| # taz.de -- Biographisches Interview zu jüdischer Kultur, Musik und Gesetzen: … | |
| > Daniel Kühnel ist Intendant der Hamburger Symphoniker und jüdischen | |
| > Glaubens. Ins klassische Konzert zu gehen heißt, sich gegen den Terror zu | |
| > wehren, sagt er | |
| Bild: Einfach oder komplex? Die Art, wie man die Welt versteht, macht laut Küh… | |
| taz: Herr Kühnel, wie gerät ein Jurist ins Musikmanagement? | |
| Daniel Kühnel: Ich war seit meiner Kindheit fest entschlossen, etwas zu tun | |
| in dem Bereich, in dem ich es heute tue. Ich wusste zwar früh, dass ich | |
| niemals gut genug sein würde, um Pianist zu werden, wollte aber so nah wie | |
| möglich an der Musikwelt sein. | |
| Aber zunächst haben Sie Jura studiert. | |
| Ja. Denn erstens dachten meine Eltern, dass ich einen anständigen Beruf | |
| haben sollte. Zweitens haben mich Familien-, Erb- und Urheberrecht | |
| interessiert, ich war eine Zeitlang Assessor in einer großen | |
| Anwaltskanzlei. Allerdings habe ich schon während des Studiums viel an der | |
| Oper hospitiert. Und als sich 2004 die Möglichkeit ergab, Intendant der | |
| Symphoniker Hamburg zu werden, war ich sofort entschlossen. | |
| Apropos Recht und Gerechtigkeit: Halten Sie als Jude alle 613 Regeln der | |
| Tora ein? | |
| Ich halte sie nicht ein – wie viele nicht orthodox lebende Juden. Mit | |
| Gerechtigkeit haben diese Regeln nichts zu tun. Sie wirken vielmehr in den | |
| Alltag hinein und bestimmen, was man isst, welche Kleidung man trägt, wie | |
| das Sexualleben aussieht und so weiter. Wie beim jüdischen Gebet sind es | |
| sozusagen Formeln, die für sich stehen und keine Begründung mitliefern. | |
| Ein Beispiel? | |
| Die Regel lautet nicht: „Du sollst kein Schwein essen, weil Schwein in der | |
| Hitze schnell verdirbt.“ Vielleicht ist dies der Ursprung. Ein orthodoxer | |
| Jude aber glaubt einfach, dass es Gottes Gebot ist. Punkt. | |
| Halten Sie den Schabbat ein? | |
| Der Schabbat ist die wichtigste dieser Regeln und besagt, dass man an | |
| diesem Tag alles liegen lassen soll. So streng halte ich ihn nicht ein. | |
| Inwiefern leben Sie dann noch Ihr Judentum? | |
| Ich gebe Ihnen eine nicht persönliche Antwort: Genau diese Frage hat der | |
| 1994 verstorbene jüdische Philosoph Yeshayahu Leibowitz als Kernproblem | |
| heutigen jüdischen Denkens bezeichnet: Was das Volk des Judentums heute | |
| ist, wenn es nicht mehr das Volk des Gesetzes – der Halacha – ist. | |
| Vielleicht „Kulturjuden“? | |
| Zweifellos hat das jüdische Denken eine bestimmte Art hervorgebracht, die | |
| Welt zu sehen: Wie man Dinge sieht, was man lustig findet, ob man die Welt | |
| einfach oder komplex findet. Wenn man das „Kulturjudentum“ nennen möchte, | |
| kann man es tun. Andererseits: Juden in den USA sind kulturell anders | |
| geprägt sind als Juden in Israel oder Deutschland. Was genau ist also ein | |
| Kulturjude? Ich mag das Wort nicht. | |
| Mit wie vielen Kulturen und Sprachen sind Sie selbst aufgewachsen? | |
| Meine Muttersprache ist Hebräisch – wobei die erste Sprache, die ich | |
| geplappert habe, wohl Deutsch war. Ich war als Zwei- oder Dreijähriger in | |
| Deutschland, weil meine Eltern ein Promotionsstipendium in Berlin hatten. | |
| Als ich fast vier war, gingen wir zurück nach Israel, und auch nach 23 | |
| Jahren in Deutschland denke ich in manchen Dingen hebräisch. | |
| Ihre Eltern stammen aus Rumänien. Sprechen Sie die Sprache? | |
| Ja. Meine Eltern sprachen zu Hause untereinander viel Rumänisch, und ich | |
| sprach es mit meiner Großmutter. | |
| Woher genau kommen Ihre Eltern? | |
| Sie sind in Rumänien geboren. Meine Mutter entstammt einer Familie, die in | |
| der rumänischen Region Moldawien lebte. Der Vater meines Vaters kam aus dem | |
| böhmischen Krumau, lebte später in Weimar und ging in den 1920er-Jahren | |
| nach Rumänien, wo er zum zweiten Mal heiratete. Aus dieser Ehe stammt mein | |
| Vater. Meine Eltern haben sich auf einer Bibliothekarsschule kennengelernt, | |
| weil sie im sozialistischen Rumänien nicht studieren durften. | |
| Warum nicht? | |
| Der Vater meiner Mutter hatte gleich nach dem Zweiten Weltkrieg den | |
| Ausreiseantrag nach Palästina, später Israel, gestellt. Also durfte meine | |
| Mutter nicht studieren. Meinem Vater wurde das Studium wegen seiner | |
| deutschen Herkunft verweigert. | |
| 1964 wurde der Ausreiseantrag genehmigt – nach 19 Jahren. | |
| Ja. Meine Großeltern und meine Eltern mussten dann innerhalb zweier Monate | |
| das Land verlassen haben – nur mit dem, was sie am Leibe trugen. In Israel | |
| zogen sie zunächst in die Nähe von Tel Aviv zu den Schwestern meines | |
| Großvaters. | |
| Wie haben Ihre Eltern die Ankunft in Israel empfunden? | |
| Ich glaube, es war nicht leicht. Meine Mutter hatte seit ihrer Kindheit | |
| gehört: „Wenn wir im Gelobten Land sind, wird alles besser.“ Und dann kamen | |
| sie an, hatten nichts, und es war heiß, sandig, staubig. Für jemanden, der | |
| aus dem sehr grünen Rumänien kam, muss das zunächst ein Schock gewesen | |
| sein. | |
| Haben sie sich akklimatisiert? | |
| Ja. Sie lernten die Sprache schnell und begannen in Jerusalem Geschichte | |
| und Kunstgeschichte zu studieren. Meinen Großeltern fiel die Eingewöhnung | |
| sicher schwerer. Wobei mein Großvater Synagogen-Hebräisch sprach und | |
| schnell eine Stelle fand. Aber es war ein Neuanfang mit nichts. | |
| Acht Jahre später wurden Sie geboren. Hat man Sie religiös erzogen? | |
| Nein. | |
| Obwohl Ihre Großeltern fromme Juden waren. | |
| Das ist sehr weit verbreitet in der jüdischen Welt. Noch größer ist die | |
| Kluft in der Generation davor: Meine Urgroßeltern lebten komplett nach dem | |
| jüdischen Gesetz, da durfte am Schabbat nicht einmal geraucht werden. Meine | |
| Großeltern waren lockerer, hielten sich aber noch weitgehend an die Gebote. | |
| Aber Ihre Familie hat sich nie vom Judentum losgesagt? | |
| Nein. | |
| Immerhin waren sie in Israel sozusagen an der Quelle … | |
| Der Staat Israel ist keine Quelle des Judentums. Er definiert sich als der | |
| Staat des jüdischen Volkes, hat aber mit dem jüdischen Gesetz an sich keine | |
| Verbindung. Er bedeutet zwar vielen Juden sehr viel – auch mir. Als Jurist | |
| sage ich aber: Aus Sicht des jüdischen Gesetzes hat der Staat Israel keine | |
| Bedeutung. | |
| Welche Rolle spielte das Thema Holocaust in Ihrer Familie? | |
| Meine Großeltern hatten in Rumänien, das bis August 1944 mit dem | |
| nationalsozialistischen Deutschland kollaborierte, unter Repressionen zu | |
| leiden. Sie mussten sich verstecken, meine Großmutter hat meinen Großvater | |
| aus einem Deportationszug gerettet. Wie, weiß ich bis heute nicht genau. | |
| Wie kam es in Israel an, als Sie 1991 zum Studium nach Deutschland gingen? | |
| Meine Familie fand es unproblematisch, aber viele Mitschüler hatten ein | |
| Problem damit. Die Zuzugswelle junger Israelis nach Berlin begann ja erst | |
| viele Jahre später. 1992 war Berlin noch nicht so en vogue. | |
| Erleben Sie hier Antisemitismus? Haben Sie manchmal Angst? | |
| Ich möchte Antisemitismus nicht erleben. Und was das Angsthaben betrifft: | |
| Seit ich während des ersten Irakkriegs in Jerusalem im Abitur stand und mir | |
| nachts eine Gasmaske anziehen musste, um in einem abgedunkelten Raum auf | |
| Entwarnung zu warten, ist mir diese Art Angst abhanden gekommen. | |
| Aber Sie befürchten keine Attentate? | |
| Nein. Meine größte Sorge ist, dass wir uns an die Zunahme von Attentaten | |
| gewöhnen. | |
| Wie lässt sich das vermeiden? | |
| Indem man Komplexität akzeptiert, keine einfachen Antworten gibt, obwohl | |
| man mit sehr primitiven, gewalttätigen Mitteln angegriffen wird. Indem man | |
| nicht in dieses „Die tun uns das, also tun wir denen auch was“ verfällt. | |
| Andererseits darf man nicht in ein Larifari verfallen nach dem Motto: „Wir | |
| haben uns alle lieb und lassen alles mit uns machen.“ Das ist ein komplexer | |
| Zustand. | |
| Was können Kulturschaffende tun? | |
| Darauf hinweisen, dass die westliche Zivilisation und Philosophie über | |
| viele Jahrtausende erfolgreich um Methoden gerungen hat, mit komplexen | |
| Situationen umzugehen und zivilisierte Antworten auf Brutalitäten zu | |
| finden. | |
| Wie haben Sie das in Israel erlebt? | |
| Ich hatte das Glück, in einem geistvollen Umfeld aufzuwachsen, das mir im | |
| Rückblick wie ein Gegenpol zu der Brutalität erscheint, die wir außen | |
| erlebten. Ich habe ein Musik- und Tanzgymnasium besucht, wo uns die Lehrer | |
| ständig die Bedeutung zivilisatorischer Werte vermittelten. In den Pausen | |
| stritten wir, wie Passagen eines Chopin-Stücks zu spielen seien. Und wenn | |
| die Berliner Philharmoniker kamen, freuten wir uns wochenlang, etwas sehr | |
| Wichtiges zu erleben. | |
| Inwiefern war das wichtig? | |
| Wir gingen nicht ins Konzert, um zu konsumieren, sondern um daran zu | |
| wachsen. Dieser geistig aktive Zustand ist ein sehr effektiver Umgang auch | |
| mit den Brutalitäten, die Europa in den letzten Monaten erlebt hat. Wenn | |
| sich 2.000 Menschen auf der Straße versammeln, heißt das „Demonstration“. | |
| In der Hamburger Laeiszhalle … | |
| …deren Residenzorchester bald die Symphoniker bilden … | |
| … und bald auch in der Elbphilharmonie kommen ebenfalls 2.000 Menschen | |
| zusammen. Ich behaupte nicht, dass sie demonstrieren, aber sie tun etwas. | |
| Diese Art des Handelns ist existenziell für unser Überleben als | |
| zivilisierte Gesellschaft. | |
| 31 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Judentum | |
| Hamburger Symphoniker | |
| Klassische Musik | |
| Hamburger Symphoniker | |
| Elbphilharmonie | |
| Westjordanland | |
| Synagoge | |
| Kunst Berlin | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Graphic Novel | |
| Elbphilharmonie | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Symphoniker: Neuer Chefdirigent | |
| Mit Sylvain Cambreling übernimmt schon der zweite „Rentner“ in Folge das | |
| Chefdirigat der Hamburger Symphoniker. Seine Unaufgeregtheit könnte helfen. | |
| Häppchenweise Eröffnung der Elbphilharmonie: Kein Haus für alle | |
| Kaum war die Plaza der Elbphilharmonie freigegeben worden, begann der Run. | |
| Warum die Wut über Bauzeit und Kosten so schnell wich, bleibt rätselhaft | |
| Übergang zwischen Israel und Westbank: Grenzer erschießen Palästinenser | |
| An einem Kontrollposten ist ein Palästinenser getötet worden. Der Mann | |
| hatte nach Angaben der Polizei zuvor Sicherheitskräfte bedroht. | |
| Platz der alten Synagoge in Freiburg: Erst sprengt der Nazi, jetzt die Kälte | |
| Beim Umbau des geschichtsträchtigen Ortes werden Fundamente der Synagoge | |
| gefunden. Die Stadt gibt sich überrascht und mauert. | |
| Galerieempfehlung für Berlin: Erinnern und Vergessen | |
| Tipp der Woche: Chan Sook Choi erforscht Migrationsgeschichten japanischer | |
| und koreanischer Frauen. Die taz sprach mit der Künstlerin. | |
| Männlichkeitsbilder im HipHop: Drake fällt durch's Raster | |
| Einfühlsamer Lover und Gelegenheitszuhälter: Wie der kanadische Rapper | |
| Drake mit der Hypermaskulinität im HipHop bricht. | |
| Comic-Autorin über ihren Urgroßvater: „Das perfekte Gegenbeispiel“ | |
| Westliche Instrumente und orientalische Musik: passt nicht? Zeina Abirached | |
| erzählt in „Piano Oriental“ vom Erfindergeist ihres Urgroßvaters Abdallah | |
| Kamanja. | |
| Konkurrenz der Konzerthäuser: Elbphilharmonie: Kannibalin oder Lok | |
| Der große Saal der Elbphilharmonie ist fertig. Doch deren Saalmiete | |
| könnte Hamburgs Orchester mittelfristig zum Rückzug in die gute alte | |
| Laeiszhalle nötigen | |
| Das von den Nazis verhinderte Konzert: Eine Allegorie des Verstummens | |
| Florian Heinisch spielt zur Erinnerung an den Wunderpianisten Karlrobert | |
| Kreiten das Programm, das der aufführen wollte – an dem Tag, als die | |
| Gestapo kam. |