| # taz.de -- Organspende | |
| Wartelisten bei Spenderorganen: Wer 18 wird, rutscht nach hinten | |
| Eine Studie des Uniklinikums Schleswig-Holstein kritisiert die starren | |
| Altersgrenzen bei der Verteilung von Spenderorganen. Diese seien ungerecht. | |
| Organspende bei Herzstillstand: Die Definition von Tod | |
| Es gibt zu wenig Spenderorgane. Helfen würde es, den Herz- statt den | |
| Hirntod als Grundlage zu nehmen. Berechtigte Sorgen müssen ernst genommen | |
| werden. | |
| Widerspruchslösung bei der Organspende: Abgeordnete fordern neue Regeln | |
| In Deutschland fehlen Spenderorgane. Eine Gruppe Bundestagsabgeordneter | |
| fordert eine Widerspruchslösung, um gegen den Mangel vorzugehen. | |
| Online-Organspenderegister: Keine falsche Skepsis | |
| Es gibt berechtigte Bedenken gegen das neue Organspenderegister. Dennoch | |
| ist es notwendig, denn die Zahl der Spender:innen ist erschreckend | |
| niedrig. | |
| Online-Register zur Organspende startet: Organspende per Mausklick | |
| Tausende warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Ein Online-Portal soll | |
| die Zahl der Spender erhöhen. Lauterbach fordert andere Lösung. | |
| Dokumentarfilm über Zwillinge: Mit Herz und Nieren | |
| Matthias darf leben, weil Christian seine Niere spendete: In ihrem | |
| Dokumentarfilm „Die Bergmanns“ erzählt Susanne Hensdiek von einem | |
| Zwillingspaar. | |
| Organspende von Tieren: Ein Herz aus Schwein | |
| Mit Tierorganen den Mangel an Spendeorganen beheben? Bei Versuchen mit | |
| Schweineherzen ging das mehrere Monate gut. Das macht Hoffnung. | |
| Entscheidung über Organspende: Auf Herz und Niere | |
| Bald muss meine Freundin an die Dialyse. Es sei denn, jemand spendet ihr | |
| eine Niere. Soll ich das machen? Die Geschichte einer Entscheidung. | |
| Arzt zu Rückgang bei Organspenden: „Nichtspenden ist der Normalfall“ | |
| Deutschland profitiert von Ländern mit höherer Organspendebereitschaft. | |
| Axel Rahmel von der Stiftung Organstransplantation fordert eine neue | |
| Debatte. | |
| Neuer Krimi von Wolf Haas: Ist menschliches Herz Biomüll? | |
| „Müll“ heißt der neunte Fall von Privatdetektiv Brenner. Er beschäftigt | |
| sich mit abfallwirtschaftlichen und transplantationsjuristischen Fragen. | |
| Ethiker zu Schweineherz-Transplantation: „Komplexer als ein Steak“ | |
| In den USA wurde einem Mann ein Schweineherz eingesetzt. Ethiker Nikolaus | |
| Knoepffler über die Vorteile speziesübergreifender Transplantationen. | |
| Über das Leben mit einem Spenderherz: „Mein Herz ist völlig aus dem Takt“ | |
| Sarah Angelina Gross lebt seit mehr als 13 Jahren mit einem Spenderorgan. | |
| Bald steht die nächste Operation an. Gross setzt sich für Organspenden ein. | |
| Coronavirus in Deutschland: Leben retten ja, aber … | |
| Wie viel wert ist ein Menschenleben? Kommt drauf an. Die Abwägung ist nicht | |
| nur in der Gesundheitspolitik üblich. | |
| Nach der Abstimmung im Bundestag: Kein neues Organ | |
| Der Bundestag hat entschieden: Organspende geht weiter nur mit Zustimmung | |
| der Betroffenen. Warum Angela Ipach davon tief enttäuscht ist. | |
| Organspenderegelungen in Europa: Fünf Prozent weniger | |
| Die Widerspruchsregelung kommt nicht. Dabei gehen andere Länder ganz | |
| pragmatisch damit um. Die „Spendererkennung“ zählt. | |
| Die gescheiterte Organspendereform: Typisch deutsche Stagnation | |
| Es ist zu bedauern, dass die Widerspruchslösung nicht kommt. Allerdings hat | |
| Spahn ihre Folgen und Grenzen nicht pragmatisch genug dargestellt. | |
| Reform der Organspende: Eine Herzenssache | |
| Der Bundestag beschließt eine moderate Reform der Organspende und lehnt die | |
| Widerspruchslösung ab. Die Debatte ist nachdenklich und emotional. | |
| Abstimmung zur Organspende: Bundestag für moderate Reform | |
| Deutsche Bürger*innen werden künftig von Ärzt*innen und Behörden für | |
| Organspenden sensibilisiert. Ein weitergehender Entwurf war zuvor | |
| gescheitert. | |
| Alles zu Organspenden: 324 Herzen, 5 Dünndärme | |
| Der Bundestag debattiert über Organspende. Wie Sie Leber oder Lunge | |
| hergeben oder auch nicht und warum es Sie interessieren sollte. | |
| Pro und Contra Widerspruchslösung: Organspende als Standard? | |
| Der Bundestag stimmt in dieser Woche über die künftige Regelung der | |
| Organspende ab. Wie sollte sie aussehen? Ein Pro und Contra. | |
| Organspende und Gesetzesänderung: Es geht um Leben und Tod | |
| Der Bundestag stimmt darüber ab, ob man automatisch OrganspenderIn wird. | |
| Die Beispiele anderer Länder zeigen, wie das funktioniert. | |
| Organspende im Bundestag: Jeder entscheidet für sich | |
| Bei der Abstimmung im Parlament über die Organspende konkurrieren zwei | |
| Gesetzentwürfe. Der Fraktionszwang ist aufgehoben. | |
| Statistik zur Organspende 2019: Nur 932 SpenderInnen | |
| Die Zahl der OrganspenderInnen in Deutschland blieb 2019 nahezu auf dem | |
| Niveau des Vorjahres. Im internationalen Vergleich steht Deutschland | |
| schlecht da. | |
| Streit um neues Transplantationsgesetz: Spenden im Tod geht nicht | |
| Organmangel wird durch das neue Transplantationsgesetz nicht behoben. Die | |
| Gleichsetzung der Diagnose „hirntot“ mit dem Tod rührt an die Verfassung. | |
| Nötige Neuregelung der Organspende: Deutsches Organversagen | |
| Drei Menschen sterben täglich in Deutschland, weil sie kein Spenderorgan | |
| erhalten. Die Widerspruchslösung wäre einen Versuch wert. | |
| Notstand bei Organspenden: Auf der Warteliste | |
| Nur eine neue Niere kann sie retten: Seit Jahren wartet Bärbel Dittmann auf | |
| ein Spenderorgan. Ob sie bis zur Operation überlebt, weiß sie nicht. | |
| Grünen-Politikerin über Organspenden: „Ein zentrales Element von Würde“ | |
| Der Gesetzentwurf mit Widerspruchslösung ist ein Eingriff in das | |
| Selbstbestimmungsrecht, sagt die Grünen-Politikerin Kirsten | |
| Kappert-Gonther. | |
| Zweiter Gesetzentwurf zur Organspende: Nur mit Zustimmung | |
| Eine Abgeordnetengruppe hat einen alternativen Gesetzentwurf zur | |
| Organspende vorgestellt. Dieser setzt ein aktives Ja zu Lebzeiten voraus. | |
| Kommentar Organspende-Debatte: Warum Jens Spahn diesmal Recht hat | |
| Niemand sollte sich genötigt fühlen, nach seinem Tod Organe zu spenden. | |
| Doch die Politik kann verlangen, dass sich alle mit dem Thema beschäftigen. | |
| Kommentar Organspendegesetzentwurf: Bis dass der Tod entscheidet | |
| Wenn die geplante doppelte Widerspruchslösung kommt, könnte die | |
| Bereitschaft zur Organspende sogar sinken. Es braucht eine Freiheit zur | |
| Entscheidung. | |
| Organspende-Gesetzentwurf vorgestellt: Zwang zur Entscheidung | |
| Wer zu Lebzeiten nicht explizit widerspricht, soll automatisch zur | |
| potenziellen OrganspenderIn werden. Der Gesetzentwurf sorgt für Diskussion. | |
| Gesetzentwurf zur Organspende: Werben für den Widerspruch | |
| Eine Abgeordnetengruppe um Jens Spahn und Karl Lauterbach hat einen Entwurf | |
| für die sogenannte Widerspruchslösung vorgelegt. Der Plan stößt auf Kritik. | |
| Ärztliche Aufklärungspflicht: BGH stärkt Rechte von Organspendern | |
| Ärzte können sich nicht auf eine „hypothetische Einwilligung“ berufen. Ei… | |
| korrekte Aufklärung sei wichtig, entschied der Bundesgerichtshof. | |
| Transplantation für Schwerkranke: Zahl der Organspenden ist gestiegen | |
| Nach einem Tiefpunkt 2017 ist im letzten Jahr die Zahl der | |
| Organspender*innen gestiegen. Neue Regelungen sollen die Situation weiter | |
| verbessern. | |
| Essay Organspende: Der Mensch als Biomüll | |
| Die Lüge vom Hirntod ermöglicht es, sterbende Menschen wie Biomüll zu | |
| recyceln. Es geht um die Verwertung des Körpers. | |
| Entscheidungen über Organspende: Fremdbestimmte Organentnahmen | |
| Derzeit noch gilt hierzulande bei Organspenden die Einwilligungslösung. | |
| Doch zumeist entscheiden die Angehörigen. | |
| Krank nach Lebendspende einer Niere: „Hypothetische Einwilligung“ | |
| Begründet eine mangelhafte Aufklärung zu Risiken einer Organspende eine | |
| Arzthaftung? Nein, sagten Richter in Hamm. Jetzt entscheidet der BGH. | |
| Widerspruchslösung für Organspender: Der Mangel wird bleiben | |
| Eine Organspende soll zum „Normalfall“ werden. Eine Debatte über ethische | |
| Fragen, wie etwa über das Hirntodkonzept, findet nicht mehr statt. | |
| Kommentar Organspende: Irrationales Getöse | |
| Die Widerspruchsregelung ist keine Wunderwaffe gegen den Organmangel. Aber | |
| sie kann ein gesellschaftliches Bekenntnis sein. | |
| Widerspruchslösung für Organspende: Der Kampf um Lebenszeit | |
| CDU-Gesundheitsminister Spahn will, dass künftig aktiv widersprechen muss, | |
| wer seine Organe nicht spenden will. Dafür gibt es gute Argumente. | |
| Debatte Organspenden in Deutschland: Niere hin, Niere her | |
| Es gibt zu wenig Organspenden in Deutschland. Ein Organtausch sollte | |
| gesetzlich ermöglicht werden, um mehr Leben zu retten. | |
| Kunstherz mit Schwachstellen: Das Original bleibt unübertroffen | |
| Weil es zu wenige Spenderherzen gibt, werden zunehmend Kunstherzen | |
| verpflanzt: Doch noch gibt es eine Reihe von Nebenwirkungen. | |
| Nichtspender über Organspenden: „Das sind immer noch meine Organe“ | |
| In Deutschland werden immer weniger Organe gespendet. Warum ist das so? Ein | |
| Nichtspender schildert seine Bedenken. | |
| Was tun für mehr Organspenden: Den Körper hingeben | |
| Die Zahl der Organspender sinkt. Die Bereitschaft zur Organspende ist aber | |
| bei den Menschen selbst nicht gesunken. Woran liegt es dann? | |
| Filmdrama über Organspende: Nie wieder erwachen | |
| Katell Quillévérés Spielfilm „Die Lebenden reparieren“ führt mit der | |
| Thematik Organspende an die Grenze zum Tod – und liebt alles, was lebt. | |
| Unregelmäßigkeiten bei Organspenden: Uniklinik bleibt unter Beschuss | |
| Das UKE gibt Aktenschlampereien zu, bestreitet aber vehement für mehr | |
| Lungentransplantationen manipuliert zu haben. Die Staatsanwaltschaft | |
| ermittelt | |
| Organspendeskandal in Hamburg: Ein Winterkorn im weißen Kittel | |
| Ein Expertenbericht deckt Ungereimtheiten bei Lungentransplantationen im | |
| Hamburger Uniklinikum auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. | |
| Legaler Handel mit Spendernieren im Iran: Die Schulden mit der Niere bezahlt | |
| Im Iran können Spender ihre Nieren legal verkaufen. Das höchst umstrittene | |
| System verhindert Wartelisten und schwächt den Schwarzmarkt. | |
| Lebertransplantation in der Schweiz: Erstmals zwischen zwei HIV-Infizierten | |
| Die Universitätskliniken Genf haben die erste Lebertransplantation zwischen | |
| zwei HIV-Infizierten durchgeführt – möglich dank der geänderten Rechtslage. | |
| Berichterstattung zur Organentnahme: taz siegt beim Bundesgerichtshof | |
| Die Karlsruher Richter geben Redakteurin Heike Haarhoff Recht. Ihr Text | |
| über eine unprofessionelle Organentnahme sei nicht zu beanstanden. |