| # taz.de -- Drama | |
| Historiendrama „Wolf Hall“: Die Rolle der Nebenrollen | |
| „Wolf Hall“ erzählt die englische Geschichte anders. Statt die Sicht des | |
| Königs Heinrich VIII., rückt die Perspektive des Beraters in den | |
| Vordergrund. | |
| Dramedy „Die Farben der Zeit“: Mit Ayahuasca ins neunzehnte Jahrhundert rei… | |
| Cédric Klapischs Spielfilm „Die Farben der Zeit“ erzählt auf zwei | |
| historischen Ebenen von Feminismus und der Ambivalenz von technischen | |
| Innovationen. | |
| Kriegsdrama mit Jason Momoa: Action ohne Tiefgang | |
| „Chief of War“ erzählt von der hawaiianischen Geschichte und vom Beginn der | |
| Kolonisierung. Doch an erfolgreiche Kriegsserien kommt es nicht ran | |
| „Die Schattenjäger“ von Jonathan Millet: Die eigenen Narben als Beweis | |
| Im Drama „Die Schattenjäger“ von Jonathan Millet spürt ein | |
| Untergrundnetzwerk aus ehemaligen syrischen Gefangenen Schergen des | |
| Assad-Regimes auf. | |
| Neuverfilmung von „Richard III.“: Mit messerscharfer Sprache | |
| In „Kein Tier. So Wild“ (Berlinale Special) gibt Burhan Qurbani „Richard | |
| III.“ eine weibliche Hauptfigur. Über Shakespeare unter Berliner Banden. | |
| Zweite Staffel von „Bad Sisters“: Familien-Drama 3.0 | |
| Die Garvey-Schwestern sind zurück. Mit viel schwarzem Humor und überdrehter | |
| Dramatik startet die Serie „Bad Sisters“ in die zweite Staffel auf Apple+. | |
| HBO-Serie „Industry“: In diesem Büro wird noch „Fuck you“ gesagt | |
| Die Serie „Industry“ zeigt, wie eng verwoben die Finanzwelt, Politik und | |
| Medien sind. Mit der dritten Staffel erklimmt sie neue Höhen. | |
| Sci-Fi-Film „The Beast“ mit Léa Seydoux: Wo Unvernunft vernünftig ist | |
| In Bertrand Bonellos Sci-Fi-Drama „The Beast“ will künstliche Intelligenz | |
| den Menschen die Gefühle abtrainieren. Liebe passt da nicht. | |
| Film „Ein Schweigen“ über Missbrauch: Nicht mit der Sprache herauskönnen | |
| Der Film „Ein Schweigen“ von Joachim Lafosse erzählt von einem belgischen | |
| Missbrauchsfall. Die Handlung bleibt angedeutet, die Kamera auf Distanz. | |
| Nordischer Western mit Mads Mikkelsen: Mann gegen Natur | |
| „King’s Land“ erzählt in imposanten Bildern von der Urbarmachung der | |
| dänischen Halbinsel Jütland. In der Hauptrolle ist Mads Mikkelsen. | |
| „Räuberinnen“ im Gorki Theater in Berlin: Eine kurz gelebte Utopie | |
| Es steckt noch immer etwas Schiller in den „Räuberinnen“, die mit der | |
| Regisseurin Leonie Böhm ans Gorki-Theater Berlin kamen. | |
| Kinotipp der Woche: Tick, Tick, Boil | |
| Rassistische Vorweihnachtszeit in Transilvanien, ein Londoner | |
| Luxusrestaurant als Stresshölle: Beim Weihnachtsfilmfestival kocht wieder | |
| alles über. | |
| Lila Avilés über ihren Film „Tótem“: „Der Moment, bevor es losgeht“ | |
| Sterben und Abschied nehmen: Der Film „Tótem“ ist Mexikos Beitrag für die | |
| Oscars. Regisseurin Lila Avilés über Rituale und intuitives Filmemachen. | |
| Film „Die Höhle“ auf DVD: Überleben mit Merci-Tafeln | |
| Die Höhle als Gefängnis sowie als Safe Space: Regisseur Roman Nemec | |
| inszeniert sein Lehrer-Schüler-Drama als eine Art Escape-Game. | |
| Die Wahrheit: Showdown in der Nachspielzeit | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über ein dramatisches Fußballfinale erfreuen. | |
| Film „The Whale“: Und der Walfisch, der hat Tränen | |
| In „The Whale“ sieht sich ein schwer adipöser Mann seinem Tod gegenüber. | |
| Darren Aronofskys Kammerspiel ist eine Parabel über Erlösung und Empathie. | |
| João Canijos „Mal Viver“ und „Viver Mal“: Vom Hintergrund in den Mitte… | |
| Filmisches Doppel im einsamen Hotel: João Canijos „Mal Viver“ und „Viver | |
| Mal“ erzählen dieselbe Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven. | |
| Berlinale-Spielfilm „Tótem“: Pozole und Morphium | |
| In ihrem Spielfilm entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila Avilés das | |
| spannungsreiche Porträt einer Familie. „Tótem“ läuft im Wettbewerb. | |
| Renaissancedrama „Susanna“: Der Humor des Hexenbrenners | |
| Herzog Heinrich Julius von Braunschweig Wolfenbüttel war ein Mensch der | |
| Neuzeit. Hexenverfolgung und Spaß finden in seinem ersten Drama zusammen. | |
| Spielfilm „Call Jane“ über Abtreibung: Schwestern helfen Schwestern | |
| „Call Jane“ erzählt von geheimen Abtreibungen in den USA Ende der 1960er. | |
| Das Drama ist nach der Aufhebung von „Roe v. Wade“ höchst aktuell. | |
| Tschechows „Drei Schwestern“ in Bremen: Schaudern mit den Schwestern | |
| Dušan David Pařízek hat in Bremen „Drei Schwestern“ inszeniert. Der | |
| russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Spuren in dem Klassiker | |
| hinterlassen. | |
| Schnitzler auf der Ruhrtriennale: Schlamperei der Herzen | |
| Barbara Frey ist Intendantin der Ruhrtriennale. In der Jahrhunderthalle | |
| Bochum hat sie Schnitzlers „Das weite Land“ inszeniert – als dunkle | |
| Fantasie. | |
| Familiendrama aus Belgien: Der Teufel steckt im Alltag | |
| Der belgische Regisseur Joachim Lafosse erzählt in „Die Ruhelosen“ von | |
| einem Vater mit bipolarer Störung. Er tut das mit sensiblem Realismus. | |
| ZDFneo-Serie „Wir“: Pilcher für Hipster | |
| “Wir“ erzählt von einem hippen Freundeskreis in Brandenburg. Hauptrolle in | |
| der ZDFneo-Serie spielt in erster Linie die Instagram-Ästhetik. | |
| „Oedipus“ am Deutschen Theater: Der ewig Suchende | |
| Ulrich Rasche inszeniert „Oedipus“ in Berlin. Er setzt dabei auf | |
| emotionsgeladenen Sound, übergeht aber die politische Dimension des Dramas. | |
| Der amerikanische Modemacher Halston: Der Mann zwischen den Spiegeln | |
| Wenig weiß man in Europa vom amerikanischen Modemacher Halston. Das ändert | |
| jetzt ein Netflix-Biopic über den Meister im Drapieren. | |
| „Weiter Himmel“ von Kate Atkinson: Erfahrungen mit dem Bösen | |
| Die Krimi-Autorin Kate Atkinson hat den fünften Jackson-Brodie-Fall | |
| veröffentlicht. Darin wollen alle Protagonisten ihre Vergangenheit | |
| vergessen. | |
| Taiwanesischer Film „A Sun“ auf Netflix: Der Fluch, den Tag zu nutzen | |
| Die taiwanische Familientragödie „A Sun“ von Chung Mong-hong ist ein | |
| unberechenbar erzählter Film. Netflix hat ihn in seinem Angebot etwas | |
| versteckt. | |
| Schauspielhaus Zürich und Coronavirus: Emotion direkt in die Kamera | |
| Am Schauspielhaus Zürich musste die neue Leitung gleich mit Schließungen | |
| wegen Corona umgehen. Der Neustart gleicht einem Hindernislauf. | |
| Gerichtsdrama „Ökozid“ im Ersten: Verbrechen gegen das Klima | |
| Der Regisseur Andres Veiel fragt im Gerichtsdrama „Ökozid“, ob der Globale | |
| Süden Deutschland wegen des Klimawandels verklagen kann. | |
| Schillers „Maria Stuart“ in Berlin: Jeder allein in seiner Kiste | |
| Im Deutschen Theater Berlin hat Anne Lenk „Maria Stuart“ inszeniert. Dem | |
| Kampf der Königinnen hat sie Gegenwart und Leichtigkeit eingeflößt. | |
| Coming-of-Age-Drama „Milla Meets Moses“: Alptraumhaftes mit Milchzähnen | |
| Shannon Murphy verzichtet in ihrem Debüt auf den für Filme über | |
| Krebspatienten typischen Gefühlskitsch. Sie setzt auf ironische Lässigkeit. | |
| Spielfilm „Der flüssige Spiegel“: Zwischen Eros und Thanatos | |
| Regisseur Stéphane Batut verwebt mythische Verweise mit parallelen | |
| Wirklichkeiten. Sein Debütfilm ist eine postmortale | |
| Coming-of-Age-Erzählung. | |
| Buch über vergessene Dramatiker:innen: Wie man Wünsche in Text packt | |
| Unbekannte Autor:innen und vergessene Stücke: „Spielplanänderung“ von Sim… | |
| Strauss will das Theater ändern – eine Literaturgeschichte. | |
| Filmdrama um das Thema Nähe: Das Projekt der Pilotin | |
| İlker Çatak seziert in „Es gilt das gesprochene Wort“ facettenreich das | |
| Thema Nähe. Der Filmtitel sendet auch eine Botschaft an die | |
| Protagonist*innen. | |
| Drama „Vox Lux“ von Brady Corbet: An sich selbst zweifelnde Diva | |
| Brady Corbet gelingt mit „Vox Lux“ ein böses Porträt der modernen USA. | |
| Natalie Portman begeistert mit ihrer Darstellung als zerrissener Popstar. | |
| „Lulu“ in der Berliner Volksbühne: Vamp und Postergirl | |
| Am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin sollte „Lulu“ in der Inszenierung von | |
| Stefan Pucher feministisch gelesen werden. Von Männern. Geht das? | |
| Spielfilm über Wohnungsnot: Ausmisten am Main | |
| David Nawraths Spielfilm „Atlas“ zeigt die Underdogs im Frankfurter | |
| Gentrifizierungsgeschäft. Der Protagonist schleppt aber nicht nur Möbel. | |
| Serbische Regisseurin über Theater: „Dinge wieder ans Licht bringen“ | |
| Mit ihrem Stück „Danke Deutschland“ beginnt das Festival Internationaler | |
| Neuer Dramatik in Berlin. Ein Gespräch mit Regisseurin Sanja Mitrović. | |
| Berlinale „Bait“: Zappelnde Fische, fliegende Fäuste | |
| Klassenkampf in Schwarz-Weiß: „Bait“ ist ein Kitchen-Sink-Drama des | |
| britischen Regisseurs Mark Jenkin über ungleiche Lebensbedingungen. | |
| ARD-Drama über Aenne Burda: Unschöne Nähe | |
| Der Zweiteiler erzählt die Geschichte der Verlegerfamilie Burda. Das ist | |
| historisch gesehen interessant, aber langweilig erzählt. | |
| TV-Film „The Tale“: Sie ist kein Opfer | |
| Jennifer Fox wurde als Teenagerin missbraucht. Davon handelt ihr Film „The | |
| Tale“. So weit, so oft gehört? Tja, in diesem Drama ist alles anders. | |
| Israelisches Antikriegsdrama „Foxtrot“: Tora versus Playboy | |
| Von der israelischen Kulturministerin kritisiert, vom Publikum geliebt: Die | |
| Tragikomödie „Foxtrot“ ist ein kleines, brisantes Meisterwerk. | |
| Filmproduzent über „Die Welle“: „Die Zeiten sind hart genug“ | |
| Christian Becker produziert „Die Welle“ als Netflix-Serie. Unterhaltung | |
| müsse gerade bei ernsten Themen an erster Stelle stehen, sagt er. | |
| Amüsantes Drama „Lucky“: Achselzucken fern jeder Resignation | |
| In John Caroll Lynchs Regiedebüt „Lucky“ ist Schauspieler Harry Dean | |
| Stanton ein letztes Mal zu sehen. Der Film verbeugt sich vor dem | |
| Darsteller. | |
| Berlinale: „Adam“: Instantnudeln und Tinder | |
| Ein 20-Jähriger ringt mit sich und dem Schicksal seiner dementen Mutter: | |
| „Adam“ von der isländischen Regisseurin Maria Solrun. | |
| Filmdrama „Dinky Sinky“: Kontrollverlust eines Kontrollfreaks | |
| Mareille Kleins Spielfilmdebüt „Dinky Sinky“ beobachtet sehr genau und | |
| erzählt von einem Kinderwunsch mit diversen Komplikationen. | |
| Historiendrama über Churchill: Die Mobilisierung der Sprache | |
| Weltgeschichte als Handeln mutiger alter Männer: Der heroisierende Film | |
| über Winston Churchill, „Die dunkelste Stunde“, trifft einen Nerv. | |
| Filmdrama über Organspende: Nie wieder erwachen | |
| Katell Quillévérés Spielfilm „Die Lebenden reparieren“ führt mit der | |
| Thematik Organspende an die Grenze zum Tod – und liebt alles, was lebt. | |
| Preisgekrönte Dramaserie: Netflix schließt das „House of Cards“ | |
| „House of Cards“ geht nach sechs Staffeln zu Ende. Das sei aber unabhängig | |
| von den Belästigungsvorwürfen gegen Hauptdarsteller Kevin Spacey, sagt | |
| Netflix. |