# taz.de -- Berlinale Wettbewerb: „Las Herederas“: Zwei Damen aus guter Ges… | |
> Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie | |
> Paraguays aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut. | |
Bild: Szene aus „Las herederas“, dem Spielfimdebut von Marcelo Martinessi | |
Alles wird verkauft, das Silberbesteck, die 48 Kristallgläser. Auch der | |
neoklassizistische Esstisch aus England soll 6.500 US-Dollar einbringen. | |
Chela und Chiquita, die beiden älteren Damen, sind pleite. Obwohl es längst | |
durch die Decke des herrschaftlichen Hauses regnet und die Tapeten sich von | |
den Wänden rollen, halten sie an ihrem großbürgerlichen Lebensstil fest. | |
Etwas anderes haben Sie auch nicht gelernt. | |
In „Las Herederas“ („Die Erbinnen“) portraitiert der paraguayische | |
Regisseur Marcelo Martinessi den Niedergang der kolonial geprägten | |
herrschenden Klasse seines Heimatlandes aus der Perspektive der Ehefrauen | |
und Witwen, Töchter und Enkelinnen. Im Zentrum seines behutsam inszenierten | |
Spielfilmdebüts steht die Lebensgemeinschaft der beiden Frauen Chela und | |
Chiquita, die schon durch ihre Liebesbeziehung unkonventioneller als ihr | |
versteinertes soziales Umfeld wirken – und trotzdem in ihrem Bewusstsein | |
gesellschaftlich fest in der Oberschicht verankert sind. | |
Noch garantiert das Leben in der Villa in der Hauptstadt Asunción die | |
Zugehörigkeit zur Klasse und verstellt dabei gleichzeitig die Perspektive | |
auf die Realität jenseits ihres Alltags. Die beiden Frauen bewegen sich in | |
dieser heute längst überkommen scheinenden Welt. Der Kameramann Luis | |
Arteaga findet dafür geschlossene, hermetische Bilder, in denen das Außen | |
höchstens unscharf durch die Scheiben der alten Mercedes Limousine dringt. | |
## Ab in den Knast | |
Das ändert sich schlagartig, als die lebenstüchtigere Chiquita wegen | |
Überschuldung des Betrugs angeklagt wird und dann ins Gefängnis wandert. | |
Dort wird sie mit einer komplett anderen Wirklichkeit des Landes | |
konfrontiert. Doch zuvor werden von ihr noch tatkräftig Vorbereitungen für | |
ihre anstehende Abwesenheit getroffen. So wird trotz finanzieller Engpässe | |
das analphabetische Dienstmädchen Pita eingestellt, um die melancholische | |
Chela in der Zwischenzeit zu versorgen. | |
Zweimal schon war der Regisseur Marcelo Martinessi zuvor mit Kurzfilmen | |
über die Geschichte und Gegenwart Paraguays auf der Berlinale zu Gast. 2011 | |
wurde „Calle Ultima“ in der Sektion „Generation“ gezeigt. Der Kurzspiel… | |
entstand gemeinsam mit Straßenkindern aus Asunción und erzählt von ihren | |
Erfahrungen. Sein letzter Kurzfilm „La Voz Perdida“ (Die verlorene Stimme) | |
lief 2016 auf den Filmfestspielen in Venedig. Darin thematisiert er das | |
Massaker von Curugutuaty, bei dem 11 Landlose sowie 6 Polizisten 2012 ums | |
Leben kamen. | |
In seinem Wettbewerbsbeitrag „Las Herederas“ entwickelt der Regisseur vor | |
dem Hintergrund einer ganz anderen, bürgerlichen Realität Paraguays den | |
verhaltenen Ausbruch Chelas aus den festgefahrenen Verhaltensmustern und | |
Abhängigkeiten, die sie mit ihrer Partnerin Chiquita verbindet. Das bleibt | |
nicht ohne Widerstand. Überzeugend gelingt es dem Film, die individuelle | |
Entwicklung seiner Figuren mit dem Verfall einer längst überholten | |
gesellschaftlichen Ordnung in Südamerika zu verbinden. | |
19 Feb 2018 | |
## AUTOREN | |
Eva-Christina Meier | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Paraguay | |
Kino Lateinamerika | |
Paraguay | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Schwerpunkt Berlinale | |
Romanverfilmung | |
Regimekritiker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Spielfilm „Die Erbinnen“: Albtraum in geschlossenen Räumen | |
„Die Erbinnen“ erzählt von versteinerten Verhältnissen in Paraguay. Die | |
Hauptrolle hat ein in die Jahre gekommenes lesbisches Paar. | |
Radikalität der Jugend auf der Berlinale: „Eine lustvolle Angelegenheit“ | |
Die Aktualität des Feminismus: Die österreichische Regisseurin Katharina | |
Mückstein über ihren Spielfilm „L’Animale“ – Techno, Goethe, Motocros… | |
Berlinale-Thriller über Kunstraub: Die Jademaske des Mayakönigs Pakal | |
Alonso Ruizpalacios’ Spielfilm „Museo“ basiert auf einem spektakulären | |
Kriminalfall aus den 1980er-Jahren in Mexiko. | |
Doku aus Uruguay auf der Berlinale: „Sie müssen bezahlen!“ | |
Das historische Interviewmaterial in „Unas Preguntas“ zeigt Uruguay im | |
Ringen um Demokratie. Die Frage nach Teilhabe ist nach wie vor aktuell. | |
Dokumentarfilm auf der Berlinale: Ente im Pool | |
Individualität, Künstlertum und Underground. Das Leben des Pianisten Chilly | |
Gonzales in „Shut Up and Play the Piano“ in der Panorama-Sektion. | |
Berlinale Wettbewerb: „Utøya 22. juli“: 72 Minuten Terror | |
Erik Poppe bringt den Terrorakt eines Rechtsextremen auf der norwegischen | |
Insel Utøya auf die Leinwand – und zeigt die Banalität des Tötens. | |
Berlinale Wettbewerb: „La prière“: Erweckungserlebnis gesucht | |
Drogenentzug auf katholisch: Der französische Film „La prière“ erzählt v… | |
einem jungen Mann, der mit dem Glauben nicht weit kommt. | |
Berlinale-Film „Waldheims Walzer“: Amnesia Austria | |
Ruth Beckermanns Doku „Waldheims Walzer“ zeigt, wie die gesellschaftliche | |
Mitte in Österreich die Abgrenzung zum Nationalsozialismus aufgab. | |
Literaturverfilmung „Wunder“: Sehnsucht nach Chewbacca | |
Der Regisseur Stephen Chbosky hat den Roman „Wunder“ über ein Kind mit | |
Gendefekt verfilmt. Julia Roberts und Owen Wilson spielen die Eltern. | |
Literatur und Zensur in Kuba: Anspruch und Wirklichkeit | |
In seinem Band „Wölfe in der Nacht“ beschreibt Ángel Santiesteban das | |
Verschwinden der Menschlichkeit in einem deformierten System. |