| # taz.de -- Risiko Organspende: Aus einem anderen Leben | |
| > Christiane Geuer spendete ihrer kranken Mutter eine Niere. Dann wurde sie | |
| > selbst krank. Über die Risiken war sie nicht ausreichend informiert | |
| > worden. | |
| Bild: Sie wollte ihrer Mutter helfen und spendete eine Niere: Christiane Geuer. | |
| Fünfzehn Flugzeuge am Himmel. Und sie am Radar, in der Kontrollzentrale der | |
| Flugsicherung in Karlsruhe, konzentriert darauf, die Maschinen zu | |
| koordinieren, der Flugraum beengt, die Wetterverhältnisse kritisch. Alltag, | |
| ihr Berufsalltag über so viele Jahre, aus heutiger Sicht wie aus einem | |
| anderen Leben. | |
| Ein sonniger Nachmittag in Karlsruhe, Christiane Geuer auf ihrem Balkon, | |
| eingewickelt in eine Decke, vor sich eine große Tasse Tee. Mit der | |
| chronischen Erschöpfung hat sich ihre Kälteempfindlichkeit verstärkt. Fünf | |
| Jahre geht das schon so, und seit bald ebenso langer Zeit versucht sie | |
| nachzuweisen, dass nicht das Schicksal sie damals aus dem Job katapultiert | |
| hat. Sondern mangelnde ärztliche Aufklärung. Über eine Operation, der sie, | |
| hätte sie die tatsächlichen Risiken gekannt, niemals, wie sie sagt, | |
| zugestimmt hätte. | |
| Eine Niere. Ihre linke Niere, herausoperiert aus ihrem intakten, | |
| durchtrainierten, geradezu mit perfekten Laborwerten ausgestatteten Körper. | |
| Eine Niere für ihre schwer kranke Mutter im Rheinland, die sonst an die | |
| Dialyse gemusst hätte. Denn auf der Warteliste für eines jener raren | |
| postmortalen Organe wäre die Mutter noch lange nicht dran gewesen. | |
| Christiane Geuer ist im Oktober 2007 28 Jahre alt, kerngesund und fühlt | |
| sich gut aufgehoben in der Uniklinik Düsseldorf: „Ich hatte den Glauben, | |
| dass die Ärzte, wenn es mich gefährden könnte, diese Operation nicht machen | |
| würden.“ | |
| ## Verheerende Folgen | |
| Fünf Jahre später schreibt ihr Anwalt dem Landgericht Düsseldorf in Sachen | |
| Geuer gegen das Universitätsklinikum Düsseldorf: „Die Klägerin ist | |
| zwischenzeitlich fluguntauglich geschrieben worden und darf ihren Beruf | |
| nicht mehr ausüben. Sie hat ihre überdurchschnittliche | |
| Konzentrationsfähigkeit aufgrund des Fatigue-Syndroms verloren. | |
| Teilweise ging dies so weit, dass die Klägerin nicht einmal mehr in der | |
| Lage war, Termine, die ihr noch einen Tag zuvor genannt worden waren, am | |
| Folgetage einzuhalten. Sämtliche medizinischen Abklärungen der üblichen | |
| Natur (endokrinologisch, psychiatrisch, internistischer sonstiger Art) | |
| verliefen negativ. Als einzige mögliche Ursache verbleibt deshalb die | |
| Spende als solche.“ | |
| Die Spende als solche. Für die Juristen geht es jetzt um Fragen der | |
| Haftung. Wegen unzureichender Aufklärung. Wegen Verstoßes gegen das | |
| Transplantationsgesetz. Und um Schadenersatz, die Höhe ist noch | |
| auszuhandeln. Ein Einzelfall eben. | |
| ## Das Mikro abgedreht | |
| Für Christiane Geuer geht es um Grundsätzliches. Darum, dass Komplikationen | |
| nach Lebendspenden keineswegs vernachlässigenswerte Pechsträhnen Einzelner | |
| im Promillebereich sind, als die sie von Ärzten gern abgetan werden. „Ich | |
| habe nichts dagegen, wenn Menschen ein Organ spenden wollen“, sagt sie. | |
| „Aber ich habe etwas gegen die Harmlosigkeit, mit der das propagiert wird.“ | |
| Wegen solcher Sätze ist Christiane Geuer nicht gut gelitten bei | |
| Nierenärzten, Transplantationsmedizinern und Klinikdirektoren: Alle, die an | |
| Organverpflanzungen verdienen oder ihren Patienten helfen wollen, wissen um | |
| den Einbruch bei den herkömmlichen Organspenden. Nach den Vorwürfen der | |
| Vetternwirtschaft gegen die Deutsche Stiftung Organtransplantation und des | |
| Betrugs an den Unikliniken Göt | |
| tingen, Regensburg und München ist die Spendebereitschaft gesunken. Die | |
| Hoffnung vieler Ärzte richtet sich jetzt auf die Steigerung der | |
| Lebendspenden. Zumal deren Erfolgsraten höher sind als die von | |
| Organverpflanzungen nach dem Hirntod. Schon jetzt machen die Lebendspenden | |
| 27,9 Prozent aller Nierenspenden aus. Und dann kommt so eine wie Christiane | |
| Geuer. Redegewandt, faktensicher. An den Tagen jedenfalls, die sie nicht | |
| erschöpft im Bett zubringt. Neulich, bei einer Veranstaltung in | |
| Süddeutschland, wurde ihr das Mikrofon abgedreht. | |
| Das Aufklärungsgespräch in Düsseldorf hatte eine Ärztin allein mit ihr | |
| geführt. Nach dem Transplantationsgesetz müssen dies zwei unabhängige Ärzte | |
| tun: Die Entnahme eines lebenswichtigen Organs bei einem gesunden Menschen | |
| ist kein Heileingriff. Die Anwesenheit von zwei Ärzten soll sicherstellen, | |
| dass diese objektiv beraten. Allein aufgrund dieses „formellen Verstoßes“ | |
| sei die Entnahme als „rechtswidrig durchgeführt“ zu werten, urteilte das | |
| Landgericht Düsseldorf im August 2012. In welchem Umfang Anspruch auf | |
| Schadenersatz bestehe, bleibe „dem Schlussurteil vorbehalten“. | |
| Das aber ist, wenn überhaupt, nur der halbe Sieg. Christiane Geuer führt in | |
| ihr Arbeitszimmer, internationale Studien reihen sich an wissenschaftliche | |
| Aufsätze, Korrespondenz mit anderen Geschädigten: Was hätten die Ärzte in | |
| Düsseldorf bereits 2007 wissen können und ihr folglich sagen müssen? Warum | |
| etwa erwähnte niemand das in der Literatur beschriebene Fatigue-Syndrom? | |
| Warum wurde nicht auf das Risiko einer Schädigung der verbleibenden | |
| Nebenniere – verantwortlich unter anderem für die Adrenalinproduktion – | |
| hingewiesen? | |
| Warum nannte niemand mögliche Komplikationen bei späteren | |
| Schwangerschaften? Und warum kam keiner auf die Idee, anhand eines simplen | |
| Gentests bei ihr abzuklären, ob sie die Anlage zur Zystenniere, an der ihre | |
| Mutter so schwer erkrankt war, geerbt hat? Inzwischen weiß sie: Sie hat | |
| eine mindestens fünfprozentige Wahrscheinlichkeit, selber eines Tages an | |
| Zystennieren zu erkranken. Christiane Geuer, die Spenderin, wäre dann | |
| selbst auf eine Organspende angewiesen. | |
| ## Ironie des Schicksals? | |
| Für sie ist das keine Ironie des Schicksals. Eher eine Zwangsläufigkeit, zu | |
| deren Beweis sie Zahlen gesammelt hat. Zahlen, viele davon erhoben von dem | |
| Schweizer Professor Gilbert Thiel. Der leitete 30 Jahre lang die Abteilung | |
| Organtransplantation am Universitätsspital Basel und daneben, bis kurz vor | |
| seinem Tod Anfang 2012, das Schweizerische Organ-Lebendspender-Register. | |
| Thiel, der Pionier: In keinem anderen europäischen Land werden | |
| Lebendspender so umfassend untersucht wie in der Schweiz. Die Daten, die | |
| Thiel als „Spätkomplikationen zehn Jahre nach der Spende“ klassifizierte, | |
| veröffentlichte er nicht mehr selbst. | |
| Er überließ sie vor seinem Tod Journalisten von „Report Mainz“. Danach | |
| litten zehn Jahre nach der Nierenentnahme 49,1 Prozent der Spender an Herz- | |
| oder Gefäßerkrankungen. 47,2 Prozent hatten zu hohen Blutdruck, bei 45,2 | |
| Prozent war die Funktion der verbliebenen Niere eingeschränkt. 49,1 | |
| Prozent, 47,2 Prozent, 45,2 Prozent: Bald jeder zweite Spender hatte | |
| schwerwiegende gesundheitliche Probleme. Und: 2,2 Prozent gaben an, unter | |
| Müdigkeit zu leiden – von sich aus; Thiel hatte zunächst gar nicht danach | |
| gefragt. | |
| An Christiane Geuer, die ihn zum Fatigue-Syndrom befragt hatte, schrieb | |
| Thiel in einer E-Mail: „Durch die Entfernung einer Niere wird die | |
| Nieren-Funktion nicht halbiert, sondern nimmt nur um rund 30 Prozent ab. | |
| Das kann individuell durchaus genügen, um Müdigkeit zu erzeugen. […] Das | |
| von Ihnen beschriebene Phänomen ist also keineswegs unbekannt.“ | |
| Uwe Heemann, Professor für Nierenkunde am Klinikum rechts der Isar in | |
| München, ist so etwas wie der Thiel light der deutschen Nephrologenszene, | |
| er betreibt das einzige Lebendspende-Register Deutschlands – auf | |
| freiwilliger Basis: Ob und was die Transplantationszentren und die weiter | |
| behandelnden Kliniken ihm melden, bleibt ihnen überlassen. „Gil Thiel war | |
| ein Freund von mir“, sagt er. „Seine Zahlen sind verlässlich.“ | |
| Das Problem: Thiels Erhebung ist mit etwas mehr als 200 Fällen zu klein, | |
| als dass sie Verallgemeinerungen zuließe. „Wir bräuchten ein | |
| verpflichtendes Register, das Langzeitdaten aus ganz Europa und den USA | |
| auswertet“, sagt Heemann. Doch selbst wenn es dieses Register gäbe, wäre es | |
| immer noch schwierig, einen Kausalzusammenhang zwischen der Spende und der | |
| Erkrankung nachzuweisen. Wer kann schon sagen, ob die Betroffenen nicht | |
| auch so an Herz-, Gefäß- und Kreislaufproblemen erkrankt wären? | |
| ## Verzerrter Vergleich | |
| Dazu kommt: Immer noch werden die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der | |
| Spender mit denen der Normalbevölkerung verglichen. „Das ist eine verzerrte | |
| Darstellung“, sagt Heemann. Die Spender waren ja zum Zeitpunkt der | |
| Organentnahme viel gesünder als die Durchschnittsbevölkerung – sonst hätte | |
| man sie nie als Spender akzeptiert. Man müsste ihre Daten also mit denen | |
| einer Kontrollgruppe aus überdurchschnittlich sportlichen Menschen | |
| vergleichen, die nicht gespendet haben. Nur so ließe sich feststellen, ob | |
| spät auftretende Gesundheitsschäden wirklich Folge der Spende sind. | |
| Heemann sagt: „Es ist ein Dilemma. Als Arzt sehe ich meinen Patienten, und | |
| ich weiß: Wenn der keine Niere kriegt, dann stirbt er. Das motiviert einen, | |
| vielleicht schon mal schneller zu sagen, ja, okay, ich akzeptiere diesen | |
| oder jenen Lebendspender, auch wenn vielleicht gewisse Restzweifel | |
| bestehen.“ | |
| Zumal niemand da ist, der eine Bremse ziehen würde, bei Christiane Geuer | |
| nicht, und bei den 795 anderen Menschen nicht, die im vergangenen Jahr zu | |
| Lebzeiten eine Niere spendeten. Der Ablauf, sagt Christiane Geuer auf ihrem | |
| Balkon in Karlsruhe, sei immer derselbe: Die Spender wollten ihren | |
| Angehörigen helfen, und die Ärzte sagten: na klar. „Meine Mutter hätte | |
| meine Niere niemals angenommen, wenn sie gewusst hätte, dass ich hinterher | |
| krank bin.“ | |
| Allein: Im Aufklärungsgespräch kommen solche Dinge selten zur Sprache. Die | |
| Ethikkommissionen prüfen bloß die Freiwilligkeit der Spende. Nicht aber, ob | |
| diese dem Spender mehr schadet als dem Empfänger nutzt. „Das könnte ein | |
| unabhängiger Ombudsman feststellen“, sagt Heemann. | |
| Aber den wird es nicht so bald geben. Nicht, solange Menschen wie | |
| Christiane Geuer als Einzelfälle gehandelt werden. | |
| 9 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Organtransplantation | |
| Risiko | |
| Organspende | |
| DSO | |
| Organspende | |
| Diskriminierung | |
| Organtransplantation | |
| Leipzig | |
| Organspende | |
| Hirntod | |
| Transplantation | |
| Tierversuche | |
| Organspende | |
| Organspende | |
| Organspende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krank nach Lebendspende einer Niere: „Hypothetische Einwilligung“ | |
| Begründet eine mangelhafte Aufklärung zu Risiken einer Organspende eine | |
| Arzthaftung? Nein, sagten Richter in Hamm. Jetzt entscheidet der BGH. | |
| Deutsche Transplantationsszene: Neuer Kopf für die Organspende | |
| Der langjährige Eurotransplant-Chef Axel Rahmel rückt jetzt in den | |
| Medizinischen Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation auf. Ein | |
| Porträt. | |
| Weniger Organspenden in Deutschland: Kein Herz für den Nachbarn | |
| Die Zahl derjenigen, die ein Organ für einen bedürftigen Patienten abgeben, | |
| ist auf ein Rekordtief gefallen. Ursache könnten die jüngsten | |
| Transplantationsskandale sein. | |
| Diskriminierung von Patienten: Eine Herzenssache | |
| Weil er kein Deutsch spricht, darf ein Flüchtling aus dem Irak nicht auf | |
| die Warteliste für eine Herztransplantation. Seine Klage könnte zum | |
| Präzedenzfall werden. | |
| Wie bei Transplantationen betrogen wird: Warum immer nur Lebern? | |
| Spenderherzen und -nieren sind bislang nicht von Transplantationsskandalen | |
| betroffen. Es geht um Lebern – und das hat verschiedene Gründe. | |
| Neuer Transplantationsskandal: Leipziger Leberschaden | |
| An der Uniklinik Leipzig wurden Patienten mit unlauteren Mitteln | |
| Spenderlebern verschafft. Zur Arbeitsweise der Behörden gibt es | |
| verschiedene Meinungen. | |
| Organspende-Skandal in Leipzig: Der schnelle Weg zur neuen Leber | |
| Am Leipziger Uni-Klinikum wurden zwischen 2010 und 2011 die | |
| Transplantationsdaten von zahlreichen Leber-Patienten manipuliert. Zwei | |
| Oberärzte wurden beurlaubt. | |
| Hirntod-Diagnose: Fehler bei der Feststellung | |
| Für eine Organspende muss der vollständige und irreversible Hirntod | |
| festgestellt werden. Dabei werden die Vorschriften oft nicht eingehalten. | |
| Nobelpreisträger Joseph Murray: Transplantationspionier gestorben | |
| Als erstem Arzt glückte Joseph Murray 1954 eine Nierentransplantation. Nun | |
| ist der Nobelpreisträger im Alter von 93 Jahren in Boston gestorben. | |
| Pharma-Forschung: Ein Mensch aus Chips | |
| Ein Großteil der Tierversuche könnte in Zukunft überflüssig werden. | |
| Wichtige Forschungsergebnisse liefern auch künstliche Organe – wie die | |
| „Chip-Lunge“ zeigt. | |
| Neues Organspende-Gesetz: Bitte denken Sie mal darüber nach | |
| Ab November fragen Krankenkassen ihre Versicherten regelmäßig, ob sie nach | |
| dem Tod Organe spenden wollen. Alles bleibt freiwillig. | |
| Kommentar Organspende: Neuanfang geht anders | |
| Das neue Gesetz soll die Bereitschaft zur Organspende steigern, doch das | |
| Gegenteil ist der Fall. Die Zahl der möglichen Spenden ist ohnehin | |
| begrenzt. | |
| Bereitschaft zur Organspende gesunken: Gesetz ohne Spender | |
| Das neue Gesetz zu Organspenden tritt in Kraft. Nach den Skandalen der | |
| vergangenen Wochen hat sich die Bereitschaft zur Spende fast halbiert. | |
| Organspende in Deutschland: 124.000 Euro für ein neues Herz | |
| Trotz viel Bürokratie müssen Transplantationen schnell gehen. Organe werden | |
| deshalb meist nachts transportiert, notfalls mit dem Hubschrauber. |