| # taz.de -- Spielfilm „Call Jane“ über Abtreibung: Schwestern helfen Schwe… | |
| > „Call Jane“ erzählt von geheimen Abtreibungen in den USA Ende der 1960er. | |
| > Das Drama ist nach der Aufhebung von „Roe v. Wade“ höchst aktuell. | |
| Bild: Solidarität in den Sechzigern: Joy (Elizabeth Banks) mit Virginia (Sigou… | |
| Immer wieder gibt es Fälle, in denen sich die Macher eines Filmes während | |
| der Entstehung gar nicht bewusst gewesen sein dürften, wie aktuell ihr | |
| Thema zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sein wird. „Call Jane“ ist – | |
| leider – einer von ihnen. | |
| Das Drehbuch von Hayley Schore und Roshan Sethi ist eigentlich als | |
| historische Rückschau angelegt. Auf Zeiten vor [1][„Roe vs. Wade“], jener | |
| Entscheidung des Obersten US-Bundesgerichts im Jahr 1973, die Frauen in den | |
| USA grundsätzlich das Recht einräumte, selbst über das Beenden einer | |
| Schwangerschaft zu entscheiden. | |
| Anders als in aktuellen Produktionen mit ähnlichem inhaltlichem Fokus – | |
| wie etwa dem effektvoll-nüchtern erzählten [2][„Niemals Selten Manchmal | |
| Immer“ von Eliza Hittman] – herrscht in „Call Jane“ eine themenuntypisc… | |
| „Feel-good“-Stimmung. Weit mehr als Tragik dominiert der Triumph über ein | |
| durchgestanden geglaubtes Unrecht den Film. Doch mit der Aufhebung der | |
| [3][richtungsweisenden Entscheidung am Obersten Gerichtshof in diesem | |
| Sommer] dürften illegale Abtreibungsstrukturen, wie sie hier beleuchtet | |
| werden, wieder aufblühen. | |
| Hinter den titelgebenden „Janes“, die Regisseurin Phyllis Nagy in den Blick | |
| nimmt, verbirgt sich ein Untergrundnetzwerk an Aktivistinnen. Zwischen 1968 | |
| und besagtem Urteil, das ihre Arbeit obsolet machte, organisierten sie in | |
| Chicago 12.000 Eingriffe. | |
| ## Unfreiheit im Wohlstand | |
| In ihre Welt wird das Publikum durch die Augen von Joy (Elizabeth Banks), | |
| eigentlich eine durchschnittliche konservative Hausfrau, eingeführt. | |
| Gemeinsam mit ihrem als Jurist tätigen Ehemann Will (Chris Messina) und der | |
| jugendlichen Tochter Charlotte (Grace Edwards) hat sie sich ein geordnetes | |
| Leben im schmucken Eigenheim mit „[4][Mad Men“]-Charme eingerichtet. | |
| So richtig stört sie eigentlich nichts an dieser Existenz – wäre da nur | |
| nicht diese furchtbare Langeweile zwischen Herd, Einkaufsbummel und | |
| nachmittäglichen Martinis. Erst als ihre zweite Schwangerschaft zu einer | |
| lebensbedrohlichen Herzerkrankung führt und ihr selbst unter diesen | |
| Umständen eine Abtreibung verwehrt wird, beginnt sie ihre Unfreiheit zu | |
| realisieren. | |
| Nach einer ergebnislosen Tour de Force durch die medizinischen | |
| Einrichtungen beschließt sie eine Nummer zu wählen, die ihr auf einem | |
| ominösen Plakat mit der Aufschrift „Call Jane“ begegnet ist. Nur wenig | |
| später wird sie, zum Schutz der Organisation, von einer Fahrerin abgeholt | |
| und mit Augenbinde in eine geheime Wohnung gebracht. | |
| Als mutig kann man die Wahl der Protagonistin, die im Gegensatz zu anderen | |
| vorkommenden Figuren nicht auf einer realen Vorlage beruht, nicht gerade | |
| bezeichnen. Schließlich sind Joys Gründe für eine Abtreibung, der Schutz | |
| des eigenen Lebens, alles andere als umstritten und selbst für solche | |
| Zuschauer nachvollziehbar, die der Thematik grundsätzlich eher kritisch | |
| gegenüberstehen. | |
| ## Geschichte einer weiblichen Selbstbefreiung | |
| Allerdings setzt „Call Jane“ mit ihr gleichsam zu einer charmanten | |
| Erzählung über weibliche Selbstbefreiung an. Eigentlich hofft Joy zunächst, | |
| nach dem Eingriff in ihr altes Leben zurückkehren zu können. Als sie aber | |
| die Erfahrung macht, ihre Zeit endlich für etwas Sinnvolles einsetzen zu | |
| können, bringt sie sich bald immer stärker in die Organisation ein – wird | |
| am Ende sogar selbst Abtreibungen durchführen. | |
| Dass ihre persönliche Emanzipation zu verfolgen derart unterhaltsam ist, | |
| liegt sicherlich auch an der charismatischen Darbietung Elizabeth Banks’ – | |
| die macht immer dann besonders viel Spaß, wenn sie an der Seite von | |
| Sigourney Weaver zu sehen ist. Ihre Figur Virginia, eine scharfzüngige | |
| Vollblutaktivistin, ist von der echten Gründerin der Organisation | |
| inspiriert. | |
| Damit ist „Call Jane“ letztlich ein Film, der in erster Linie auf Haltung | |
| setzt. Um diese zu transportieren, verzichtet er auf eine überraschende | |
| Dramaturgie oder eine einfallsreiche Inszenierung. Ein in künstlerischer | |
| Hinsicht bemerkenswerter Film ist Phyllis Nagy also nicht gelungen. | |
| Glaubhaft die Botschaft zu vermitteln, dass weiblicher Zusammenhalt zu | |
| jeder Zeit unverzichtbar ist, allerdings umso mehr. | |
| 2 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Urteil-zum-Recht-auf-Abtreibung/!5863461 | |
| [2] /Regisseurin-Eliza-Hittman-ueber-Abtreibung/!5713309 | |
| [3] /Oberstes-Gericht-in-den-USA/!5863159 | |
| [4] /Mad-Men--die-letzte-Folge/!5200469 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Drama | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| USA | |
| GNS | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre Abtreibungsurteil „Roe vs. Wade“: War's das schon mit der Freiheit? | |
| In den USA wurde das Recht auf Abtreibung eingeschränkt. Nicht nur dort | |
| sind wir frauenrechtlich auf dem Weg zurück in die Steinzeit. Es reicht. | |
| Thriller „Don't Worry, Darling“ im Kino: Männer, die von Hausfrauen träum… | |
| Der Spielfilm von Olivia Wilde kreiert ein 1950er-Jahre-Idyll. Es geht um | |
| Unterdrückung von Frauen durch reaktionäre Kräfte. | |
| Oberstes Gericht in den USA: Die Anmaßung | |
| Dass in den USA Roe v. Wade gekippt wurde, zeigt: Der Oberste Gerichtshof | |
| agiert für eine radikale Minderheit. Abtreibungen sind wohl nur der Anfang. | |
| Verfilmung von Ernaux-Roman: In der Liebe und in der Lust | |
| In „Das Ereignis“ erzählt Annie Ernaux von einer verbotenen Abtreibung. Die | |
| Regisseurin Audrey Diwan hat den Roman nun sensibel verfilmt. | |
| Regisseurin Eliza Hittman über Abtreibung: „Viele sind noch so ungeformt“ | |
| Die Regisseurin Eliza Hittman hat mit „Niemals Selten Manchmal Immer“ einen | |
| Film über Abtreibung in den USA gedreht. Sie besetzte ihn mit Laien. |