| # taz.de -- Berlinale-Thriller über Kunstraub: Die Jademaske des Mayakönigs P… | |
| > Alonso Ruizpalacios’ Spielfilm „Museo“ basiert auf einem spektakulären | |
| > Kriminalfall aus den 1980er-Jahren in Mexiko. | |
| Bild: Größter Coup in der Geschichte Mexikos, bis heute nur teilweise aufgekl… | |
| In der Weihnachtsnacht 1985 waren Unbekannte durch die Lüftungsschächte in | |
| den weitläufigen Gebäudekomplex des Anthropologischen Museums in | |
| Mexiko-Stadt eingedrungen und hatten über hundertvierzig archäologische | |
| Exponate aus den Vitrinen entwendet – unter ihnen die kostbare Jademaske | |
| des Mayakönigs Pakal. | |
| Nur wenige Monate nach dem verheerenden Erdbeben in dem Land erlebte die | |
| mexikanische Öffentlichkeit das Verschwinden dieser einmaligen Artefakte | |
| aus der Kultur der Azteken und der Maya als eine weitere Erschütterung des | |
| nationalen Selbstbewusstseins. | |
| Ausgehend von dem historischen Fall, erzählt der mexikanische Regisseur | |
| Alonso Ruizpalacios, dessen charmantes Roadmovie „Güeros“ als bester | |
| Erstlingsfilm auf der Berlinale 2014 prämiert wurde, nun in „Museo“ die | |
| fiktionalisierte Geschichte des Diebstahls aus der Perspektive der beiden | |
| jungen Einbrecher Juan (Gael García Bernal) und Wilson (Leonardo | |
| Ortizgris). | |
| ## Prähispanische Sammlung geplündert | |
| In einer aufwendigen Produktion wurden für die Filmarbeiten drei Säle des | |
| Museums im Studio Churubusco nachgebaut sowie originalgetreu Nachbildungen | |
| von über 400 Exponaten aus der Sammlung angefertigt. Ruizpalacios | |
| interessiert sich für das psychologische Motiv der Jugendlichen vor dem | |
| Hintergrund ihrer familiären Verhältnisse. | |
| Gleichzeitig versucht „Museo“ die Bedeutung der prähispanischen – oder | |
| mesoamerikanischen Sammlung für die mexikanische Identität darzustellen, | |
| genauso wie deren Plünderung durch die verschiedenen Eroberer. | |
| Vieles wird dabei angerissen, ohne dass sich aus den verschiedenen Strängen | |
| eine komplexe Handlung ergeben würde. Wenig überzeugend besetzt ist auch | |
| die Hauptrolle mit dem mexikanischen Filmstar Gael García Bernal, der vor | |
| allem sich selbst spielt. | |
| Mysteriöse Täter | |
| In der Realität führte erst der Hinweis eines Drogenhändlers aus Acapulco | |
| die Fahnder 1989 auf die Spur der mysteriösen Einbrecher. Erstaunt stellte | |
| man fest, dass es sich bei dem spektakulären Raub keineswegs um das Werk | |
| von Profis, sondern um die erklärungsbedürftige Tat von zwei Studenten der | |
| Veterinärmedizin gehandelt hatte, deren bürgerliches Elternhaus in „Ciudad | |
| Satélite“, einer modernen Stadtrandsiedlung, lag. | |
| Während Carlos Perches Treviño ins Gefängnis wanderte, fehlt von Ramón | |
| Sardina García bis heute jede Spur. Ruizpalacios wählt im Film einen | |
| anderen Ausgang. Beim Showdown im Patio des Anthropologischen Museums | |
| bittet Juan, kurz vor seiner forcierten Festnahme, seinen Freund Wilson, | |
| von dem, was wirklich passiert ist, nichts zu erzählen. „Warum die | |
| Geschichte mit der Wahrheit verderben?“ | |
| Im Falle des Spielfilms „Museo“ allerdings, ist die fiktive Erzählung | |
| weniger packend als die historische Vorlage geraten. | |
| 23 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kino Lateinamerika | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Comic | |
| Guatemala | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entführungen in Mexiko: Keine „historische Wahrheit“ | |
| Im Fall der 2014 „verschwundenen“ 43 Studenten wirft ein UN-Bericht den | |
| Behörden Folter und Lüge vor. Gefordert werden neue Ermittlungen. | |
| „Minatomachi“ im Berlinale-Forum: Radikales Beobachten | |
| Kazuhiro Sôda erzählt in seinem Dokumentarfilm vom dörflichen Leben in | |
| Japan. Seinen Protagonisten ist er beeindruckend dicht auf den Fersen. | |
| Berlinale: „Adam“: Instantnudeln und Tinder | |
| Ein 20-Jähriger ringt mit sich und dem Schicksal seiner dementen Mutter: | |
| „Adam“ von der isländischen Regisseurin Maria Solrun. | |
| Film „Touch me not“ auf der Berlinale: Ein Rollenspiel namens Leben | |
| Regisseurin Adina Pintilie verlässt immer wieder ihren Machtraum. „Touch me | |
| not“ ist ein echtes Statement im Pseudo-Diversity-Getalke der Berlinale. | |
| Doku aus Uruguay auf der Berlinale: „Sie müssen bezahlen!“ | |
| Das historische Interviewmaterial in „Unas Preguntas“ zeigt Uruguay im | |
| Ringen um Demokratie. Die Frage nach Teilhabe ist nach wie vor aktuell. | |
| Berlinale Wettbewerb: „Las Herederas“: Zwei Damen aus guter Gesellschaft | |
| Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie Paraguays | |
| aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut. | |
| Comic von argentinischer Illustratorin: Bandoneon auf der Sternschanze | |
| In der Graphic Novel „Fußnoten“ verknüpft Nacha Vollenweider ihr Leben in | |
| der Wahlheimat Hamburg mit der Familiengeschichte in Argentinien. | |
| Autor über Guatemalas Bürgerkrieg: „Die Kontinuität ist schmerzhaft“ | |
| Vor über 20 Jahren endete die große Repression in Guatemala. Arnoldo Gálvez | |
| Suárez beschreibt die Zeit in seinem neuen Roman. |