| # taz.de -- ARD-Drama über Aenne Burda: Unschöne Nähe | |
| > Der Zweiteiler erzählt die Geschichte der Verlegerfamilie Burda. Das ist | |
| > historisch gesehen interessant, aber langweilig erzählt. | |
| Bild: Aenne (Katharina Wackernagel) kümmert sich um ihren Sohn Hubert (Lior Ku… | |
| Ja, is denn scho wieder Burda-Time im Ersten? Nur drei Wochen nach dem | |
| [1][Bambi], „Deutschlands wichtigstem Medienpreis“ (O-Ton ARD), steht der | |
| erste Teil der Geschichte von Deutschlands wichtigster | |
| Wirtschaftswunderfrau auf dem Programm. „Aenne Burda – Die | |
| Wirtschaftswunderfrau“ nennen die Verantwortlichen den von Francis Meletzky | |
| inszenierten Zweiteiler jedenfalls unbescheiden. | |
| Die ohnehin exquisiten Verbindungen zum Print-Konzern – der Bambi wird von | |
| Hubert Burda Media verliehen – scheinen auch bei der PR für den Film über | |
| Aenne Burda zum Tragen gekommen zu sein. Als kürzlich in Offenburg die | |
| Filmpremiere des Zweiteilers stattfand, firmierten der verantwortliche SWR | |
| und das Haus Burda. | |
| Von der Premierenveranstaltung veröffentlichte die Pressestelle des SWR | |
| dann ein neunminütiges Video, das nicht etwa die Bewegtbild-Fachleute des | |
| SWR produziert haben, sondern, wie in der Autorenzeile freundlicherweise | |
| vermerkt ist, die Bewegtbild-Experten von Hubert Burda Media. | |
| Dass ein öffentlich-rechtlicher Sender die Premiere eines Films, der auch | |
| die Geschichte eines Wirtschaftsunternehmens erzählt, gemeinsam mit | |
| ebendiesem Wirtschaftsunternehmen präsentiert, muss man nicht ideal finden. | |
| Dazu, sich den Zweiteiler unbefangen anzuschauen, trägt diese Form der Nähe | |
| jedenfalls nicht bei. | |
| ## Verbindungen zum NS-Regime | |
| Jahaa, werden sie bei ARD nun entgegen: Ist dieser Film denn etwa | |
| unkritisch gegenüber seinen Protagonisten? Nö, ist er nicht. Franz Burda | |
| (Fritz Karl), der Vater des heutigen Imperiumlenkers Hubert, wird als | |
| Bilderbuchschuft beschrieben, der jahrelang halbwegs geheim eine Art | |
| Zweitehe führte. Auch die Verbindungen des Unternehmens zum NS-Regime | |
| kommen zur Sprache. Bei einer Abendgesellschaft im feudalen Hause Burda | |
| bemerkt einer der Anwesenden: Damals habe der Hausherr „die Karten für den | |
| Rommel“ produziert, und „heute druckt er für den Franzosen“. | |
| Die Äußerung bezieht sich darauf, dass die Karthographische Anstalt Dr. | |
| Franz Burda während des Zweiten Weltkrieges Landkarten für Luftwaffe und | |
| Wehrmacht herstellte, unter anderem für Erwin Rommel. Nach Kriegsende | |
| druckten die ideologisch flexiblen Burda-Leute Schulbücher für die | |
| französischen Besatzer. „Franz Burda hatte seine ersten Erfolge bereits vor | |
| 1945 und gehört zu den Kriegsgewinnern“, schreibt dazu der Autor Peter Köpf | |
| in seinem Buch „Die Burdas“. Burda sei ein „Mittäter“ des | |
| Nationalsozialismus gewesen. | |
| Diese politische Vergangenheit spielt in der 1949 beginnenden Geschichte | |
| aber eher eine kleine Rolle, vor allem verglichen damit, wie oft man aufs | |
| Brot geschmiert bekommt, dass die Titelheldin in einfachen Verhältnissen | |
| aufgewachsen ist. 1949 erlebt Aenne Burda (Katharina Wackernagel) die | |
| Schlüsselmomente ihres Lebens: Zunächst bemerkt sie, dass ihr Gatte sie | |
| betrogen hat – und dann, fast schlimmer, dass er die Nebenbuhlerin zur | |
| [2][Verlegerin einer Zeitschrift] gemacht hat, deren Idee von ihr, Aenne, | |
| stammt. Sie bringt den niederträchtigen Gatten dazu, ihr diesen Verlag zu | |
| überschreiben. | |
| Damit beginnt die Erfolgsgeschichte der Zeitschrift Burda Moden, die | |
| Schnittmuster bietet, dank deren sich Leserinnen Topkleider selbst | |
| schneidern konnten. Mit dem damals für eine Frau völlig ungewöhnlichen | |
| Schritt in die Geschäftswelt beginnt auch die private Emanzipation Aenne | |
| Burdas. | |
| Das ist zwar gesellschaftshistorisch interessant, wird aber so glatt und | |
| bieder runtererzählt, das jenseits der Zielgruppe, die sonst | |
| Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen im ZDF guckt, niemand Gefallen daran finden | |
| dürfte. Das gilt insbesondere für die Süßstoff-überdosierte Musik. Die | |
| kleistert hier fast alles zu. | |
| 5 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bambi-Medienpreis-2013/!5054902 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5497124 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Drama | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Bambi | |
| TV-Serien | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Serie „Das Boot“: Es pingt wieder | |
| Mit einer TV-Serie soll die Erfolgsgeschichte von „Das Boot“ | |
| fortgeschrieben werden. Der Respekt vor Wolfgang Petersens Verfilmung ist | |
| groß. | |
| TV-Drama über Widerstand im Norden: Telemarken gegen Nazis | |
| Der ARD-Sechsteiler „Saboteure im Eis“ erzählt, wie Norweger die deutsche | |
| Atombombe verhindert haben wollen. | |
| Doku über die RAF: Vor 40 Jahren in der BRD | |
| Die Doku „Stammheim – Die RAF vor Gericht“ geizt nicht mit Zeitzeugen. Das | |
| macht die Sache schwerfällig. Wichtige Details bleiben ungeklärt. |