| # taz.de -- Doku aus Uruguay auf der Berlinale: „Sie müssen bezahlen!“ | |
| > Das historische Interviewmaterial in „Unas Preguntas“ zeigt Uruguay im | |
| > Ringen um Demokratie. Die Frage nach Teilhabe ist nach wie vor aktuell. | |
| Bild: Die Militärherrschaft ist vorbei und ein Junge macht das Victory-Zeichen | |
| Nach dreißig Jahren stieß die Schweizer Filmemacherin Kristina Konrad | |
| wieder auf das ungeschnittene Videomaterial, das sie mit einer | |
| U-matic-Kamera zwischen 1987 bis 1989 in Uruguay gefilmt hatte. Damals, | |
| kurz nach ihrem Umzug nach Montevideo und zwei Jahre nach dem Ende der | |
| Diktatur in dem südamerikanischen Land, war Konrad gemeinsam mit ihren | |
| damaligen Freundinnen María Barhoum und Graciela Salsamendi losgezogen, um | |
| die Kampagnen zum Referendum über das umstrittene Amnestiegesetz für die | |
| Verbrechen des Militärs und der Polizei festzuhalten. | |
| In unzähligen Interviews hatten die drei Frauen Menschen auf der Straße | |
| nach ihrer Meinung zur Straffreiheit, aber auch zu ihren Vorstellungen von | |
| Freiheit und Frieden befragt. Als dann im April 1989 das Amnestiegesetz per | |
| Volksentscheid mit 53 Prozent der Stimmen bestätigt wurde, war dies eine | |
| schmerzhafte Niederlage für all jene, die für eine juristische Aufarbeitung | |
| der Diktaturgeschichte des Landes gekämpft hatten. Ungenutzt verschwanden | |
| die Videoaufzeichnungen danach im Schrank. | |
| Nun, mit zeitlicher Distanz, hat Konrad, unterstützt von René Frölke, dem | |
| Cutter, das inzwischen historische Videomaterial in „Unas Preguntas“ | |
| (deutsch: Einige Fragen) zu einem vierstündigen Dokumentarfilm arrangiert. | |
| Entstanden ist eine packende Chronik der damaligen Ereignisse in Uruguay | |
| und ein vielschichtiges Porträt der südamerikanischen Gesellschaft bei der | |
| Rückkehr zur Demokratie. | |
| Mit einem etwas ungelenken Schwenk über die Bucht des Rio de la Plata zum | |
| gegenüberliegenden Hafen und der „Ciudad Vieja“, der Altstadt Montevideos, | |
| beginnt die spannende Zeitreise. Die Farben der 30 Jahre alten | |
| Videoaufnahmen wirken verwaschen, und in den ersten Minuten irritiert die | |
| niedrige Bildauflösung. Die Kamera schweift durch Straßen ohne Verkehr, | |
| vorbei an verfallenen Altbauten und den Pferdekarren der Müllsammler. | |
| Aus unmittelbarer Nähe dokumentieren Konrads Bilder die Mobilisierung durch | |
| die Angehörigen der Verschwundenen in den Stadtvierteln und später den | |
| euphorischen Zug der Menschenmenge, die schließlich die notwendigen | |
| Unterschriften für die Einleitung des Volksentscheids in verplombten Urnen | |
| den offiziellen Stellen übergeben kann. | |
| ## Abstimmung auf Messen und Wochenmärkten | |
| Auf Landwirtschaftsmessen, Wochenmärkten und in öffentlichen Parks | |
| befragten Kristina Konrad, María Barhoum und Graciela Salsamendi in den | |
| folgenden Monaten die Leute in der Stadt und auf dem Land zu der | |
| anstehenden Abstimmung. Manche sieht man mit kleinen tragbaren Radios, | |
| andere mit Thermoskanne und Mate unterwegs. | |
| Als das Filmteam ein müde wirkendes Paar in abgetragenen Kleidern | |
| anspricht, das sich mit Kindern im Schatten ausruht, erzählt der Mann ohne | |
| Schneidezähne, vielleicht Anfang dreißig, dass er während der Diktatur bei | |
| der Marine gedient und dort Schlimmes gesehen habe. Er habe Befehle | |
| ausführen müssen, die unrecht waren, und sei deshalb gegangen. | |
| Seine schweigsame Frau blickt durch dicke Brillengläser und ergänzt knapp: | |
| „Sie müssen bezahlen!“ Wie viele Kinder sie hätten, wollen Konrad und ihre | |
| Kolleginnen noch wissen. „Acht.“ – „Nein, sieben“, korrigiert sie ihn… | |
| achte sei gerade gestorben. Es gab keine medizinische Versorgung – dort, wo | |
| sie leben. | |
| Doch auch die Verfechter des Amnestiegesetzes, Mitglieder der | |
| traditionellen Regierungsparteien der Blancos und Colorados, mobilisierten | |
| anlässlich des Referendums die Bevölkerung. Zum Wohle eines nationalen | |
| Friedens und des wirtschaftlichen Fortschritts forderten sie dazu auf, mit | |
| dem „voto amarillo“, dem gelben Stimmzettel, den Schlussstrich zu wählen. | |
| Während der grüne Stimmzettel, „el voto verde“, die Aufhebung der | |
| Straffreiheit unterstützte. | |
| Die immer wieder zwischen Interviews und Straßenszenen geschnittenen | |
| Ausschnitte von TV-Werbung und Wahlspots der lokalen Fernsehsender jener | |
| Zeit machen deutlich, wie medial Einfluss auf die öffentliche Meinung | |
| genommen wurde. | |
| Dank einer überzeugenden Montage gelingt es Konrad und Frölke, das | |
| zeithistorische Material ohne nachträgliche Kommentierung zu einer | |
| komplexen Erzählung zu verdichten. Es zeigt kontroverse Erfahrungen und | |
| Interpretationen der gewalttätigen Vergangenheit. Der Dokumentarfilm | |
| vermittelt dadurch eine Ahnung des unerbittliche Widerstreits der | |
| politischen Lager über die Zukunft des kleinen Landes. | |
| In dieser Auseinandersetzung schien das Ringen um juristische Aufarbeitung | |
| der Diktaturverbrechen in Uruguay untrennbar verwoben zu sein mit der bis | |
| heute aktuellen Frage nach politischer Teilhabe und gerechter Verteilung | |
| der Ressourcen. | |
| Eine der eindrücklichsten Szenen in „Unas Preguntas“ findet zwischen den | |
| Gemüseständen eines Marktes statt. „Mir ging es in der Diktatur viel | |
| besser, das Leben war ruhiger und sicherer“, behauptet da ein Mann | |
| mittleren Alters und mit Schnurrbart, den provozierenden Blick in die | |
| Kamera gerichtet. Eine Frau bekräftigt von hinten: „Ich bin genau derselben | |
| Meinung.“ | |
| Sichtlich um Fassung bemüht, möchte die Interviewerin von einer älteren | |
| Frau neben ihr wissen, was sie denn getan hätte, wenn ihre Kinder | |
| verschwunden wären. Doch die ist sich sicher: „Wegen irgendetwas sind die | |
| verschwunden, etwas haben sie schon verbrochen.“ Eine hagere Frau ruft | |
| empört: „Lüge! Man darf nicht vergessen.“ Passanten bleiben stehen. Bald | |
| diskutiert die spontane Versammlung aufgeregt, doch respektvoll. Jemand | |
| erinnert noch an das Schicksal des 1988 bereits todkranken | |
| Tupamaro-Gründers Raúl Sendic. | |
| Dann löst sich die Gruppe wieder auf und verschwindet unter den | |
| Marktbesuchern. Nur aus der Ferne hört man noch: „Yo voto amarillo“. – �… | |
| voto verde.“ | |
| 22 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Uruguay | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusives Theater in Uruguay: Tanzlastige Informance | |
| In Montevideo fand das erste Inklusionsfestival für performative Künste | |
| Uruguays statt. Bewerbungen gab es aus aller Welt. | |
| Berlinale Wettbewerb „Eldorado“: In den Augen Zorn und Stolz | |
| Markus Imhoof hat einen filmischen Essay über Flüchtlinge in Europa | |
| gedreht. „Eldorado“ handelt auch von der Ökonomie der Flucht. | |
| Berlinale-Thriller über Kunstraub: Die Jademaske des Mayakönigs Pakal | |
| Alonso Ruizpalacios’ Spielfilm „Museo“ basiert auf einem spektakulären | |
| Kriminalfall aus den 1980er-Jahren in Mexiko. | |
| Berlinale Wettbewerb: „Las Herederas“: Zwei Damen aus guter Gesellschaft | |
| Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie Paraguays | |
| aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut. | |
| Galerie Esther Schipper: Mehr Form als Farbe | |
| Reduzierte Rauminstallationen und sparsam gesetzte geometrische Linien: | |
| brasilianische Künstler in der Galerie Esther Schipper. |