| # taz.de -- Grünen-Politikerin über Organspenden: „Ein zentrales Element vo… | |
| > Der Gesetzentwurf mit Widerspruchslösung ist ein Eingriff in das | |
| > Selbstbestimmungsrecht, sagt die Grünen-Politikerin Kirsten | |
| > Kappert-Gonther. | |
| Bild: Ist die Widerspruchslösung der Weg zu mehr Organspenden? | |
| taz: Frau Kappert-Gonther, haben Sie einen [1][Organspendeausweis]? | |
| Kirsten Kappert-Gonther: Ja, und da steht drauf, dass ich im Fall meines | |
| Todes Spenderin sein will … | |
| Aber warum treten Sie dann mit [2][Ihrem Gesetzentwurf] gegen den Vorschlag | |
| von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an, [3][der die Zahl der | |
| Organspenden steigern] soll? | |
| Ich bin für Organspende. Und es ist notwendig, die Zahl der realisierten | |
| Organspenden in Deutschland zu verbessern: Rund 10.000 Menschen warten hier | |
| auf ein Spende-Organ – und es stehen deutlich zu wenige zur Verfügung. | |
| Aber? | |
| Um die Organspenderate zu verbessern, sind zwei Dinge entscheidend: | |
| Strukturen und Vertrauen. Die Strukturen in den Krankenhäusern [4][müssen | |
| verbessert werden]. Die sind das A und O, und sind [5][im Frühjahr endlich | |
| gesetzlich reformiert] worden. | |
| Dann ist das ja kein Argument mehr gegen die Widerspruchslösung … | |
| Das Gesetz zur Verbesserung der Strukturen kann aber nur Wirkung entfalten, | |
| wenn, Punkt zwei, das Vertrauen der Bevölkerung ins Organspendenwesen hoch | |
| ist. Das Vertrauen wird durch die Widerspruchsregelung gefährdet. | |
| Entscheidender ist aber: Die Widerspruchsregelung ist ein Eingriff in das | |
| Selbstbestimmungsrecht der Menschen. Den lehne ich ab. | |
| Wieso, die Entscheidung wird doch aktiv eingeholt? | |
| Nein. Der [6][Entwurf des Bundesgesundheitsministers] reduziert sogar die | |
| Informationspflicht: In dieser zutiefst persönlichen Frage auf | |
| Uninformiertheit zu setzen, finde ich unredlich. Das Fehlen einer Antwort | |
| würde als Ja gewertet: Selbst wenn ich jemandem meinen Newsletter | |
| zuschicken will, brauche ich dessen schriftliche Einwilligung, was ich | |
| richtig finde. Aber: Wenn es darum geht, wer bestimmt über meinen Körper, | |
| was geschieht mit meinen Organen nach meinem Tod, werfen wir diese Regeln | |
| einfach über Bord? Das wäre absurd! Schweigen darf nicht Zustimmung | |
| bedeuten, nicht in einer so persönlichen und tiefgreifenden Entscheidung | |
| über die letzten Dinge des Lebens. | |
| Ist das eine Frage der Menschenwürde oder der Entscheidungsfreiheit? | |
| Das hängt miteinander zusammen: Die Selbstbestimmung über die letzten Dinge | |
| ist ein zentrales Element von Würde. Sie ist auch ein ganz zentrales | |
| Element von demokratischer Gesellschaft. | |
| Allerdings sagt die ja: Organspende ist gut, und trotzdem gibt’ s zu wenig | |
| Spenderausweise. Ist der Eingriff in die Entscheidungsfreiheit denn so | |
| groß, wenn die Entscheidung latent gefallen ist, bloß nicht artikuliert | |
| wurde? | |
| So eine Entscheidung lässt sich nicht aus einem Konsens ableiten, sie muss | |
| immer individuell getroffen werden. Es gibt Menschen, die sich zu | |
| verschiedenen Zeiten ihres Lebens nicht entscheiden können. | |
| Wer? | |
| Das sind zum Beispiel Menschen in seelischen Krisen oder mit psychischen | |
| Erkrankungen. Sie sind in der Regel in dieser Situation damit überfordert, | |
| [7][sich mit der Frage der Organspende zu befassen]. Oder Menschen, die | |
| extrem von ihrem Alltag beansprucht sind, durch die Suche nach einer | |
| Wohnung, durch Kinderziehung. Es gibt sehr viele Gründe, warum man sich in | |
| bestimmten Phasen des Lebens mit letzten Fragen nicht auseinandersetzen | |
| kann. | |
| Und die Betroffenen würden zur Verfügungsmasse? | |
| Wenn die Widerspruchsregelung scharf gestellt wird, heißt das: Wer nicht | |
| widersprochen hat, hat zugestimmt. Wer nicht imstande war, zu | |
| widersprechen, [8][ist dann] potenzieller Organspender. Das halte ich für | |
| unlauter. | |
| Wenn die Widerspruchsregelung in 20 von 28 Staaten der EU gilt, warum soll | |
| sie in Deutschland ein Problem sein? | |
| Die Frage impliziert, dass die Widerspruchslösung die Organspendequote | |
| erhöhen würde – und das ist nachweislich nicht der Fall, das hat eine | |
| britische Studie gerade erst eindrucksvoll [9][gezeigt]. | |
| Sie hätte gar nicht den erwünschten Effekt? | |
| Nein, sie hat tatsächlich [10][keinen Einfluss] auf die realisierte | |
| Organspenderate. Wir waren mit dem Gesundheitsausschuss in Spanien, um vom | |
| Organspendeweltmeister zu lernen. | |
| Der eine Widerspruchslösung hat! | |
| Ja, auf dem Papier. | |
| Aber? | |
| Alle, mit denen wir gesprochen haben, sowohl der Direktor des größten | |
| [11][Organspendezentrums] als auch die Fach-PolitikerInnen sowie die Chefin | |
| der dortigen t[12][ransplantationsmedizinischen Organisation], Beatriz | |
| Domínguez-Gil, haben uns mitgeteilt, dass die Widerspruchslösung zwar im | |
| Gesetz verankert ist, aber nicht praktiziert wird. | |
| Was heißt das? | |
| Das bedeutet, keinem Menschen wird in Spanien im Todesfall ein Organ | |
| entnommen, wenn nicht entweder eine ausdrückliche Erklärung vorliegt oder | |
| die Angehörigen glaubhaft versichern können, dass es im Sinne des | |
| Verstorbenen wäre, die Organe zu entnehmen. Das hat uns Professorin | |
| Domínguez-Gil in interner Anhörung im Bundestag kürzlich noch einmal | |
| ausdrücklich versichert. | |
| Trotzdem müssen Sie doch am Missverhältnis zwischen der hohen Zahl derer, | |
| die spenden wollen – und der kleinen Zahl, die das nur mit einem | |
| Spenderausweis bekundet, ansetzen. Woher kommt das? | |
| Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe. Es fällt grundsätzlich schwer, sich | |
| mit den Fragen des eigenen Tod auseinanderzusetzen. Keiner von uns weiß, | |
| wie es ist, nach unserem Tod. Und die meisten haben wenig Vorstellung | |
| davon, was Transplantationsmedizin bedeutet. Auch gibt es sicher eine | |
| gewisse Trägheit, sich einen Organspendeausweis zu besorgen. Da setzt unser | |
| Gesetzentwurf an. | |
| Konkret? | |
| Jeder Mensch, der einen Pass oder Perso beantragt oder verlängert, wird | |
| direkt in der Behörde gebeten sich der Frage zu stellen, ob man | |
| Organspender sein will. Dort findet keine Beratung statt. Dafür schaffen | |
| wir die Möglichkeit der medizinischen Aufklärung: Hausärzte sollen | |
| vertiefende Patientengespräche zum Thema Organspende anbieten und abrechnen | |
| können. So werden mehr Menschen erreicht. Das wird die Lücke nicht komplett | |
| schließen, aber deutlich verringern. | |
| Und wenn ich nicht im neuen zentralen Digital-Register auftauchen will, | |
| verfällt mein Spenderausweis? | |
| Nein, und auch das ist ein entscheidender Vorteil unseres Vorschlags: Wir | |
| sagen, es muss alles möglich sein. Der herkömmliche Organspendeausweis muss | |
| weiterhin gelten, aber auch ein ganz normaler Zettel, auf dem steht, ob man | |
| Spender sein will, oder nicht. | |
| 25 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.organspende-info.de/start.html | |
| [2] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O… | |
| [3] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O… | |
| [4] https://link.springer.com/article/10.1007/s00120-019-0962-x | |
| [5] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/G… | |
| [6] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw26-de-organspende-6463… | |
| [7] /!5582228/ | |
| [8] /!5582070/ | |
| [9] https://academic.oup.com/ndt/article/34/Supplement_1/gfz106.FP756/5515499 | |
| [10] /!5536320/ | |
| [11] https://www.personasque.es/trasplantes/salud/diagnostico/centros-referenci… | |
| [12] http://www.ont.es/Paginas/default.aspx | |
| ## AUTOREN | |
| Greta Schemmel | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Organspende | |
| Widerspruchslösung | |
| Jens Spahn | |
| Lesestück Interview | |
| Organspende | |
| Organspende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Organspende | |
| Jens Spahn | |
| Karl Lauterbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um neues Transplantationsgesetz: Spenden im Tod geht nicht | |
| Organmangel wird durch das neue Transplantationsgesetz nicht behoben. Die | |
| Gleichsetzung der Diagnose „hirntot“ mit dem Tod rührt an die Verfassung. | |
| Nötige Neuregelung der Organspende: Deutsches Organversagen | |
| Drei Menschen sterben täglich in Deutschland, weil sie kein Spenderorgan | |
| erhalten. Die Widerspruchslösung wäre einen Versuch wert. | |
| Notstand bei Organspenden: Auf der Warteliste | |
| Nur eine neue Niere kann sie retten: Seit Jahren wartet Bärbel Dittmann auf | |
| ein Spenderorgan. Ob sie bis zur Operation überlebt, weiß sie nicht. | |
| Kommentar Organspende-Debatte: Warum Jens Spahn diesmal Recht hat | |
| Niemand sollte sich genötigt fühlen, nach seinem Tod Organe zu spenden. | |
| Doch die Politik kann verlangen, dass sich alle mit dem Thema beschäftigen. | |
| Organspende-Gesetzentwurf vorgestellt: Zwang zur Entscheidung | |
| Wer zu Lebzeiten nicht explizit widerspricht, soll automatisch zur | |
| potenziellen OrganspenderIn werden. Der Gesetzentwurf sorgt für Diskussion. | |
| Gesetzentwurf zur Organspende: Werben für den Widerspruch | |
| Eine Abgeordnetengruppe um Jens Spahn und Karl Lauterbach hat einen Entwurf | |
| für die sogenannte Widerspruchslösung vorgelegt. Der Plan stößt auf Kritik. |