| # taz.de -- Filmdrama über Organspende: Nie wieder erwachen | |
| > Katell Quillévérés Spielfilm „Die Lebenden reparieren“ führt mit der | |
| > Thematik Organspende an die Grenze zum Tod – und liebt alles, was lebt. | |
| Bild: Simon (Gabin Verdet) und Thomas (Tahar Rahim) im Operationssaal | |
| Die Bewegung aufnehmen, das heißt einfach: leben. Hinaus am ganz frühen | |
| Morgen, durch die leeren Straßen der Stadt, es ist Le Havre, mit dem Rad, | |
| mit dem Skateboard, allein, dann zu zweit, dann zu dritt, mit dem Auto ans | |
| Meer. Hinein ins Wasser, warten, die Bewegung wird kommen. Die Bewegung der | |
| Welle, auf der und vor allem unter deren Krone man surft. | |
| Drei Jungs am Anfang ihres Erwachsenenlebens, die Kamera geht mit hinein | |
| und hinaus aufs Wasser, schwimmt, taumelt, stellt sich der Gischt und nimmt | |
| einem mit Szenen aus dem Hohlraum zwischen Wasser und Wasser in der | |
| rollenden brechenden Welle, in dem man für Sekunden an der Grenze der | |
| Elemente entlanggleiten kann, den Atem. | |
| Ein Autounfall auf dem Weg nach Hause zurück führt einen der drei, Simon | |
| Limbres, von diesem intensivsten Erleben an eine andere Grenze, die Grenze | |
| zwischen Leben und Tod. Er liegt im Koma, die Ärzte haben nach dem Hirnscan | |
| nicht mehr die leiseste Hoffnung: Simon wird nie wieder erwachen. Marianne | |
| (Emmanuelle Seigner), seine Mutter, ereilt im Schlaf der Anruf, nach dem | |
| nichts mehr sein wird, wie es war. | |
| Mit Mühe und Tränen und äußerstem Willen hält sie das bisschen zusammen, | |
| was von der eigenen Existenz für diese Stunden und Tage verbleibt. Simons | |
| Vater, von dem sie getrennt lebt, ist ihr eine Stütze, wie sie ihm, der | |
| herbeieilt, eine Stütze sein kann. So können zwei, die verzweifeln und | |
| wanken, einander für ein bisschen Trost wenigstens halten. | |
| Es ist eine Entscheidung zu treffen, erklärt Thomas (Tahar Rahim), der | |
| junge Arzt, der vonseiten des Krankenhauses für diese Entscheidung | |
| zuständig ist: Kann Simon, noch ist er beatmeter Körper, andere retten, | |
| indem man mit seinen Organen Lebende, oder besser: Sterbende, repariert? | |
| Die Eltern fliehen vor dieser Entscheidung, der Vater schweißt was, es | |
| fliegen Funken wie Tränen, eine Übersprungshandlung. | |
| In einem zarten Flashback durch Wellen und Tränen hindurch sehen wir, als | |
| erinnerte Marianne sich, was nicht sein kann, denn sie war nicht dabei: | |
| Simon, das blühende, glückliche Leben, er rast mit dem Fahrrad neben der | |
| Bahn, in der die Frau sitzt, in die er sich verliebt hat, den Berg hoch und | |
| kommt vor der Bahn an. Juliette steigt aus, lächelt, küsst ihn. Dies der | |
| junge Mann, der nun tot ist. | |
| „Die Lebenden reparieren“ von Katell Quillévéré ist die Geschichte zweier | |
| Leben, von denen eines nur weitergeht, weil das andere endet. Von Simon | |
| geht es in der zweiten Hälfte des Films zur herzkranken Claire (Anne | |
| Dorval) und ihren Söhnen: Der Film ist nicht zuletzt ein Film über zwei | |
| Mütter und ihre Liebe zum Sohn. So schematisch das klingt, so subtil faltet | |
| die Regisseurin es aus, zur herzzerreißend sanften Musik von Alexandre | |
| Desplat, und manchmal bleibt dann nur noch das Schwarzbild. | |
| Quillévéré folgt dem zugrunde liegenden Roman von Maylis de Kerangal ins | |
| Detail. Und das Detail ist sehr wichtig, mit großer Aufmerksamkeit setzt | |
| der Film noch die kleinste seiner Nebenfiguren ins Bild; aber auch die | |
| medizinischen Dinge, das Timing für die Transplantation, Skalpell, Säge, | |
| Nadel, Faden, schlagendes und nicht mehr schlagendes Herz: All das ist von | |
| großem Gewicht. Weil er an die Grenze zum Tod führt, liebt dieser Film | |
| alles, was lebt. | |
| So folgt er, ein paar Erzählschritte lang, einer weiteren Ärztin, die sich | |
| für einen Mann entscheidet, den wir nur in ihrer Einbildung sehen. Oder | |
| später einer anderen Ärztin, die von Paris nach Le Havre fliegt, ohne Herz | |
| hin, mit dem Herzen zurück. Kurz macht man Bekanntschaft mit dem Leiter der | |
| Organvermittlungsagentur; das ist keine tragende Rolle, aber inszeniert ist | |
| auch, was reines Erzählscharnier sein könnte, mit der Genauigkeit, die der | |
| Film allen und allem zukommen lässt, das in ihm auftritt. Und auch für | |
| Thomas, den jungen Arzt, ist über die reine Funktion hinaus Muße und Zeit. | |
| So erfahren wir wie nebenbei von seiner Goldfinken-Obsession. Er liebt das | |
| Singen der Vögel und lauscht ihm auch zur Entspannung. | |
| „Die Lebenden reparieren“ ist ein berückender Film. Quillévéré erzählt… | |
| sicherer Hand und am offenen Herzen, bewegt und bewegend. Die Kamera | |
| gleitet elegant mit den Figuren, ein Stück nur, dann geht sie zur nächsten, | |
| das sind aber Schnitte, die nicht trennen, sondern verbinden. | |
| Die Erzählung hat ihre eigene, kunstvoll tarierte Ökonomie der Gefühle und | |
| der Informationen, sie ist mal knallhart sachlich, mal ein wenig | |
| sentimental, sie deutet hier an, nimmt dort einen Faden auf und führt einen | |
| anderen weiter, abreißen lässt sie keinen, sie führt ein Motiv ein und | |
| wiederholt es, aber immer so, dass ein anderes Licht auf Figur und | |
| Zusammenhang fällt. | |
| Dass das alles zusammenhält und mehr als das, dass es Facette um Facette | |
| gewinnt, ist ein ziemliches Wunder. Fast am Ende nimmt die Kamera die | |
| Bewegung durch die Straßen, mit der alles begann, noch einmal auf. „Die | |
| Lebenden reparieren“ ist, als Kunst, das Leben selbst. | |
| 7 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| Organspende | |
| Leben | |
| Tod | |
| Drama | |
| Organspende | |
| Film | |
| Organtransplantation | |
| Klaas Heufer-Umlauf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nichtspender über Organspenden: „Das sind immer noch meine Organe“ | |
| In Deutschland werden immer weniger Organe gespendet. Warum ist das so? Ein | |
| Nichtspender schildert seine Bedenken. | |
| Antiromantische Komödie im Kino: Superb ausgemalte Katerstimmung | |
| Mit ihrem Film „Meine schöne innere Sonne“ unterläuft Regisseurin Claire | |
| Denis scharfsinnig die Erwartungen an romantische Komödien. | |
| Zahl der Organspenden: Bremen ist Schlusslicht | |
| Statistisch gesehen gab es 2016 in Bremen bundesweit die wenigsten | |
| Organspenden, Hamburg steht an der Spitze. Das liegt auch an der | |
| Versorgungslage. | |
| Moderator Klaas Heufer-Umlauf über Organspende: „Geht nicht darum zu mission… | |
| Der Verein „Junge Helden“ wirbt auf Partys und im Kino für Organspenden. | |
| Für Heufer-Umlauf hat das Thema mehr mit Leben als dem Tod zu tun. |