| # taz.de -- Richtlinien für Transplantationen: Organvergabe unter Freunden | |
| > Ein sizilianischer Junge braucht eine Herz-Lungen-Transplantation. Ein | |
| > italienischer Politiker wird vorstellig. Daraufhin ändert Deutschland die | |
| > Vergaberegeln. | |
| Bild: Organtransplantation in einer deutschen Klinik. | |
| BERLIN taz | Im Februar 2010 erhält das Bundesgesundheitsministerium eine | |
| ungewöhnliche Anfrage. Es ist ein Hilfegesuch, übermittelt von der | |
| Deutschen Botschaft in Rom, und es betrifft einen italienischen | |
| Staatsbürger: Ein Junge aus Sizilien, erfährt das Ministerium, sei so | |
| schwer erkrankt, dass er ohne eine Herz-Lungen-Transplantation vermutlich | |
| nicht mehr lange leben werde. | |
| Aufgrund der medizinischen Besonderheiten sei die Transplantation des | |
| Kindes in Italien nicht möglich. Der Fall werde als humanitärer Notfall | |
| eingestuft. Im Falle eines Organangebots sei ein sofortiger Transport des | |
| Kindes nach Deutschland sicher gestellt. | |
| Der Fall ist so dramatisch, dass der damalige italienische Senatspräsident | |
| Renato Schifano, ein Berlusconi-Vertrauter, sich persönlich der Sache | |
| angenommen hat. Er ist es, so schildern es ehemalige | |
| Botschaftsbeschäftigte, der die Botschaft aufgesucht hat. Eine hochrangige | |
| politische Intervention zugunsten eines Spenderorgans für einen einzelnen | |
| Patienten? Wie groß muss das Problem sein? | |
| Das Problem ist: Nach den Richtlinien der Bundesärztekammer darf der | |
| italienische Junge zwar grundsätzlich in Deutschland transplantiert werden. | |
| Es gibt für Bürger aus Ländern wie Italien, die nicht zum | |
| Eurotransplant-Verbund gehören, eine Art Sonderkontingent. Aber: Das Kind | |
| darf, obwohl sterbenskrank, nicht als hochdringlicher Fall eingestuft | |
| werden. Denn dafür müsste es laut den Richtlinien zwingend „unter | |
| intensivmedizinischen Bedingungen im Zentrum behandelt“ werden. Also unter | |
| Kontrolle derjenigen Ärzte, die ihm später Herz und Lunge verpflanzen | |
| sollen. | |
| Diese Ärzte müssen gegenüber der Vergabestelle Eurotransplant alle 14 Tage | |
| melden, ob der Gesundheitszustand weiterhin als hochdringlich oder etwa nur | |
| als dringlich einzustufen ist. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass | |
| angesichts der Organknappheit die wirklich Bedürftigen versorgt werden. Das | |
| Kind aber liegt nicht in Hannover, wo es behandelt werden soll. Es liegt in | |
| einem Krankenhaus in Palermo. | |
| ## Medizinisch begründete Regeln | |
| Was aus menschlicher Sicht nachvollziehbar ist – welche Eltern möchten ihr | |
| krankes Kind schon einer ausländischen Klinik anvertrauen, wenn es die | |
| Wartezeit ebenso gut in einer heimischen Klinik überbrücken kann – | |
| widerspricht den strengen Vergaberegeln. Über Sinn und Unsinn dieser | |
| Richtlinien und das Problem, dass sie jeglicher demokratischer Legitimation | |
| entbehren, ist zuletzt im Zusammenhang mit den Manipulationen bei der | |
| Lebervergabe an mehreren Kliniken diskutiert worden. | |
| Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und Ärzte-Präsident Frank | |
| Ulrich Montgomery betonten dabei stets, die Richtlinien seien nicht | |
| willkürlich, sondern einzig medizinisch begründet. Der Fall des | |
| italienischen Kindes zeigt nun jedoch, dass die Regeln bei Bedarf offenbar | |
| ganz fix geändert werden können, auch ohne medizinische Gründe. Die Frage | |
| nach einer möglichen politischen Einflussnahme freilich weisen die damals | |
| Beteiligten zurück. | |
| Der Reihe nach: Die Ärzte in Hannover, die im Dezember 2009 erstmals den | |
| Gesundheitszustand des Jungen beurteilen, stufen ihn – Palermo hin oder her | |
| – als hochdringlich ein; das Leben des Jungen ist ihnen wichtiger als die | |
| Richtlinie. Bei Eurotransplant beantragen sie eine Herz-Lungen-Kombination. | |
| Doch Eurotransplant wird stutzig; am 25. Januar 2010 wird der Fall intern | |
| diskutiert. | |
| ## Hochdringlichkeitsantrag abgelehnt | |
| Darf man sich über die Richtlinien hinwegsetzen? Wäre die Ausnahme für das | |
| italienische Kind nicht zugleich eine mögliche Benachteiligung anderer | |
| Patienten auf der Warteliste? „Aufgrund der grundlegenden Bedeutung des | |
| Falles wurde beschlossen, diesen Fall an die Prüfungskommission zur | |
| Beurteilung vorzulegen“, erinnert sich der Medizinische Direktor von | |
| Eurotransplant, Axel Rahmel, heute, mehr als drei Jahre später. Anfang | |
| Februar 2010 wird der Hochdringlichkeitsantrag nach erneuter Prüfung | |
| abgelehnt. Der Junge hat damit praktisch keine Chance auf eine zeitnahe | |
| Transplantation. | |
| Doch der Junge hat einen starken Lobbyisten – den damaligen italienischen | |
| Senatspräsidenten. Auch Renato Schifani kommt aus Sizilien; er spricht bei | |
| der Deutschen Botschaft vor. „Die Italiener haben damals angeboten, | |
| jederzeit ein Militärflugzeug bereit zu stellen für den Transport“, | |
| erinnert sich Hans Lilie, der als Vorsitzender der Ständigen Kommission | |
| Organtransplantation bei der Bundesärztekammer mit dem Fall befasst war. | |
| „Das hat uns schon gewundert.“ | |
| Und das Bundesgesundheitsministerium, damals unter Führung des heutigen | |
| FDP-Chefs Philipp Rösler? Es habe die Anfrage aus Rom lediglich „der | |
| Vermittlungsstelle Eurotransplant zur Kenntnis gegeben“, teilte die | |
| Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz unlängst in einem | |
| Schreiben an die Grünen im Bundestag mit. Der Präsident von Eurotransplant, | |
| Bruno Meiser, bestätigte der taz, damals vom Ministerium kontaktiert worden | |
| zu sein. Ob sich das Ministerium darüber hinaus in den Fall eingemischt | |
| habe, sei ihm nicht erinnerlich. Meiser erklärte dem Ministerium damals, | |
| dass die Richtlinien für hochdringliche Patienten bindend seien. | |
| Anfang März 2010 wird für das italienische Kind erneut der | |
| Hochdringlichkeitsstatus beantragt. Der Junge ist zwischenzeitlich nun doch | |
| nach Hannover verlegt worden. Da „nun auch keine formalen Gründe“ mehr | |
| vorlagen, so Rahmel, wird der Status zuerkannt. | |
| ## Pragmatische Auslegung | |
| Ein paar Wochen später werden diese formalen Gründe abgeschafft. Am 30. | |
| März 2010 schicken Hans Lilie und Heinz Angstwurm, Chefs der Ständigen | |
| Kommission Organtransplantation und der Prüfungskommission, eine | |
| Interpretationshilfe an Eurotransplant, wie die Richtlinie übergangsweise | |
| „pragmatisch“ auszulegen sei: „Nahe liegt die kooperierende Klinik, aus d… | |
| ein … Patient … so rechtzeitig zur Transplantation verlegt werden kann, | |
| dass die für seine dazu erforderliche Vorbereitung möglich ist.“ | |
| Kurze Zeit später wird die Richtlinie offiziell geändert. „Wir haben das | |
| letztendlich aufgrund dieses Einzelfalls gemacht, ja“, sagt Hans Lilie. Für | |
| den Hochdringlichkeitsstatus reicht es nun, dass der Patient in einem | |
| Krankenhaus ist, das ein Arzt der transplantierenden Klinik einmal | |
| wöchentlich „visitieren“ kann. Inzwischen, nach nochmaliger Änderung, | |
| genießen Kinder unter 15 Jahren, die auf eine Herz-Lungen-Transplantation | |
| warten, übrigens automatisch Hochdringlichkeitsstatus. Das italienische | |
| Kind ist, wie die taz erfuhr, erfolgreich transplantiert worden. | |
| 19 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Organtransplantation | |
| Ärzte | |
| Transplantation | |
| Organtransplantation | |
| Organspende | |
| Diskriminierung | |
| Menschen | |
| Silvio Berlusconi | |
| Transplantation | |
| Transplantationsskandal | |
| Organskandal | |
| Organspende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schummelärzte in Deutschland: Auf Herz und Lungen geprüft | |
| Aus einem Jahresbericht geht hervor: Fünf Kliniken sollen bei der Vergabe | |
| von Herzen und Lungen manipuliert haben. | |
| Manipulationen bei der Organverteilung: Staatsanwälte im Herzzentrum | |
| Noch ermitteln die Staatsanwälte. Doch schon jetzt ist sicher, dass die | |
| Kriterien für die Dringlichkeit einer Herztransplantation geändert werden. | |
| Skandal um Organtransplantationen: Ermittlungen in Münster eingestellt | |
| Die Staatsanwaltschaft sieht keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die | |
| Ärzte. Der Bundesärztekammer wirft sie „nicht eindeutige“ Richtlinien vor. | |
| Kriterien der Transplantationsmedizin: Das große Leberversagen | |
| Der Skandal um die Vergabe von Spenderlebern sollte aufgearbeitet werden. | |
| Doch der Prüfbericht ist schlampig, widersprüchlich und willkürlich. | |
| Technik in der Medizin: Fühlen mit der künstlichen Hand | |
| Die Handprothese wird durch Muskelbewegungen gesteuert. Neu ist ein | |
| Rückkanal, der dem Patienten Informationen über den angefassten Gegenstand | |
| liefert. | |
| Diskriminierung von Patienten: Eine Herzenssache | |
| Weil er kein Deutsch spricht, darf ein Flüchtling aus dem Irak nicht auf | |
| die Warteliste für eine Herztransplantation. Seine Klage könnte zum | |
| Präzedenzfall werden. | |
| Kommentar Behindertenpolitik: Im Stuhlkreis | |
| Behinderung ist vor allem eine Frage der Perspektive. Politiker sollten | |
| mehr mit Menschen mit Einschränkungen sprechen als über sie. | |
| Abstimmungsreigen über Berlusconi: Sitz, oder keinen Sitz | |
| Abstimmungen bis in den Oktober: Darf der rechtmäßig verurteilte Berlusconi | |
| seinen Senatssitz behalten? Das erste Votum sprach nicht für ihn. Ihm ist | |
| das egal. | |
| Kommentar Organspendeskandal: Der Wert der Solidarität | |
| Das Vertrauen in die Transplantationsmedizin ist futsch. Schuld daran ist | |
| aber nicht das Fehlverhalten einzelner Ärzte. Sondern das Versagen des | |
| Gesetzgebers. | |
| Prozess gegen Mediziner aus Göttingen: Nur wenige Zeugen für die Anklage | |
| Beim Prozess in Göttingen wird deutlich: Der Oberarzt Aiman O. soll Daten | |
| gefälscht haben, um häufiger Lebern transplantieren zu können. | |
| Transplantantionsskandal: Manipulationen auch in Münster | |
| Der Abschlussbericht zur Überprüfung aller deutschen | |
| Lebertransplantationszentren zeigt: Auch an der Uniklinik Münster wurde | |
| getrickst. | |
| Strafrechtler über Transplantationsskandal: „Kein normaler Fall von Tötung�… | |
| Der in Göttingen wegen versuchten Totschlags angeklagte | |
| Transplantationschirurg dürfte rechtlich schwer zu belangen sein, meint | |
| Strafrechtler Bijan Fateh-Moghadam. | |
| Interview Organspende: „Ein furchtbarer Moment“ | |
| Sybille Neubert hat ihrer Tochter Lara eine Niere gespendet. Eine schwere | |
| Entscheidung, die die beiden aber noch enger zusammengebracht hat. |