| # taz.de -- Organtransplantation | |
| Wartelisten bei Spenderorganen: Wer 18 wird, rutscht nach hinten | |
| Eine Studie des Uniklinikums Schleswig-Holstein kritisiert die starren | |
| Altersgrenzen bei der Verteilung von Spenderorganen. Diese seien ungerecht. | |
| Online-Organspenderegister: Keine falsche Skepsis | |
| Es gibt berechtigte Bedenken gegen das neue Organspenderegister. Dennoch | |
| ist es notwendig, denn die Zahl der Spender:innen ist erschreckend | |
| niedrig. | |
| Organspende von Tieren: Ein Herz aus Schwein | |
| Mit Tierorganen den Mangel an Spendeorganen beheben? Bei Versuchen mit | |
| Schweineherzen ging das mehrere Monate gut. Das macht Hoffnung. | |
| Organtransplantat von Tieren: Schwein gehabt | |
| Für schwerkranke Menschen kann ein Spenderorgan die letzte Möglichkeit zu | |
| überleben sein. Wie wäre es mit einem Schweineherz? | |
| Organspenderegelungen in Europa: Fünf Prozent weniger | |
| Die Widerspruchsregelung kommt nicht. Dabei gehen andere Länder ganz | |
| pragmatisch damit um. Die „Spendererkennung“ zählt. | |
| Abstimmung zur Organspende: Bundestag für moderate Reform | |
| Deutsche Bürger*innen werden künftig von Ärzt*innen und Behörden für | |
| Organspenden sensibilisiert. Ein weitergehender Entwurf war zuvor | |
| gescheitert. | |
| Organspende und Gesetzesänderung: Es geht um Leben und Tod | |
| Der Bundestag stimmt darüber ab, ob man automatisch OrganspenderIn wird. | |
| Die Beispiele anderer Länder zeigen, wie das funktioniert. | |
| Transplantationen in den neuen 20ern: Die Fremde in mir | |
| Unsere Autorin sieht, weil eine andere nicht mehr sehen kann. Von einer | |
| neuen Hornhaut und einer Gesellschaft, die blind für die Forschung ist. | |
| Ex-Fußballprofi über Transplantation: „Ich kann nicht so tun, als wäre nic… | |
| Ivan Klasnić hat drei Nierentransplantationen hinter sich. Der | |
| Ex-Profi-Fußballer über das Versagen der Vereinsärzte, Leben mit | |
| Transplantat und seine Heimat Kroatien. | |
| Hamburger Spenderorgange-Gesetz: Mehr Herz für Transplateure | |
| Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) will die Zahl | |
| der Organspenden an den Kliniken erhöhen. | |
| Zahl der Organspenden: Bremen ist Schlusslicht | |
| Statistisch gesehen gab es 2016 in Bremen bundesweit die wenigsten | |
| Organspenden, Hamburg steht an der Spitze. Das liegt auch an der | |
| Versorgungslage. | |
| Berichterstattung zur Organentnahme: taz siegt beim Bundesgerichtshof | |
| Die Karlsruher Richter geben Redakteurin Heike Haarhoff Recht. Ihr Text | |
| über eine unprofessionelle Organentnahme sei nicht zu beanstanden. | |
| Kommentar zu Organvergabe-Urteil: Schluss mit dem feigen Wegschauen | |
| In der Transplantationsmedizin gibt es zu wenig demokratisch legitimierte | |
| Regeln. Die Politik muss für Transparenz bei der Vergabe sorgen. | |
| Stellungnahme des Ethikrats: Wann das Leben aufhört | |
| Ist ein Mensch tot, wenn sein Gehirn versagt? Der Ethikrat ist sich da | |
| nicht einig. Doch für die Organspende soll der Hirntod trotzdem ausreichen. | |
| Skandal um Organtransplantationen: Ermittlungen in Münster eingestellt | |
| Die Staatsanwaltschaft sieht keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die | |
| Ärzte. Der Bundesärztekammer wirft sie „nicht eindeutige“ Richtlinien vor. | |
| Richtlinien für Transplantationen: Organvergabe unter Freunden | |
| Ein sizilianischer Junge braucht eine Herz-Lungen-Transplantation. Ein | |
| italienischer Politiker wird vorstellig. Daraufhin ändert Deutschland die | |
| Vergaberegeln. | |
| Strafrechtler über Transplantationsskandal: „Kein normaler Fall von Tötung�… | |
| Der in Göttingen wegen versuchten Totschlags angeklagte | |
| Transplantationschirurg dürfte rechtlich schwer zu belangen sein, meint | |
| Strafrechtler Bijan Fateh-Moghadam. | |
| Anklage im Organskandal: Keine Vorteile, nur Risiken | |
| Ein Chirurg soll Patienten Organe transplantiert haben, obwohl diese gar | |
| nicht so lebensgefährlich erkrankt waren. Die Staatsanwaltschaft | |
| Braunschweig erhebt Anklage. | |
| Parteien zu Transplantationswartelisten: Manipulation künftig strafbar | |
| Der Bundestag will das Transplantationsgesetz erneut ändern: Ärzte, die | |
| bewusst gegen die Regeln der Organ-Warteliste verstoßen, werden bald | |
| strenger verfolgt. | |
| Manipulation bei Organspende: Die Tücke der Strafbarkeitslücke | |
| Deutlich weniger Menschen sind bereit Organe zu spenden. Schuld ist die | |
| Manipulationen von Patientendaten. Trotzdem drohen den Ärzten keine | |
| Haftstrafen. | |
| Wie bei Transplantationen betrogen wird: Warum immer nur Lebern? | |
| Spenderherzen und -nieren sind bislang nicht von Transplantationsskandalen | |
| betroffen. Es geht um Lebern – und das hat verschiedene Gründe. | |
| Kommentar Transplantationsskandal: Nicht korrupter als andere | |
| Die Organschieberei von Leipzig zeigt den Sumpf, in dem die | |
| Transplantationsmedizin steckt. Organverpflanzungen dürfen trotzdem nicht | |
| verteufelt werden. | |
| Neuer DSO-Chef Rainer Hess: Der Zirkusdompteur | |
| Rainer Hess wird neuer Chef der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Er | |
| soll die Organisation aus der Krise führen. | |
| taz stellt Strafanzeige gegen DSO-Chef: Falschaussage an Eides statt? | |
| taz stellt Strafanzeige gegen Günter Kirste, Chef der Deutschen Stiftung | |
| Organtransplantation (DSO), sowie gegen einen weiteren Mitarbeiter der DSO | |
| wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung. | |
| Risiko Organspende: Aus einem anderen Leben | |
| Christiane Geuer spendete ihrer kranken Mutter eine Niere. Dann wurde sie | |
| selbst krank. Über die Risiken war sie nicht ausreichend informiert worden. | |
| Affäre bei Stiftung Organtransplantation: Mühsame Suche nach Neuanfang | |
| Komplexe interne Gemengelage: Die Stiftung Organtransplantation erwägt, die | |
| Amtszeit ihres umstrittenen Chefs vorerst zu verlängern. |