| # taz.de -- Spielfilm „Die Erbinnen“: Albtraum in geschlossenen Räumen | |
| > „Die Erbinnen“ erzählt von versteinerten Verhältnissen in Paraguay. Die | |
| > Hauptrolle hat ein in die Jahre gekommenes lesbisches Paar. | |
| Bild: Die Verkehrsregeln überwindet Chela leichter als ihre Schüchternheit | |
| Durch einen Türspalt oder ein Schlüsselloch auf Szenen des eigenen Lebens | |
| zu schauen, das ist Stoff für einen Albtraum. Marcelo Martinessis | |
| Spielfilmdebüt „Die Erbinnen“ beginnt mit einem solchen Blick aus dem | |
| Dunkel eines Nebenzimmers heraus auf das Geschäft, das sich jenseits der | |
| angelehnten Tür im Speisezimmer einer mit neoklassischem Wohlstandsinventar | |
| angefüllten Villa abspielt. | |
| Chiqui (Margarita Irún), eine redegewandte ältere Frau in burschikosem | |
| Outfit, führt snobistisch aufgetakelte Damen herum, die sich | |
| Kristallgläser, Porzellan, Bestecke und Möbel anschauen, Preise erfragen | |
| und sich dann doch gelangweilt abwenden. Chela (Ana Brun), Chiquis | |
| Lebensgefährtin, ist die Frau, die sich im Hintergrund verbirgt. | |
| Ihre Wahrnehmung, ihre Scham und Schweigsamkeit sind der | |
| Kristallisationspunkt einer feinen, beiläufig in Stimmungen erzählten | |
| Beziehungsgeschichte unter Frauen, mit der Marcelo Martinessi scheinbar von | |
| leichter Hand [1][ein Porträt der Oberschicht] seiner Heimat Paraguay | |
| gelingt. | |
| Da ist noch reichlich Besitz aus einer seit vier oder fünf Generationen | |
| scheinbar stillgestellten Zeit, Edelramsch vom Beginn des 20. Jahrhunderts | |
| oder früher, gravitätische Objekte in düsterem Ambiente. „Die Erbinnen“ | |
| scheinen nie gearbeitet zu haben, Schulden wurden angehäuft, denen Chela | |
| hilflos gegenübersteht. Ihr düpierter Blick begleitet die geschäftige | |
| extrovertierte Freundin, während sich in ihrem alt gewordenen | |
| Mädchengesicht ein großes Fragezeichen über die Ursache der | |
| wirtschaftlichen Kalamität abzeichnet. | |
| ## Ambiente der freundlichen Arroganz | |
| Da ist eine Tochter Nutznießerin von privaten Reichtümern, die zeichenhaft | |
| die über fünfzigjährige Herrschaft des deutschstämmigen Diktators Alfredo | |
| Stroessner repräsentieren. Noch tun sich die Damen in Paraguays Hauptstadt | |
| Asunción abseits der bourgeoisen Männerwelt zusammen und treffen sich, | |
| geschmückt mit üppigen Colliers und bargeldprallen Handtäschchen, zu | |
| Bridge- und Poker-Partien – ein Ambiente der freundlichen Arroganz, das | |
| Marcelo Martinessi teils wehmütig, teils satirisch zerlegt. | |
| Chelas und Chiquis Kampf gegen den Abstieg ist dagegen auch durch immer | |
| radikalere Verkäufe aus Chelas Bestand nicht aufzuhalten. Die beiden, legt | |
| das Drehbuch nahe, sind als Paar im Kreis der Damen akzeptiert, sofern | |
| Chela bei all dem Geplauder und Getratsche nicht offen über sich, ihre | |
| Beziehung und die Zukunft spricht. | |
| „Die Erbinnen“ ist eine Parabel über die versteinerten politischen | |
| Verhältnisse in Paraguay, verknüpft sie jedoch eng mit der anrührenden | |
| Binnengeschichte einer in die Jahre gekommenen Liebesbeziehung unter | |
| Frauen. Die alte, unter Alfredo Stroessner genährte Oberschicht ist nach | |
| einer kurzen demokratischen Zwischenphase seit 2012 durch einen Putsch | |
| wieder an der Macht. Oberste Maxime scheint das Party-Geplauder zu sein, | |
| mit dem die privilegierten Damen die Anpassung verinnerlicht haben. | |
| Chela, die Protagonistin des Films, kann gar nicht anders, als das Spiel | |
| mitzuspielen, um die Fassade zu wahren. Solange sie als Erbin dazugehört, | |
| scheint ihr Außenseiterinnenstatus als lesbische Frau tabu. Marcelo | |
| Martinessi schildert sehr nahe an den Regungen ihrer Unsicherheit und | |
| Einsamkeit, welchen Schock die Abwärtsspirale in ihr auslöst, aber auch, | |
| welche Chancen auf ein anderes, neues Lebensgefühl die Krise eröffnen | |
| könnte. Chelas Albtraum gewinnt Untertöne einer Emanzipationsgeschichte. | |
| ## Schüchternheit ist schwerer zu überwinden als Regeln | |
| Es stellt sich heraus, dass die dominante Chiqui derart unsolide | |
| gewirtschaftet hat, dass sie wegen ihrer Schulden angezeigt wurde und einen | |
| Haftbefehl kassiert hat. Chela, die keinen Führerschein besitzt und sich | |
| daher immer weigerte, den alten Mercedes der beiden zu chauffieren, muss | |
| sich plötzlich mit dem Horror auseinandersetzen, wie sie die | |
| Autobahnauffahrt schafft, um ihre Freundin im Frauengefängnis von Asunción | |
| zu besuchen. Die Regeln zu brechen, scheint für Mercedes-Fahrerinnen kein | |
| Problem zu sein, die eigene Schüchternheit zu überwinden, schon. | |
| Martinessi zeigt seine Protagonistin fast ausschließlich in geschlossenen | |
| Räumen. Sightseeing in Asunción erlaubt er den neugierigen Zuschauerblicken | |
| nicht. Chela nimmt ihr eigenes inneres Gefängnis mit, wenn sie sich auf den | |
| Weg in das übervolle Frauengefängnis macht. Der verwinkelte Backsteinbau, | |
| in dessen Innenhof ein lautes buntes Chaos der unterschiedlichsten Frauen | |
| herrscht, konfrontiert sie mit einer Gegenwelt, in der sich die delinquente | |
| Chiqui mithilfe großzügig verteilter Zigaretten selbstverständlich eine | |
| kleine Machtposition geschaffen hat, für die sie Chelas klammen Geldbeutel | |
| in Anspruch nimmt. | |
| Geld für die Friseurin im Knast braucht Chiqui, sie fordert | |
| selbstverständlich Besuche und Hilfsdienste, blind für die Abwehr und | |
| zunehmende Distanz ihrer Gefährtin. Wie bei routinierten heterosexuellen | |
| Ehepaaren zeigt sich das zerbrechende Liebesverhältnis an der | |
| Sprachlosigkeit und dem zunehmenden Widerwillen Chelas, sich den | |
| Ansprüchen ihrer Partnerin zu unterwerfen. | |
| Das Genre-Thema Gewalt in einem autoritären Gefängnissystem steht in | |
| Martinessis Gesellschaftsporträt nicht im Vordergrund. Vielmehr zeigt der | |
| Film das Gefängnis nicht ohne Sympathie als eine Art Sonderwirtschaftszone, | |
| in der die Frauen scheinbar autonom wie auf einem Marktplatz handeln. | |
| Chela hört einmal erschrocken einer Frau zu, die ihren brutalen Ehemann | |
| umbrachte – eine Begegnung, in der die Mörderin mehr Würde ausstrahlt als | |
| die juwelenbehangenen Damen, mit denen Chela bald das dringend nötige Geld | |
| verdient. | |
| ## Neues Begehren und alte Verhältnisse | |
| Eine weitere Gegenfigur ist das Hausmädchen, eine indigene junge Frau, die | |
| weder lesen noch schreiben kann und kaum Lohn erhält. Dieser Ersatz für | |
| Chiqui ist die einzige, die zu begreifen scheint, in welcher Krise Chela | |
| steckt. Sie ist es, die der Einsamen zur Hand geht, die Verkaufsaktionen | |
| betreut und ab und zu zeigt, dass sie etwas von Fußmassagen versteht – eine | |
| Fertigkeit, die sie bei Nonnen in einem Heim erlernte, um damit ihren | |
| Lebensunterhalt verdienen zu können. Mit einer Fülle solch beiläufiger | |
| Momente über den Frauenalltag in den unterschiedlichen sozialen Klassen ist | |
| Marcelo Martinessis Film eine unaufdringlich präzise Studie seines | |
| Heimatlandes. | |
| Wann immer Chela das nur noch von wenigen Lampen beleuchtete Haus verlässt, | |
| sitzt sie am Steuer – nervös, ungeübt, aber von Mal zu Mal sicherer in | |
| ihren Handgriffen. Ana Brun, eine Laiendarstellerin aus der Theaterszene | |
| der Hauptstadt, die noch nie vor einer Kamera stand, verleiht dieser Figur | |
| einer schüchternen Frau von sechzig Jahren eine besondere Aura. | |
| Die Ironie will es, das Chela auf ihren Fahrten zum Gefängnis eine Bekannte | |
| aus der Gesellschaft mitnimmt, die ihr ein Fahrtgeld geradezu aufdrängt, | |
| vielleicht weil die schwierige Situation längst Stadtgespräch ist. Chelas | |
| anfängliche Entrüstung macht einem nüchternen Pragmatismus Platz, als sich | |
| herausstellt, dass die illustren Damen alle lieber von einer Chauffeurin | |
| ihresgleichen als einem Taxifahrer gefahren werden. | |
| Beim Warten auf die Kundschaft entdeckt Chela schließlich Angie (Ana | |
| Ivanova), eine junge, androgyn wirkende Frau, die sich im Kreis der älteren | |
| Damen sichtlich langweilt. Gespräche über Lieblingsbücher, Chelas Vater | |
| und Angies Männergeschichten bringen die beiden im Auto einander näher. | |
| Noch einmal neu entdeckt Chela ihren Körper, ihr Begehren. Sie müsste sich | |
| nur trauen. Am Ende, immerhin, setzt sie mit ihrer in der Krise gewonnenen | |
| Sicherheit über das Auto endlich ein Zeichen ihrer Loslösung aus den alten | |
| Verhältnissen. | |
| 28 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-Wettbewerb-Las-Herederas/!5482698 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Paraguay | |
| feministischer Film | |
| Paraguay | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militäroperation in Paraguay: Soldaten töten zwei Kinder | |
| Eine Spezialeinheit der paraguayischen Armee tötet beim Einsatz gegen die | |
| EPP-Guerilla zwei Mädchen. Der UN-Menschenrechtsrat fordert Aufklärung. | |
| Berlinale Wettbewerb: „Las Herederas“: Zwei Damen aus guter Gesellschaft | |
| Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie Paraguays | |
| aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut. |