuersten | |
| Eintrittskarten richtet: So viel kann man da nicht draufschlagen, | |
| dass es die Saalmiete kompensierte. Hamburgs Orchester werden also | |
| mit Verlusten und internen Querfinanzierungen jonglieren müssen. | |
| Oder aber, nach Abklingen des Eröffnungs-Hypes, unauffällig einen | |
| immer größeren Teil der Konzerte wieder in der günstigen | |
| Laeiszhalle geben. So könnte das Überraschende passieren, nämlich | |
| dass die Laeiszhalle mittelfristig für die Orchester zur lohnenden | |
| Alternative wird. Und vielleicht werden auch Besucher die | |
| ebenerdige Laeiszhalle neu schätzen, wenn sie sich ein paarmal | |
| durch die überfüllte ellenlange Rolltreppe – die „Tube“ – zur | |
| Elbphilharmonie hoch- und wieder runtergewurschtelt haben. | |
| ## Laeiszhalle könnte Hort des Feinen und Exklusiven werden | |
| Sicher: Verwaisen wird die Laeiszhalle auch bis dahin nicht: Die | |
| NDR-Sinfoniker werden das „Alte Werk“ dort belassen, die | |
| Philharmoniker einige Kammerkonzerte, Goette die | |
| „Meisterpianisten“-Reihe. Was allerdings passiert, wenn an einem | |
| dieser Abende parallel Klassik in der Elbphilharmonie läuft, weiß | |
| noch niemand. Symphoniker-Intendant Kühnel schließt für die erste | |
| Elbphilharmonie-Zeit einen leichten Besucherrückgang nicht aus. | |
| Aber auch das Gegenteil hält er für möglich: „Ich bin sicher, dass der | |
| nostalgische, zugängliche Charme und die insbesondere für Werke des 19. | |
| Jahrhunderts herausragende Laeiszhallen-Akustik wie bisher die | |
| Musikliebhaber ganz Europas überzeugen wird.“ Und sei es, möchte man | |
| hinzufügen, weil günstige Karten für die Elbphilharmonie | |
| ausverkauft sind. | |
| Vielleicht wird die Laeiszhalle dereinst gar Hort des Kleinen, Feinen, | |
| kammermusikalisch-Exklusiven? Und die Elbphilharmonie der um | |
| internationale Stars werbende Glamour-Star? Oder wird irgendwann | |
| ein Kombi-Ticket für Gerechtigkeit sorgen? Wir werden es erleben. | |
| 11 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Elbphilharmonie | |
| NDR | |
| Hamburger Symphoniker | |
| Elbphilharmonie | |
| Sasha Waltz | |
| Elbphilharmonie | |
| Elbphilharmonie | |
| Judentum | |
| Auschwitz | |
| Elbphilharmonie | |
| Elbphilharmonie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein halbes Jahr Elbphilharmonie: Musik überholt Politik | |
| Hamburgs Elbphilharmonie hat in den ersten sechs Monaten alles hinter sich | |
| gebracht: Klassik, Einstürzende Neubauten, Syrien-Festival, | |
| Dirigentenwechsel, G20. Und hat sich als Haus gesellschaftspolitischer | |
| Debatten bewährt. | |
| Voreröffnung der Elbphilharmonie: Elphi atmet! | |
| Tanz auf sieben Etagen: Mit „Figure humaine“ helfen Sasha Waltz & Guests am | |
| Silvesterabend bei der Erkundung des neuen Konzerthauses. | |
| Interview mit der Titular-Organistin der Elbphilharmonie: „Viele fürchten si… | |
| Ohne die Wende von 1989 wäre Iveta Apkalna wohl nie Organistin geworden. | |
| Nun will sie den Zuhörern in der Elbphilharmonie die Angst vor zu viel | |
| Pathos nehmen | |
| Der Elbphilharmonie-Skandal war gestern: Ein großes Buch über die Liebe | |
| Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat zur Teil-Eröffnung einen | |
| fröhlich begeisterten Elbphilharmonie-Bild-Textband gemacht. | |
| Biographisches Interview zu jüdischer Kultur, Musik und Gesetzen: „Die Angst… | |
| Daniel Kühnel ist Intendant der Hamburger Symphoniker und jüdischen | |
| Glaubens. Ins klassische Konzert zu gehen heißt, sich gegen den Terror zu | |
| wehren, sagt er | |
| Musik von Nazi-Opfern: „Nicht nur gesessen und geweint“ | |
| Das Hamburger Musikfest präsentiert in seinem Schwerpunkt „Überlebensmusik�… | |
| Komponisten vor allem aus dem einstigen Getto Theresienstadt. | |
| Parlament will‘s billig: Elbphilharmonie zum Kino-Preis | |
| Bürgerschaft beschließt niedrige Zuschüsse und günstige Karten für das | |
| Konzerthaus. Wettmachen sollen das teure Saalvermietungen | |
| Neuer Musikfest-Anlauf: Orte für die Ohren | |
| Hamburg hat wieder ein Musikfest. Respekt verdient der Initiator, | |
| Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter, schon dafür, dass er | |
| die teils zerstrittene Szene mit ins Boot bekommen hat. Programmatisch | |
| herausgekommen ist dabei ein hochklassiger, aber unverbindlicher Mix. |