| # taz.de -- Manipulation bei Organvergabe: Münchner Herzensstreit | |
| > Das Klinikum der Universität München verwahrt sich gegen Vorwürfe bei der | |
| > Vergabe von Spenderherzen gezielt manipuliert zu haben. | |
| Bild: In 17 Fällen sollen Ärzte bei Herztransplantationen am Klinikum der Uni… | |
| BERLIN taz | Der Transplantationsskandal geht in eine neue Runde. Nachdem | |
| vor knapp drei Jahren massive Manipulationen bei der Vergabe | |
| lebensrettender Spenderlebern an mehreren deutschen Universitätskliniken | |
| bekannt geworden waren, hatten sich die Prüfer bei der Bundesärztekammer | |
| das Ziel gesetzt, die Transplantationszentren künftig sorgfältiger auf | |
| Einhaltung der Vergabe-Richtlinien zu kontrollieren – und zwar nicht nur | |
| diejenigen, die Lebern verpflanzen, sondern auch die Zentren, an denen | |
| Herzen, Nieren und Lungen transplantiert werden. | |
| Jetzt glauben die Prüfer, am Klinikum der Universität München (LMU) fündig | |
| geworden zu sein: In 17 Fällen zwischen 2010 und 2012 sollen Ärzte dort bei | |
| Herztransplantationen gezielt Medikamententherapien manipuliert haben mit | |
| dem Ziel, ihren Patienten auf diese Weise schneller ein Spenderherz zu | |
| verschaffen, als ihnen zugestanden hätte. Insgesamt waren in dem Zeitraum | |
| in München 101 Herzen transplantiert worden. | |
| „Die Kommission hat den Bericht verabschiedet, jetzt haben die Münchner | |
| Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen“, sagte der Vize-Vorsitzende der | |
| Prüfungskommission, Hans Lippert, der taz. Weitere Details zu den Vorwürfen | |
| wollte er mit Rücksicht auf das laufende Verfahren nicht nennen. | |
| Der Ärztliche Direktor des Klinikums, Karl-Walter Jauch, sagte im Gespräch | |
| mit der taz, er widerspreche „nachdrücklich dieser Darstellung der | |
| Prüfungs- und Überwachungskommission bei der Bundesärztekammer“. Seine | |
| Kollegen hätten sich an geltendes Recht gehalten und insbesondere bei der | |
| Therapie herzkranker Patienten den Stand der Wissenschaft berücksichtigt. | |
| Die Tatsache, „dass nun möglicherweise staatsanwaltschaftliche Ermittlungen | |
| drohen, treffen mich in meinem Selbstverständnis als Arzt, der sich seit | |
| Jahrzehnten mit Transplantationen beschäftigt“, sagte Jauch. „Wir sind | |
| jedoch sicher, dass wir alles entkräften können.“ Der Münchner | |
| Strafrechtsprofessor und Transplantationsexperte Ulrich Schroth sagte der | |
| taz, sollte es hart auf hart kommen, „dann werde ich die Klinik vertreten“. | |
| ## Unzulässige Dosierung | |
| Der Vorwurf der Prüfer lautet, vereinfacht gesagt, dass die Ärzte ihren | |
| schwer kranken Patienten jeweils kurz vor der routinemäßigen Überprüfung | |
| ihres Status auf der Warteliste Notfallmedikamente verabreichten in einer – | |
| nach Ansicht der Prüfer – unzulässigen Dosierung. Diese Dosierung habe dazu | |
| geführt, dass die Patienten als hochdringlich eingestuft wurden und sich | |
| ihre Aussicht auf ein Spenderherz verbesserte. | |
| Dabei ist die Notwendigkeit der Gabe der so genannten Katecholamine und | |
| Phosphodiesterase-Hemmer an sich unstrittig zwischen Prüfern und Klinikum. | |
| Der Streit dreht sich vielmehr im Kern um die Frage, ob die Medikamente | |
| während eines bestimmten 48-Stunden-Zeitraums kontinuierlich in einer | |
| bestimmten Höchstdosis hätten gegeben werden müssen (was die Prüfer | |
| behaupten) – oder ob es richtlinienkonform war, die Höchstdosis in dem | |
| besagten 48-Stunden-Zeitraum zwar zu erreichen, aber eben nur punktuell | |
| statt permanent (was das Klinikum behauptet). | |
| Zum Verständnis: Katecholamine sind Herz-Kreislauf unterstützende | |
| Medikamente, die intensivmedizinisch betreuten Patienten in | |
| lebensbedrohlicher Situation zur Stabilisierung gegeben werden. Und die – | |
| neben einer Vielzahl anderer Faktoren – über die Dringlichkeit einer | |
| Operation mit entscheiden. Spenderherzen werden in Deutschland vor allem | |
| nach dem Kriterium der Wartezeit vergeben. | |
| ## Verwirrung um Richtlinien | |
| Pikant daran: Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Vergabe von | |
| Spenderherzen legt selbst gar keine Grenzwerte fest, ab welcher | |
| Katecholamin-Dosierung der Status eines Patienten als hochdringlich gelten | |
| soll. Sie macht auch keine Angaben darüber, ob die Katecholamine permanent | |
| oder in Intervallen gegeben werden sollen. Hierzu äußert sich lediglich ein | |
| so genanntes „Manual“ der Organvergabestelle Eurotransplant, das keinerlei | |
| normativen Charakter besitzt. Die Prüfer wiederum hatten den Auftrag, die | |
| Transplantationszentren ausschließlich auf Einhaltung der Richtlinien der | |
| Bundesärztekammer zu kontrollieren. | |
| Die Ärzte in München hätten sich jedoch nicht nur innerhalb der Vorgaben | |
| der Bundesärztekammer-Richtlinie bewegt, sondern auch in der Sache richtig | |
| entschieden, sagte der Strafrechtler Ulrich Schroth der taz: „Die | |
| Interpretation der Münchner Ärzte entspricht dem Text im Manual.“ | |
| Der Ärztliche Direktor, Karl-Walter Jauch, bekräftigte, medizinisch sei es | |
| richtig, die Medikamente intermittierend zu verabreichen: „Bei permanenter | |
| Gabe schaden Sie dem Patienten mehr, als dass Sie ihm helfen.“ Zur | |
| Untermauerung seiner Position hat Jauch gleich drei medizinische Gutachten | |
| eingeholt – von Kardiologen des Universitätsklinikums des Saarlands sowie | |
| des Klinikums Augsburg und von Herzchirurgen der Medizinischen Universität | |
| Wien. Sie alle kommen zu dem Schluss, dass Therapie und Dosierung der | |
| Münchner Ärzte korrekt waren. | |
| Ähnliche Vorwürfe – ebenfalls im Zusammenhang mit der Gabe von | |
| Katecholaminen – hatten die Prüfer der Bundesärztekammer übrigens im Sommer | |
| 2014 bereits gegen das Deutsche Herzzentrum Berlin erhoben. Das Herzzentrum | |
| hatte sich daraufhin selbst angezeigt, um die Beschuldigungen untersuchen | |
| zu lassen; ein Ergebnis steht noch aus. | |
| Es wäre nicht das erste Mal, dass Vorwürfe der Prüfer bei der | |
| Bundesärztekammer sich im nachhinein als haltlos erweisen. Zuletzt hatte im | |
| Juli 2014 die Staatsanwaltschaft Münster in einem ähnlichen Fall – es ging | |
| um Manipulationsvorwürfe gegen die dortige Uniklinik bei der Vergabe von | |
| Spenderlebern – die Ermittlungen mit der Begründung eingestellt, die | |
| Richtlinien seien „nicht eindeutig“. | |
| 15 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Transplantation | |
| Organspende | |
| Herz | |
| München | |
| Ärzte | |
| Transplantation | |
| Hirntod | |
| Hirntod | |
| Organspende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schummelärzte in Deutschland: Auf Herz und Lungen geprüft | |
| Aus einem Jahresbericht geht hervor: Fünf Kliniken sollen bei der Vergabe | |
| von Herzen und Lungen manipuliert haben. | |
| Prozess Organspende-Skandal: Transplantationsarzt freigesprochen | |
| Ein Arzt soll Daten manipuliert haben, damit seine Patienten bei der | |
| Vergabe von Spenderlebern bevorzugt wurden. Das Landgericht sah die | |
| Vorwürfe als nicht erwiesen an. | |
| Kommentar Transplantationsgesetz: Mein Hirntod ist mir egal | |
| Das Problem sind nicht frisierte Laborwerte, sondern dass zu wenige Organe | |
| gespendet werden. Weil sie zu knapp sind, kommt es zu Verteilungskämpfen. | |
| Stellungnahme des Deutschen Ethikrates: Der Hirntod bleibt umstritten | |
| Der Ethikrat streitet, ob der Hirntod der Tod des Menschen ist. Einig ist | |
| er sich, dass eine Organspende nach Herzstillstand nicht erlaubt sein soll. | |
| Stellungnahme des Ethikrats: Wann das Leben aufhört | |
| Ist ein Mensch tot, wenn sein Gehirn versagt? Der Ethikrat ist sich da | |
| nicht einig. Doch für die Organspende soll der Hirntod trotzdem ausreichen. |