| # taz.de -- Reaktionen auf Supreme-Court-Urteil: New York als „sicherer Hafen… | |
| > Der Bundesstaat will das Recht auf Abtreibung in seiner Verfassung | |
| > verankern. Google hat angekündigt, sensible Standortdaten nicht länger zu | |
| > speichern. | |
| Bild: „Das ist keine Gesundheitsversorgung“: Protest nach der Gerichtsentsc… | |
| New York/Tallahassee/San Francisco afp/ap | Der US-Bundesstaat New York | |
| will das Recht auf Abtreibungen [1][in seiner Verfassung verankern]. Der | |
| Senat des von den Demokraten regierten Bundesstaates stimmte am Freitag für | |
| einen Verfassungszusatz, der ein Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und | |
| einen Zugang zu Verhütungsmitteln festschreibt. Nun muss noch das | |
| Repräsentantenhaus von New York für den Text stimmen, bevor er den Wählern | |
| in einem Referendum vorgelegt wird. | |
| Der Bundesstaat reagiert mit dem Vorhaben auf die kürzlich erfolgte | |
| Aufhebung eines seit fast 50 Jahren geltenden Grundsatzurteils, das ein | |
| landesweites Recht auf Schwangerschaftsabbrüche verankert hatte. Der | |
| Supreme Court hatte das [2][Grundsatzurteil „Roe v. Wade“] aus dem Jahr | |
| 1973 vor einer Woche gekippt und damit ein politisches Erdbeben ausgelöst. | |
| Mit der Entscheidung der Verfassungsrichter:innen können | |
| Bundesstaaten Abtreibungen jetzt weitgehend oder sogar komplett verbieten. | |
| Konservativ regierte Bundesstaaten sind umgehend zur Tat geschritten. Viele | |
| hatten bereits Gesetze vorbereitet, die mit der Entscheidung des Supreme | |
| Court quasi automatisch in Kraft traten. | |
| Gouverneurin Kathy Hochul hatte kurz nach dem Urteil versprochen, New York | |
| werde wie auch andere liberale Bundesstaaten ein „sicherer Hafen“ für alle | |
| sein, die in ihren eigenen Staaten keine Abtreibungen vornehmen lassen | |
| können. | |
| ## Texas: Oberstes Gericht auf Supreme-Court-Linie | |
| Der Oberste Gerichtshof des US-Staats Texas hat eine Anordnung eines | |
| untergeordneten Gerichts blockiert, die einige Abtreibungskliniken zu einer | |
| Wiederaufnahme von Abtreibungen ermutigt hatte. Tage vor der in der Nacht | |
| zum Samstag (Ortszeit) erlassenen Anordnung des obersten texanischen | |
| Gerichts hatten einige Anbieter ihre Dienste wieder aufgenommen. Es war | |
| zunächst unklar, ob diese in Folge der Entscheidung erneut keine | |
| Abtreibungen mehr anbieten würden. | |
| Ein Richter eines untergeordneten Gerichts in Houston hatte kürzlich | |
| einigen Ärzten die vorübergehende Wiederaufnahme von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen bis in die sechste Schwangerschaftswoche hinein | |
| ermöglicht. | |
| ## Google: „Einträge kurz nach Besuch löschen“ | |
| Google will künftig die [3][Standortdaten von Nutzerinnen und Nutzern | |
| löschen], die Abtreibungskliniken, Frauenhäuser und andere intime Orte in | |
| den USA besucht haben. „Wenn unsere Systeme feststellen, dass jemand einen | |
| dieser Orte besucht hat, werden wir diese Einträge kurz nach dem Besuch aus | |
| dem Standortverlauf löschen“, kündigte die Google-Managerin Jen Fitzpatrick | |
| am Freitag an. Die Änderung trete in den kommenden Wochen in Kraft. | |
| Aktivist:innen und Politiker:innen hatten Google und andere | |
| Technologiekonzerne nach dem Urteil aufgefordert, den Standortverlauf und | |
| andere sensible Nutzerdaten nicht mehr zu speichern, damit sie von den | |
| Behörden nicht für Ermittlungen zu Schwangerschaftsabbrüchen genutzt werden | |
| können. | |
| Fitzpatrick erklärte nun in einem Blogbeitrag, Google weise schon seit | |
| langem „allzu weit gefasste Forderungen der Strafverfolgungsbehörden“ | |
| zurück. „Wir berücksichtigen die Datenschutz- und Sicherheitserwartungen | |
| der Menschen, die unsere Produkte nutzen, und wir benachrichtigen die | |
| Menschen, wenn wir behördlichen Anforderungen nachkommen“, schrieb sie. | |
| In den USA hatte es schon vor dem Supreme-Court-Urteil Befürchtungen | |
| gegeben, dass Behörden bei Ermittlungen zu Abtreibungen auf | |
| Smartphone-Standortdaten zurückgreifen könnten. | |
| 2 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Urteil-zum-Recht-auf-Abtreibung/!5863461 | |
| [2] /Supreme-Court-kippt-Recht-auf-Abtreibung/!5863405 | |
| [3] /Datensammelnde-Apps/!5864615 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Feminismus | |
| Supreme Court | |
| New York | |
| Datenschutzabkommen | |
| USA | |
| Schwerpunkt Waffen in den USA | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutzabkommen zwischen EU und USA: Kalkuliertes Scheitern | |
| Washington und Brüssel verhandeln darüber, wie viele Daten US-Plattformen | |
| aus Europa sammeln dürfen. Die Nutzer:innenrechte? Nebensache. | |
| Nach Abtreibungsurteil in den USA: Zehnjährige als doppeltes Opfer | |
| In den USA wurde einer zehnjährigen Schwangeren zunächst die Abtreibung | |
| verweigert. Nun gehen die Behörden gegen die Ärztin vor. | |
| Angriff am US-Nationalfeiertag: Blutbad nach Schüssen nahe Chicago | |
| Bei einem Angriff mit Schusswaffen auf eine Parade zum „Fourth of July“ | |
| sterben sechs Menschen. Der 22-jährige mutmaßliche Täter wurde gefasst. | |
| Oberstes Gericht in den USA: Die Anmaßung | |
| Dass in den USA Roe v. Wade gekippt wurde, zeigt: Der Oberste Gerichtshof | |
| agiert für eine radikale Minderheit. Abtreibungen sind wohl nur der Anfang. | |
| Religiöse Rechte in den USA: Herrschaft der Minderheit | |
| Die politisch-religiöse Rechte in den USA hat gesiegt. Nach dem | |
| Abtreibungsrecht widmet sie sich dem Abbau weiterer Bürgerrechte. | |
| Datensammelnde Apps: Alle haben etwas zu verbergen | |
| Wer die Privatsphäre schätzt, sollte auf die Nutzung vieler Apps | |
| verzichten. Quelloffene Apps zeigen datenschutz-freundliche Hintertüren | |
| auf. |