| # taz.de -- Sicherheitspolitik | |
| Angriffe auf kritische Infrastruktur: Stich um Stich um Stich | |
| Drohnen über Flughäfen, zerstörte Kabel in der Ostsee, Spionage und | |
| Sabotage: Wie schützt man die kritische Infrastruktur? | |
| Treffen von Merz und Macron: Sie verstehen sich | |
| Kanzler Merz und Präsident Macron zelebrieren den Neustart der | |
| deutsch-französischen Beziehungen. Wie viel die Beschlüsse wert sind, wird | |
| sich erst noch zeigen. | |
| Neuer Nationaler Sicherheitsrat: Erderhitzung? Egal! | |
| Die Bundesregierung hat ein neues Gremium: den Nationalen Sicherheitsrat. | |
| Vor allem ein zentraler Bereich deutscher Sicherheitspolitik fehlt jedoch. | |
| Bundeswehr: Kabinett will Militär stärken | |
| Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket gegen Sabotage und Spionage | |
| gebilligt. Grund sei die veränderte Bedrohungslage seit dem Ukrainekrieg. | |
| Austritt aus der UN-Kulturorganisation: Dem internationalen Konzept droht das g… | |
| Die USA verlassen zum dritten Mal die Unesco. Doch es ist nur ein Symptom | |
| der Zahnlosigkeit der Vereinten Nationen. | |
| Rüstungskonzerne: Waffenfirmen im Visier des Staates | |
| Der Bund steht offenbar vor dem Einstieg beim deutsch-französischen | |
| Panzerbauer KNDS. Es ist nicht der erste Rüstungskonzern, bei dem der Staat | |
| einsteigt. | |
| Aufrüstungsdebatte: Sicherheit von links gedacht | |
| Gegen die imperiale Bedrohung durch Russland und andere Gefahren braucht es | |
| realpolitische Antworten. Ohne dabei die Vision einer Welt ohne Krieg aus | |
| dem Auge zu verlieren. | |
| Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz: Sicherheitspolitik steht ganz oben auf der… | |
| Dänemark übernimmt den EU-Ratsvorsitz. Regierungschefin Frederiksen will | |
| sich in den kommenden sechs Monaten auch für schärfere Migrationspolitik | |
| starkmachen. | |
| EU-Gipfel: Katerstimmung in Brüssel | |
| Nach dem NATO-Treffen wissen viele EU-Länder nicht, wie sie die dort | |
| beschlossenen Rüstungsausgaben zahlen sollen. Kanzler Merz verbreitete | |
| Frohsinn. | |
| NATO-Gipfel und Sicherheit: Großbritannien macht sich kriegstüchtig | |
| Die britische Labour-Regierung kündigt eine neue Sicherheitsstrategie an. | |
| Sie will künftig „härter und schärfer“ auftreten. | |
| Nato-Gipfel: Europäischer Kniefall vor Trump | |
| In Den Haag ging es vor allem um eins – den US-Präsidenten zu hofieren. | |
| Europa muss sich entscheiden: Auf den Knien bleiben oder sich erheben? | |
| Nukleare Aufrüstung in Deutschland: Die permanente Drohkulisse | |
| Wer die atomare Aufrüstung ablehnt, ist nicht „naiv“ oder „Putins | |
| Sprachrohr“. Abschreckung schafft zwar kurzfristige Stabilität, verhindert | |
| aber Friedensordnungen. | |
| Ärgerlich für Schwedens Premier: Ein sehr kurzes Vergnügen | |
| Der neue Nationale Sicherheitsberater Schwedens war nicht mal einen Tag im | |
| Amt. Er stolpert über Fotos, von denen die Regierung gerne gewusst hätte. | |
| Todesschüsse auf Lorenz A. in Oldenburg: Das Rätsel um das Messer | |
| Dass Lorenz A. von der Polizei von hinten erschossen wurde, ist sicher. Der | |
| genaue Ablauf ist jedoch unklar – auch, welche Rolle ein Messer spielte. | |
| Sicherheit im Ostseeraum: Dänemarks Infanterie kommt nach Bornholm | |
| Die Ostsee-Insel Bornholm steht im Fokus einer größeren Umstrukturierung | |
| des dänischen Heeres. Militärische Aufklärung reicht der Regierung dort | |
| nicht mehr aus. | |
| US-Ministerin: Handtasche weg, Hund tot | |
| US-Ministerin für Heimatschutz Kristi Noem gibt sich gerne als Hardlinerin. | |
| Jetzt wurde ihr ihre Handtasche samt Ministeriumsausweis geklaut. | |
| Unterstützung für die Ukraine: Emanzipation sieht anders aus | |
| Aus der im März ausgerufenen „Koalition der Willigen“ ist nichts geworden. | |
| Europa ist weder geeint, noch möchte es sich von den USA unabhängig machen. | |
| Herfried Münkler „Macht im Umbruch“: Wer kann die vakante Stelle des Macht… | |
| Herfried Münkler analysiert in „Macht im Umbruch“ die geopolitische Lage. | |
| Es gilt die Kooperation von Paris, Berlin, London, Warschau zu | |
| organisieren. | |
| Trumps Position zur Nato: Eine Armee unter europäischer Flagge | |
| Europa braucht eigene Waffensysteme und ein zentrales Oberkommando, um sich | |
| von Trump abzunabeln. Die nukleare Abschreckung ist die wirksamste. | |
| Koalitionsgespräche Schwarz-Rot: Migration und Sicherheit – Symbolpolitik de… | |
| Die Verhandlungen laufen noch, aber einige Papiere wurden bereits | |
| verabschiedet. Die Union will ihren bisherigen Kurs halten, zieht die SPD | |
| mit? | |
| Zukunft der deutschen Außenpolitik: Merz, Macron und die Sache mit den Autokra… | |
| Europa wartet auf den neuen Bundeskanzler, der Außenpolitik zur Chefsache | |
| erklären will. Kann Friedrich Merz das? | |
| Laufende Koalitionsverhandlungen: „Hände weg vom Entwicklungsministerium“ | |
| NGOs warnen vor Kürzungen von deutschen Entwicklungsgeldern – vor allem, da | |
| sich auch die USA aus der Entwicklungshilfe zurückziehen. | |
| Sondervermögen und globale Krisen: Es geht um unsere Sicherheit – aber wer s… | |
| Für Verteidigung fließen Milliarden, doch soziale Sicherheit bleibt Luxus. | |
| Unser Autor fragt sich: Wie kann man da an Zukunft glauben? | |
| Transatlantische Krise: Europa erfindet sich neu | |
| Es geht nicht nur um Geld. Wir können der innovative und kulturelle Magnet | |
| der Welt sein. Das ist die Stärke demokratischer Gesellschaften. | |
| Sicherheitsexpertin über Drohnen: „Eine Win-win-Situation für Russland“ | |
| Immer öfter werden illegale Drohnen über Militäranlagen gesichtet. | |
| Drohnenexpertin Franke kritisiert die fehlende Ausstattung der deutschen | |
| Behörden. | |
| Waffenverbot im Hamburger ÖPNV: Politisches Placebo mit Nebenwirkungen | |
| Hamburg hat ein dauerhaftes Waffenverbot in Bussen, Bahnen und Haltestellen | |
| beschlossen. Es ist ein Akt politischer Scheinaktivität im Wahlkampf. | |
| KI für EU-Grenzschutz: Grenzenlose Überwachung | |
| Die NGO AlgorithmWatch hat 24 Projekte untersucht, die zum Einsatz von KI | |
| im EU-Grenzschutz genutzt werden sollen. Die Ergebnisse seien „verstörend“. | |
| Geopolitische Herausforderungen: Wer soll das bezahlen? | |
| Deutschland muss sich fit machen, um Trump und die geopolitischen | |
| Veränderungen verkraften zu können. Das kostet Geld. Viel Geld. | |
| Bundestag beschließt Sicherheitspaket: Polit-Show statt echter Sicherheit | |
| Das Sicherheitspaket drangsaliert Geflüchtete und simuliert Tatkraft. | |
| Maßnahmen, die wirklich Schutz versprechen, werden abgeschwächt. | |
| Biden bei der UNO zur Lage in Nahost: „End this war“ | |
| US-Präsident Joe Biden spricht das letzte Mal vor der | |
| UN-Generalversammlung. Er fordert eine diplomatische Lösung des | |
| Nahostkonflikts. | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: Stoltenberg soll Heusgen ablösen | |
| Neuer Job für den scheidenden Nato-Generalsekretär: Ab 2025 soll Jens | |
| Stoltenberg die Leitung der Münchner Sicherheitskonferenz übernehmen. | |
| Aufhebung des Compact-Verbotes: Faesers Zitterpartie | |
| Die vorläufige Aufhebung des Compact-Verbotes ist eine Schlappe für die | |
| Innenministerin. Der Fall wird über das Bild ihrer Amtszeit entscheiden. | |
| Nato-Gipfel in Washington: Die letzte große Party? | |
| Die Nato feiert in Washington ihren 75. Geburtstag. Überschattet wird der | |
| Gipfel von Fragen zur Fitness von Joe Biden. | |
| Präsidentschaftswahl in Litauen: Nausėda hat die Nase vorn | |
| Amtsinhaber Nausėda holt bei der Präsidentschaftswahl 44 Prozent. In der | |
| zweiten Runde trifft er auf die konservative Ministerpräsidentin Ingrida | |
| Šimonytė. | |
| Präsidentenwahl in Litauen: Nausėda greift nach zweiter Amtszeit | |
| Der amtierende Staatschef Gitanas Nausėda dürfte bei der Präsidentenwahl am | |
| Sonntag ganz vorne landen. Dennoch deutet alles auf eine Stichwahl hin. | |
| Europawahl 2024: Etwas erwärmt für Europa | |
| In Schweden gab es lange große Skepsis gegenüber der EU. Das hat sich | |
| geändert. Auch wegen Russland. | |
| Berlin Görlitzer Park: Ein Zaun braucht keine Opfer | |
| Weil die zentrale Zeugin nicht kommt, platzt der Prozess um eine | |
| mutmaßliche Gruppenvergewaltigung. Der Park soll trotzdem eingezäunt | |
| werden. | |
| Reaktionen auf Trumps Äußerungen: Bloß nicht provozieren lassen | |
| Von Nervösität bis Augenrollen: Trumps Äußerungen treffen bei Brüsseler | |
| Diplomaten auf Ablehnung. Doch viele verstehen sie auch als Weckruf. | |
| Trumps Aussagen zur Nato: Trump II wäre deutlich radikaler | |
| Trumps Ankündigung, zahlungssäumige Nato-Mitglieder Russland zum Fraß | |
| vorzuwerfen, klingt bizarr. Warum man sie trotzdem ernst nehmen muss. | |
| Die Wahrheit: Jeanne d’Arc aus Düsseldorf | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Marie-Agnes „Maniac“ | |
| Strack-Zimmermann, die stramme Panzerknackerin von der FDP. | |
| Tatverdächtiger vom Görlitzer Park: Aus seiner Sicht keine Gewalt | |
| Im Prozess um eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung verliest der Richter | |
| die Sicht eines Angeklagten. Der sagt: Sex mit der Frau war einvernehmlich. | |
| Anklage wegen Vergewaltigung: Video soll Freiwilligkeit zeigen | |
| Im Prozess um die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park ist | |
| ein neues Beweismittel aufgetaucht. Das Video zeigt allerdings nur 7 | |
| Sekunden. | |
| Berlin-Neukölln vor Silvester: Spektakel ohne Protagonisten | |
| Alle Augen waren zum Jahreswechsel auf Neukölln gerichtet, jenem Berliner | |
| Bezirk, in dem es schon mal knallt. Ein Rundgang im Risikogebiet. | |
| SPD-Chefin Esken über Desinformation: „Brauchen schlagkräftige Behörden“ | |
| SPD-Chefin Saskia Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News, | |
| Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen | |
| Fachkräftemangel. | |
| Aus für den Nationalen Sicherheitsrat: Kein Wille zum Querschnitt | |
| Weil sich Auswärtiges Amt und Kanzleramt nicht einigen können, gibts keinen | |
| Nationalen Sicherheitsrat. Dabei ist Sicherheit eine Querschnittsaufgabe. | |
| Verteidigungsexpertin Claudia Major: „Raus aus der Kuschelecke“ | |
| Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine bezieht Claudia Major klar Stellung. | |
| Ein Gespräch über die Chancen von Verhandlungen und deutsche Versäumnisse. | |
| SPD-Debatte über Außenpolitik: Sicherheit geht vor Wirtschaft | |
| Auch aus der SPD-Linken kommt Widerspruch gegen Verkauf kritischer | |
| Infrastruktur wie den Hamburger Hafen. Sie werben für breiten | |
| Sicherheitsbegriff. | |
| Alte Gewissheiten neu hinterfragt: Werden Kriege wieder normal? | |
| Wir leben nicht mehr in der Welt, in der wir glauben zu leben. Und in der | |
| neuen wird es wahrscheinlich mehr Gewalt geben. | |
| Deutschlandreise von Annalena Baerbock: Außenministerin im Inneren | |
| Reisebus statt Regierungsjet: Annalena Barbock reist für die Arbeit an der | |
| Nationalen Sicherheitsstrategie durchs Land und gibt die Generalistin. | |
| Krieg in der Ukraine: Putins Feind ist die Nato | |
| Die Außenpolitik des Westens verlässt sich auf die magische Funktion von | |
| Worten: etwas zu sagen ersetzt die Notwendigkeit, etwas zu tun. |