| # taz.de -- Berlinale-Spielfilm „Tótem“: Pozole und Morphium | |
| > In ihrem Spielfilm entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila Avilés | |
| > das spannungsreiche Porträt einer Familie. „Tótem“ läuft im Wettbewerb. | |
| Bild: Die siebenjährige Sol (Naíma Sentíes) will in „Tótem“ ihren sterb… | |
| Sol ahnt, dass ihr Vater Tona bald sterben wird. Im Haus ihres Großvaters | |
| wird der noch junge Maler hinter verschlossenen Türen von einer Pflegerin | |
| betreut. Dort planen Sols Tanten Nuri und Alejandra für den Abend ein | |
| großes Fest zum Geburtstag des kranken Bruders. | |
| Hektische Vorbereitungen werden in dem weitläufigen, etwas in die Jahre | |
| gekommenen Elternhaus getroffen, während sich die Wege der Bewohner immer | |
| wieder mit den neu eintreffenden Gästen kreuzen. In diesem räumlich und | |
| zeitlich definierten Rahmen entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila | |
| Avilés „Tótem“, ihren Spielfilm, den einzigen lateinamerikanischen Beitrag | |
| [1][im Wettbewerb] der [2][diesjährigen Berlinale]. | |
| ## Familie, Freundschaft und Tod | |
| Im Zentrum der vielstimmigen Erzählung über Familie, Freundschaft und Tod | |
| steht die siebenjährige Tochter, überzeugend dargestellt von Naíma Sentíes. | |
| Sols dringende Bitte, den geschwächten Vater sofort sehen zu dürfen, wehren | |
| die Erwachsenen hartnäckig ab, denn bis zum Abend soll Tona seine Kräfte | |
| sammeln, und bis dahin muss einiges geschehen. | |
| Ihre Mutter arbeitet noch im Theater, und so verbringt das Mädchen die | |
| Wartezeit in der Nähe der Tanten oder streift allein durch die | |
| verschiedenen Zimmer des Hauses, den tropischen Gartendschungel und die | |
| ehemalige Keramikwerkstatt der schon verstorbenen Großmutter. Deren Zimmer | |
| wird inzwischen von ihrem Sohn Tonatiuh bewohnt. Das hat Sol von Cruz, der | |
| Pflegerin, erfahren. | |
| ## Das Fest wird ein Abschied sein | |
| Reizvoll undurchsichtig fügen sich die verschiedenen Fragmente der | |
| familiären Beziehungen allmählich zu einem komplexen Ganzen zusammen. So | |
| scheinen in „Tótem“ auch die Objekte zu sprechen. Diego Tenorios | |
| Kameraführung unterstreicht diese Dramaturgie mit tastenden, neugierigen | |
| Einstellungen. | |
| Ist die weinende junge Frau im Arbeitszimmer des Großvaters seine | |
| Patientin? Und er der Therapeut? Mit einer elektronischen Sprechhilfe gibt | |
| der ältere Herr knappe, knarrende Kommentare. Für die spirituellen | |
| Reinigungsrituale seiner Tochter Alejandra hat er jedenfalls kein | |
| Verständnis. Konzentriert widmet er sich lieber der Pflege der Bonsai. | |
| Derweil laboriert Nuri seit Stunden mit ihrer kleinen Tochter in der Küche. | |
| Die erste Geburtstagstorte ist ihnen schon verbrannt. Doch die Zeit | |
| schreitet unaufhaltsam voran. Das große Fest wird auch ein Abschied sein. | |
| Langsam füllt sich das Haus. | |
| ## Für ihr Debüt wurde Avilés ausgezeichnet | |
| „Tótem“ ist der zweite Langfilm der 1982 geborenen Regisseurin, | |
| Drehbuchautorin und ehemaligen Schauspielerin Lila Avilés. Für ihr Debüt | |
| „La camarista“ (2018) wurde sie 2019 mit dem Premio Ariel für den besten | |
| mexikanischen Nachwuchsfilm ausgezeichnet, der aus der Perspektive eines | |
| Zimmermädchens den Alltag in einem Luxushotel schildert. | |
| Die Protagonisten ihres jüngsten Spielfilms gehören dagegen einer | |
| künstlerisch-intellektuellen Mittelschicht an. Doch spätestens durch die | |
| Krankheit des Bruders sind die finanziellen Möglichkeiten der Familie | |
| ausgeschöpft. So soll das Fest auch dazu dienen, Spenden zu sammeln. | |
| Nur unter Schmerzen und mit Morphium betäubt bereitet sich Tonatiuh endlich | |
| darauf vor, sein Zimmer zu verlassen, um der Familie und den Freunden | |
| entgegenzutreten. Und endlich gelingt es auch Sol, einen kurzen intimen | |
| Moment mit Vater und Mutter zu genießen, bevor draußen im Patio trotz | |
| allseitiger Erschöpfung ein schillerndes, rauschhaftes Fest beginnt und ein | |
| Zyklus der Zeit unwiderruflich zu Ende geht. | |
| 20 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlinale.de/de/festival/sektionen/wettbewerb.html | |
| [2] /Schwerpunkt-Berlinale/!t5276068 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kino Lateinamerika | |
| Drama | |
| Mexiko | |
| Familie | |
| Tod | |
| Film | |
| Film | |
| Filmrezension | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lila Avilés über ihren Film „Tótem“: „Der Moment, bevor es losgeht“ | |
| Sterben und Abschied nehmen: Der Film „Tótem“ ist Mexikos Beitrag für die | |
| Oscars. Regisseurin Lila Avilés über Rituale und intuitives Filmemachen. | |
| Berlinale-Beitrag „Manodrome“: Gesuchte Provokation | |
| Frauenhassende Männer? Daraus will der Regisseur John Trengove im | |
| Wettbewerbsbeitrag „Manodrome“ großes Kino machen und bleibt in Klischees | |
| hängen. | |
| Sean Penns Film vom Kriegsbeginn: Durch dunkle Korridore | |
| „Superpower“ von Sean Penn (Berlinale Special) ist spannend als Dokument | |
| des Kriegsbeginns in der Ukraine. Als Film hat er ziemliche Schwächen. | |
| Regisseurin über hingerichtete Iranerin: „Ein Film gegen die Todesstrafe“ | |
| Steffi Niederzolls Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ ist | |
| aufwühlend. Sie erzählt über eine junge Iranerin, die hingerichtet wurde. |