| # taz.de -- Kino Lateinamerika | |
| Lila Avilés über ihren Film „Tótem“: „Der Moment, bevor es losgeht“ | |
| Sterben und Abschied nehmen: Der Film „Tótem“ ist Mexikos Beitrag für die | |
| Oscars. Regisseurin Lila Avilés über Rituale und intuitives Filmemachen. | |
| Berlinale-Spielfilm „Tótem“: Pozole und Morphium | |
| In ihrem Spielfilm entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila Avilés das | |
| spannungsreiche Porträt einer Familie. „Tótem“ läuft im Wettbewerb. | |
| Thriller „New Order“ in den Kinos: Neue Ordnung des Alten | |
| Arme wollen Rache: Der mexikanische Regisseur Michel Franco beschreibt im | |
| Thriller „New Order“ einen brutalen Aufstand in der näheren Zukunft. | |
| Berlinale-Film „Lemebel“: Splitternackt durch die Stadt | |
| Eine Heroe des Widerstands und der Subkultur: Joanna Reposi Garibaldis Film | |
| über den chilenischen Künstler und Schriftsteller Pedro Lemebel. | |
| Machtkampf in Venezuela: Der Weg in die Krise | |
| Seit Mittwoch hat Venezuela zwei Präsidenten, zwei Parlamente und zwei | |
| Oberste Gerichte. Wie ist es dazu gekommen? | |
| Berlinale-Thriller über Kunstraub: Die Jademaske des Mayakönigs Pakal | |
| Alonso Ruizpalacios’ Spielfilm „Museo“ basiert auf einem spektakulären | |
| Kriminalfall aus den 1980er-Jahren in Mexiko. | |
| Berlinale Wettbewerb: „Las Herederas“: Zwei Damen aus guter Gesellschaft | |
| Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie Paraguays | |
| aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut. | |
| Kino aus Lateinamerika auf der Berlinale: Eingeschworene Gemeinschaften | |
| In Argentinien leben Nachfahren von Wolgadeutschen. Dort spielt Maximiliano | |
| Schonfelds Film. Joaquín del Paso erzählt von einer Fabrik in Mexiko. |