| # taz.de -- Widerspruchslösung für Organspende: Der Kampf um Lebenszeit | |
| > CDU-Gesundheitsminister Spahn will, dass künftig aktiv widersprechen | |
| > muss, wer seine Organe nicht spenden will. Dafür gibt es gute Argumente. | |
| Bild: Der Deutsche Ethikrat warnt vor einer „Abgabepflicht“ von Organen | |
| Die Debatte ist hoch emotionalisiert und mit Metaphern gesättigt, und das | |
| ist ein Teil des Problems. Von einer drohenden „Organabgabepflicht“ | |
| [1][spricht der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, im | |
| Evangelischen Pressedienst.] Vor einer verschärften „Vertrauenskrise“ warnt | |
| der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. | |
| Dabrock und Brysch rügen den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens | |
| Spahn (CDU), der eine „Widerspruchslösung“ bei der Organspende durchsetzen | |
| möchte. Einen eigenen Gesetzentwurf will der Minister dabei nicht | |
| einbringen, sondern eine Debatte im Bundestag anstoßen. Spahn ist für die | |
| sogenannte doppelte Widerspruchslösung. Damit sollen BürgerInnen im Falle | |
| eines Hirntods automatisch Organe entnommen werden können, es sei denn, sie | |
| haben zu Lebzeiten aktiv dagegen gestimmt. Nach dem Hirntod können zudem | |
| noch die Angehörigen einer Organentnahme aktiv widersprechen. | |
| Bisher gilt in Deutschland die Entscheidungslösung: SpenderInnen müssen zu | |
| Lebzeiten aktiv einer potenziellen Organspende zustimmen, [2][etwa durch | |
| Ausfüllen eines Organspendeausweises.] Wenn kein Ausweis vorliegt, können | |
| auch noch die Angehörigen die Zustimmung zur Organspende erteilen. | |
| Ansonsten dürfen keine Organe entnommen werden. Kritiker rügen die | |
| Transplantionsmedizin ohnehin als „Ausweiden“ der Körper, die zum | |
| „Ersatzteillager“ werden. | |
| Dabrock vom Deutschen Ethikrat nennt die von Spahn geforderte | |
| Widerspruchslösung, die es beispielsweise schon in Spanien gibt, einen | |
| „Paradigmenwechsel“. [3][Die „Organspende“ würde damit zu einer | |
| „Abgabepflicht“.] Doch einer Pflicht könnte man sich nicht entziehen – | |
| dabei ist genau das möglich bei der Widerspruchslösung durch den zu | |
| Lebzeiten eingelegten und in einer Datenbank registrierten Widerspruch. | |
| Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz warnt vor einer | |
| Verstärkung der „Vertrauenskrise“ im Verhältnis zur | |
| Transplantationsmedizin, käme die Widerspruchslösung. Eine | |
| „Vertrauenskrise“ gibt es jetzt schon in der Haltung vieler BürgerInnen zur | |
| Transplantationsmedizin. Die Zahl der OrganspenderInnen brach 2012 ein, als | |
| aufgedeckt wurde, dass Mediziner Wartelisten manipulierten, damit ihre | |
| schwerkranken Patienten eher an die raren Spenderorgane kamen. | |
| ## Neue moralische Konflikte | |
| Durch Medienberichte wurde bekannt, dass die Kreislauffunktionen der | |
| hirntoten Patienten während einer Organentnahme durch intensivmedizinische | |
| Maßnahmen aufrechterhalten werden müssen. Diese „organprotektiven | |
| Maßnahmen“ wirken auf manche Menschen fälschlicherweise so, als seien | |
| Organspender möglicherweise doch noch irgendwie am Leben und als könne hier | |
| manipuliert werden. Der Hirntod ist aber eine eindeutige Diagnose. | |
| Die begrüßenswerte Widerspruchslösung brächte allerdings neue moralische | |
| Konflikte. Sich als Nichtspender registrieren zu lassen wäre ein eigener | |
| Handlungsakt. Bin ich dann zu verurteilen, weil ich mich Todkranken | |
| verweigere? Sollen registrierte Nichtspender im Falle einer schweren | |
| Erkrankung als potenzielle Organempfänger noch auf Wartelisten kommen? | |
| Kein Wunder, dass Spahn die politische Entscheidung an die Abgeordneten des | |
| Bundestages delegieren möchte. Bei diesem Thema gibt es keine politischen | |
| Gewinner. Aber: 10.000 Patienten stehen auf den Wartelisten bei nur knapp | |
| 800 SpenderInnen in Deutschland im vergangenen Jahr. Sie warten auf mehr | |
| Spender, mehr Lebensjahre. Vielleicht gibt es einfach kein besseres | |
| Argument. | |
| 4 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/widerspruchsloesung-101.html | |
| [2] /Neue-Organspende-Regelung/!5099346 | |
| [3] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Organspenden-Hamburg-unterstuetzt-Sp… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Organspende | |
| Jens Spahn | |
| Ethikrat | |
| Organspende | |
| Organspende | |
| Medizin | |
| Organtransplantation | |
| Organspende | |
| Organspende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidungen über Organspende: Fremdbestimmte Organentnahmen | |
| Derzeit noch gilt hierzulande bei Organspenden die Einwilligungslösung. | |
| Doch zumeist entscheiden die Angehörigen. | |
| Widerspruchslösung für Organspender: Der Mangel wird bleiben | |
| Eine Organspende soll zum „Normalfall“ werden. Eine Debatte über ethische | |
| Fragen, wie etwa über das Hirntodkonzept, findet nicht mehr statt. | |
| Kommentar Organspende: Irrationales Getöse | |
| Die Widerspruchsregelung ist keine Wunderwaffe gegen den Organmangel. Aber | |
| sie kann ein gesellschaftliches Bekenntnis sein. | |
| Hamburger Spenderorgange-Gesetz: Mehr Herz für Transplateure | |
| Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) will die Zahl | |
| der Organspenden an den Kliniken erhöhen. | |
| Nichtspender über Organspenden: „Das sind immer noch meine Organe“ | |
| In Deutschland werden immer weniger Organe gespendet. Warum ist das so? Ein | |
| Nichtspender schildert seine Bedenken. | |
| Was tun für mehr Organspenden: Den Körper hingeben | |
| Die Zahl der Organspender sinkt. Die Bereitschaft zur Organspende ist aber | |
| bei den Menschen selbst nicht gesunken. Woran liegt es dann? |