| # taz.de -- Stellungnahme des Ethikrats: Wann das Leben aufhört | |
| > Ist ein Mensch tot, wenn sein Gehirn versagt? Der Ethikrat ist sich da | |
| > nicht einig. Doch für die Organspende soll der Hirntod trotzdem | |
| > ausreichen. | |
| Bild: Ist der Hirntod ein verlässliches Indiz für einen Tod? Jein. | |
| BERLIN taz | Zu Jahresanfang war es ein Krankenhaus aus Bremerhaven, das | |
| wegen einer schlampigen Hirntoddiagnostik in die Schlagzeilen geriet: Ärzte | |
| hatten bei einer Patientin den für die Diagnose des Hirntods | |
| obligatorischen Atemstillstand offenbar nicht nach den Regeln der | |
| Bundesärztekammer festgestellt, die geplante Organentnahme musste deshalb | |
| abgebrochen werden. „Klinik bricht OP ab – Spender lebte noch“, titelte | |
| Bild. | |
| Solche Fälle taugen dazu, das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende | |
| zu erschüttern. Insgesamt elf Fälle möglicherweise regelwidriger | |
| Hirntoddiagnosen in zehn Krankenhäusern lässt die Bundesärztekammer derzeit | |
| überprüfen. Gegenüber der taz hatten bereits 2012 kritische Mediziner | |
| beklagt, in rund einem Drittel aller Fälle sei der Hirntod zumindest | |
| fehlerhaft dokumentiert. | |
| Nicht zuletzt diese Verunsicherung hat nun auch den Deutschen Ethikrat, das | |
| wichtigste Beratergremium von Regierung und Parlament in bioethischen | |
| Fragen, auf den Plan gerufen. In seiner am Dienstag vorgelegten, 189 Seiten | |
| starken „Stellungnahme zum Thema Hirntod und Entscheidung zur Organspende“ | |
| beschäftigt sich der Rat mit der Frage, die sowohl Befürworter wie Gegner | |
| der Organspende umtreibt: Ist der Hirntod ein verlässliches Indiz für einen | |
| Tod? | |
| Jein, lautet – verkürzt – die Positionierung des in sich gespaltenen | |
| Ethikrats. Einigen konnten sich alle 25 Wissenschaftler lediglich auf die | |
| Auffassung, dass der Hirntod „ein ausreichendes Kriterium für die Entnahme | |
| von Organen“ zur Spende an Kranke sei. | |
| ## „Sicheres Todeszeichen“ | |
| Ansonsten aber gehen die Bewertungen auseinander. Für eine Mehrheit von 18 | |
| Mitgliedern ist der unwiederbringliche Ausfall sämtlicher Hirnfunktionen | |
| ein „sicheres Todeszeichen“. Eine Minderheit von sieben Mitgliedern, | |
| darunter die Ethikratsvorsitzende und Medizinerin Christiane Woopen, „hält | |
| dagegen den Hirntod nicht für den Tod des Menschen“, heißt es in der | |
| Stellungnahme. Schließlich besitze der menschliche Körper auch nach dem | |
| Ausfall der Hirnfunktionen noch gewisse Steuerungsfunktionen – wenngleich | |
| nur unter dem Einsatz intensivmedizinischer Geräte. | |
| Die mit der Information über Organspende befassten Stellen, etwa die | |
| Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, sollten über die | |
| unterschiedlichen Auffassungen zum Hirntod transparenter aufklären, | |
| forderte der Ethikrat. Bislang ist in den Infobroschüren vom Hirntod als | |
| sicherem Todeszeichen zu lesen. | |
| Der Münchner Neurologe Heinz Angstwurm, Vizevorsitzender eines | |
| Arbeitskreises bei der Bundesärztekammer, der derzeit die Richtlinien zur | |
| Feststellung des Hirntods überarbeitet und sich daneben für eine bessere | |
| Qualifikation der untersuchenden Ärzte einsetzen will, warnte im Gespräch | |
| mit der taz davor, dem Hirntod das Kriterium des sicheren Todeszeichens | |
| abzusprechen. „Folgt der Gesetzgeber dieser Auffassung, dann würden Ärzte, | |
| die Organe entnehmen, sich womöglich strafbar machen“, sagte Angstwurm. | |
| Nach dem Transplantationsgesetz müssen Organspender in Deutschland | |
| eindeutig tot sein. | |
| 24 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Organspende | |
| Organtransplantation | |
| Hirntod | |
| Ethikrat | |
| Organtransplantation | |
| Klaas Heufer-Umlauf | |
| Transplantation | |
| Hirntod | |
| Hirntod | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berichterstattung zur Organentnahme: taz siegt beim Bundesgerichtshof | |
| Die Karlsruher Richter geben Redakteurin Heike Haarhoff Recht. Ihr Text | |
| über eine unprofessionelle Organentnahme sei nicht zu beanstanden. | |
| Moderator Klaas Heufer-Umlauf über Organspende: „Geht nicht darum zu mission… | |
| Der Verein „Junge Helden“ wirbt auf Partys und im Kino für Organspenden. | |
| Für Heufer-Umlauf hat das Thema mehr mit Leben als dem Tod zu tun. | |
| Manipulation bei Organvergabe: Münchner Herzensstreit | |
| Das Klinikum der Universität München verwahrt sich gegen Vorwürfe bei der | |
| Vergabe von Spenderherzen gezielt manipuliert zu haben. | |
| Kommentar Transplantationsgesetz: Mein Hirntod ist mir egal | |
| Das Problem sind nicht frisierte Laborwerte, sondern dass zu wenige Organe | |
| gespendet werden. Weil sie zu knapp sind, kommt es zu Verteilungskämpfen. | |
| Stellungnahme des Deutschen Ethikrates: Der Hirntod bleibt umstritten | |
| Der Ethikrat streitet, ob der Hirntod der Tod des Menschen ist. Einig ist | |
| er sich, dass eine Organspende nach Herzstillstand nicht erlaubt sein soll. | |
| Ethikrat gegen Sterbehilfe-Regelung: „Sterben ist nicht normierbar“ | |
| Suizidbeihilfe ist für den Ethikrat keine Aufgabe des Arztes. | |
| Gewissensentscheidungen müsse man aber respektieren. Ein Statement für | |
| Sterbehilfe ist das nicht. | |
| Streitgespräch zur Sterbehilfe: „Anfang und Ende sind unverfügbar“ | |
| Ärzte dürfen nicht zum Töten ermächtigt werden, sagt Gerhard Steier. | |
| Bewusste Abschiede seien das Beste, was Sterbenden passieren könne, | |
| entgegnet Gita Neumann. | |
| Vorraussetzungen für Organspende: Das System Hirntod | |
| Voraussetzung für eine Organentnahme ist der Tod des „Spenders“. Doch wann | |
| ein Mensch tot ist, darüber gehen die Meinungen auch bei den Experten | |
| auseinander. | |
| Ethikrat debattiert über Hirntod-Konzept: Das funktionelle „Nichts“ | |
| Der Deutsche Ethikrat holte sich für sein Forum „Hirntod und Organentnahme“ | |
| einen Kritikerstar aufs Podium. Angehörige und Pflegekräfte wurden nicht | |
| gefragt. |