| # taz.de -- Oberstes Gericht in den USA: Die Anmaßung | |
| > Dass in den USA Roe v. Wade gekippt wurde, zeigt: Der Oberste Gerichtshof | |
| > agiert für eine radikale Minderheit. Abtreibungen sind wohl nur der | |
| > Anfang. | |
| Bild: Radikalisiert durch ergaunerte Richter*innennominierungen: der Oberste Ge… | |
| Ein Begriff macht derzeit in den USA die Runde: minority rule. Unelegant, | |
| wie das Deutsche oft ist, etwa „Herrschaft der Minderheit“. Das beschreibt | |
| tatsächlich recht genau, was der konservativ besetzte Oberste Gerichtshof | |
| in Washington gerade mit den Vereinigten Staaten anstellt. | |
| [1][Die Entscheidung, das fast 50 Jahre alte Abtreibungsurteil Roe v. Wade | |
| zu kippen] und damit allen Frauen in konservativ regierten US-Bundesstaaten | |
| ein Recht zu nehmen, das sie seit 1973 als Grundrecht ansehen konnten, ist | |
| dabei nur die Spitze des Eisbergs: Trotz allen Geschreis der selbst | |
| erklärten „Lebensschützer*innen“ – sprich: des reaktionärsten Flügels… | |
| Republikanischen Partei – zeigen alle seriösen Befragungen seit vielen | |
| Jahren eine konstante Mehrheit für das Recht auf sicheren und legalen | |
| Schwangerschaftsabbruch. | |
| Aber während in vielen traditionell kulturell konservativen Ländern | |
| Lateinamerikas inzwischen dieses Recht erkämpft wurde, wirft die | |
| konservative 6:3-Mehrheit im Supreme Court die USA ein halbes Jahrhundert | |
| zurück. Eine unglaubliche Anmaßung. | |
| ## Rechte Talking Points | |
| [2][Donald Trump] hat das Gericht mit seinen ergaunerten | |
| Richter*innennominierungen radikalisiert. Nun verordnet eben dieses | |
| Gericht den USA eine Transformation, die weit über das Recht auf | |
| Schwangerschaftsabbruch hinausgeht. Wenige Tage vor der Rücknahme von Roe | |
| v. Wade – die ja damit begründet wurde, es sei Aufgabe der Bundesstaaten, | |
| über solche Fragen zu entscheiden – hatte der Gerichtshof entschieden, der | |
| Bundesstaat New York dürfe keine Restriktionen beim Waffentragen | |
| auferlegen, das verstoße gegen den Zweiten Verfassungszusatz. Und am | |
| Donnerstag entschieden die Richter*innen auf eine Klage der Kohlelobby, | |
| [3][die Bundesumweltschutzbehörde EPA habe nicht das Recht, nationale | |
| Grenzwerte für Treibhausgasemissionen festzulegen]. | |
| Zusammengenommen wird klar: Dieser Gerichtshof folgt keinen | |
| Rechtsgrundsätzen, sondern rechten Talking Points. Die Vorlagen dazu | |
| liefern entweder republikanisch regierte Bundesstaaten oder konservative | |
| Lobbyorganisationen. Wer sich gefragt hat, was eigentlich damit gemeint | |
| war, wenn angesichts der Ernennung der Richter*innen [4][Neil Gorsuch], | |
| [5][Brett Kavanaugh] und [6][Amy Coney Barrett] immer kommentiert wurde, | |
| damit bleibe der Trumpismus über Jahrzehnte an einer Schlüsselstelle der | |
| Macht, bekommt jetzt die Antwort. | |
| Und es ist davon auszugehen, dass auch die Skandalurteile der letzten 14 | |
| Tage nur der Anfang waren. Schon jetzt suggerieren einzelne Richter, dass | |
| demnächst etwa auch LGBTQ*-Rechte bedroht sein könnten. Das ist freilich | |
| besonders heikel, weil zum Beispiel auch das Recht auf | |
| gleichgeschlechtliche Ehe in den USA anders als in der Bundesrepublik nicht | |
| durch Parlamentsmehrheit beschlossen, sondern 2015 durch ein Urteil des | |
| damals liberal besetzten Obersten Gerichtshof entschieden wurde. | |
| Das Prinzip der Gültigkeit eines einmal entschiedenen Präzedenzfalls ist | |
| ein Kernstück des anglo-amerikanischen Rechtsverständnisses. Wird es | |
| einfach mal so über den Haufen geworden, wie jetzt bei Roe v. Wade, ist | |
| jede Rechtssicherheit dahin. | |
| ## Der demokratische Sauhaufen | |
| All das müsste zumindest eine Welle von Wahlsiegen der Demokrat*innen | |
| etwa bei den midterm elections nach sich ziehen, den Novemberwahlen zur | |
| Halbzeit von Joe Bidens Präsidentschaft. Klare Mehrheiten im Kongress | |
| könnten Bundesgesetze verabschieden und so zum Beispiel das bundesweite | |
| Recht auf Abtreibungsfreiheit endlich gesetzlich verankern – falls der | |
| Supreme Court das zuließe. | |
| Nur: Anders als die Republikaner*innen, die seit Jahrzehnten stur, | |
| skrupellos, auf den radikalsten Teil ihrer Basis fokussiert und durchaus | |
| strategisch schlau ihre Agenda vorantreiben, agieren die Demokrat*innen | |
| im Kongress immer wieder als planloser Sauhaufen. Wer Demokrat*innen | |
| wählt, kann sich nicht darauf verlassen, dass sie umsetzen, was ihren | |
| Wähler*innen wichtig ist, selbst wenn sie die Chance dazu haben. Die | |
| Präsidentschaft Barack Obamas und die Belange der Schwarzen Bevölkerung | |
| waren dafür das beste und enttäuschendste Beispiel. | |
| Und noch ein anderer Aspekt der politischen Debatte über die jüngsten | |
| Supreme-Court-Entscheidungen zeigt, welche Zeitenwende in den USA im Gange | |
| ist. Die linke Senatorin Elizabeth Warren etwa sagt, das Oberste Gericht | |
| sei nunmehr als „illegitim“ anzusehen. Das ist politisch nachvollziehbar, | |
| und sie ist nicht die Einzige, die das meint. Aber war es nicht just Donald | |
| Trump, der stets die Legitimität der Gerichte zu untergraben suchte und der | |
| ohne die Standhaftigkeit diverser Richter*innen womöglich seine | |
| Wahlniederlage vom November 2020 zu einem Sieg hätte erklären lassen? Auch | |
| hier wirkt seine Amtszeit zerstörerisch nach: Wenn jetzt weder Rechte noch | |
| Liberale die Rechtsprechung für legitim halten, also die Rechtmäßigkeit | |
| einer der drei Staatsgewalten in der öffentlichen Wahrnehmung massiv | |
| beschädigt ist, dann ist es um Demokratie und Rechtsstaat nicht mehr gut | |
| bestellt. | |
| Genau diese Legitimität aber wäre nötig, um die US-Institutionalität vor | |
| der weiteren Zerstörung durch die zum Trumpkultverein transformierte | |
| Republikanische Partei zu bewahren. Wenn etwa die derzeit laufenden | |
| Anhörungen zu Trumps Rolle bei der Stürmung des Kapitols am 6. Januar 2021 | |
| tatsächlich zur strafrechtlichen Verfolgung des Ex-Präsidenten führen | |
| sollten, bräuchte es die allgemeine Anerkennung einer unabhängigen Justiz. | |
| Von Trump und seinen Anhänger*innen ist das nicht zu erwarten: Sie | |
| werden immer von einer „politisch motivierten Hexenjagd“ sprechen. Können | |
| aber die Demokrat*innen politisch den einen Gerichtshof als illegitim | |
| begreifen, den anderen aber als objektive Rechtsinstanz? | |
| Die massiven Fehler und Schwachstellen der US-Demokratie sind seit Jahren | |
| bekannt. Ein Senat, in dem die 760.000 Einwohner*innen von North Dakota | |
| exakt dasselbe Gewicht von zwei Stimmen haben wie die fast 40 Millionen | |
| Einwohner*innen von Kalifornien, ist zwar historisch erklärbar, führt | |
| aber keine Entscheidungen herbei, die Mehrheiten repräsentieren. | |
| Gerrymandering, also der beliebige Neuzuschnitt von Wahlkreisen, verzerrt | |
| die Mehrheiten im Repräsentantenhaus und den Staatsparlamenten. Der | |
| ungeregelte Einfluss von Lobbyist*innen auf Wahlkämpfe und Gesetzgebung | |
| tut ein Übriges. | |
| Ein Oberster Gerichtshof, der im Sinne der radikalen Agenda einer | |
| Minderheit agiert, könnte der letzte Sargnagel für das ohnehin | |
| angeschlagenes US-System sein. | |
| 2 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Gericht-zu-Schwangerschaftsabbruechen/!5863360 | |
| [2] /Schwerpunkt-USA-unter-Trump/!t5079612 | |
| [3] /Klimakrise-in-den-USA/!5864870 | |
| [4] /Juraprofessorin-ueber-Neil-Gorsuch/!5395876 | |
| [5] /Nach-Benennung-von-Brett-Kavanaugh/!5538215 | |
| [6] /Proteste-wegen-Richterin-Barrett/!5721720 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| USA | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| GNS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Spielfilm | |
| USA | |
| USA | |
| USA | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| USA | |
| USA | |
| Supreme Court | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bombenanschlag in den USA: Anschlag auf reproduktive Rechte | |
| Bei einem Bombenanschlag auf eine Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien kommt | |
| ein Mensch zu Tode, vier weitere werden verletzt. FBI spricht von Terror. | |
| Spielfilm „Call Jane“ über Abtreibung: Schwestern helfen Schwestern | |
| „Call Jane“ erzählt von geheimen Abtreibungen in den USA Ende der 1960er. | |
| Das Drama ist nach der Aufhebung von „Roe v. Wade“ höchst aktuell. | |
| Teilsieg für Abtreibungsrecht in den USA: Signal vor den Vorwahlen | |
| Ein Bundesrichter hat das rigide Abtreibungsverbot im Staat Idaho gekippt. | |
| Es dürfte Auswirkungen auf die Stimmung vor den Herbstwahlen haben. | |
| Ehe für alle in den USA: Angst vor dem Supreme Court | |
| Das US-Repräsentantenhaus stimmt dafür, das Recht auf gleichgeschlechtliche | |
| Ehe per Bundesgesetz zu schützen. Dadurch kann der Oberste Gerichtshof es | |
| nicht kippen. | |
| Nach Abtreibungsurteil in den USA: Zehnjährige als doppeltes Opfer | |
| In den USA wurde einer zehnjährigen Schwangeren zunächst die Abtreibung | |
| verweigert. Nun gehen die Behörden gegen die Ärztin vor. | |
| Reaktionen auf Supreme-Court-Urteil: New York als „sicherer Hafen“ | |
| Der Bundesstaat will das Recht auf Abtreibung in seiner Verfassung | |
| verankern. Google hat angekündigt, sensible Standortdaten nicht länger zu | |
| speichern. | |
| Religiöse Rechte in den USA: Herrschaft der Minderheit | |
| Die politisch-religiöse Rechte in den USA hat gesiegt. Nach dem | |
| Abtreibungsrecht widmet sie sich dem Abbau weiterer Bürgerrechte. | |
| Oberstes Gericht in den USA: Waffentragen als Grundrecht | |
| Das Oberste Gericht der USA hat das Tragen von Schusswaffen in der | |
| Öffentlichkeit als Grundrecht der Bürger eingestuft. Die Waffenlobby | |
| spricht von „Sieg“. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Lebensgefährlicher Rückschritt | |
| Das nationale Recht auf Abtreibung steht in den USA auf der Kippe. Es wäre | |
| der Erfolg einer gut vernetzten, fundamentalistischen Rechten. |