| # taz.de -- Spielfilm „Der flüssige Spiegel“: Zwischen Eros und Thanatos | |
| > Regisseur Stéphane Batut verwebt mythische Verweise mit parallelen | |
| > Wirklichkeiten. Sein Debütfilm ist eine postmortale | |
| > Coming-of-Age-Erzählung. | |
| Bild: Der Geist Juste (Thimotée Robart) und seine Agathe (Judith Chemla) | |
| Die alten Griechen stellten sich den Tod als Überfahrt über den Fluss Styx | |
| vor. Der Fährmann Charon bringt die Toten in seinem Boot hinüber ans Tor | |
| zum Totenreich Hades. Solch bildkräftige Mythen über die Grenzerfahrung | |
| zwischen Leben und Tod haben die Künste und das Kino seit je inspiriert. | |
| Der französische Regisseur Stéphane Batut ist vor allem von der Figur des | |
| sanften Lotsen fasziniert. Was, wenn er, der nicht von dieser Welt ist, | |
| einer Frau begegnet, sich verliebt und mit ihr aus dem Zwischenreich heraus | |
| zu den Lebenden zurückwill? Aus der Perspektive seines Protagonisten | |
| entfaltet Stéphane Batut eine Art postmortale Coming-of-Age-Erzählung. | |
| Selbst ein Untoter auf Abruf, tritt er zum ersten Mal aus seiner Rolle des | |
| stillen Begleiters heraus und handelt. | |
| Stéphane Batuts Debütfilm „Der flüssige Spiegel“ ist ähnlich wie | |
| [1][Christian Petzolds „Undine“] ein magisches Patchwork aus | |
| Märchenmotiven, mythischen Verweisen und parallelen Wirklichkeiten. Der | |
| Originaltitel, „Vif-Argent (Quecksilber)“, spielt auf ein antikes Symbol | |
| für den Götterboten Hermes an, der die Toten im Hades in Empfang nimmt. | |
| Auch Orpheus und Eurydike, die an ihrer zweiten Chance scheitern, Narziss, | |
| der in seinem Spiegelbild im Wasser ertrinkt, dazu die surrealen Filme von | |
| Jean Cocteau und Jacques Rivettes geheimnisvolle Paris-Kartografie standen | |
| für Batuts melancholische Geistergeschichte Pate. | |
| ## Als Geist durchs Pariser Großstadtgetriebe | |
| Juste (Thimotée Robart), ein junger Typ mit verschlossenem Blick und | |
| weichen Zügen, ist im Pariser Großstadtgetriebe unterwegs, um die, deren | |
| Zeit gekommen ist, ins Jenseits abzuholen. Auf seinen Streifzügen bleibt er | |
| von der Menge unbemerkt. Wenn ihn ein einzelner Mensch wahrnimmt, fragt | |
| Juste ihn nach einer Erinnerung aus seinem Leben. | |
| Um das Erzählte dingfest zu machen, begleitet er den Erzähler an den realen | |
| Schauplatz, den „Tatort“ seiner Geschichte. Ein aus Afrika stammender Mann | |
| z. B. kehrt in den tropischen Wald zurück, wo er einst einem Schulfreund, | |
| der von einer Schlange angegriffen wurde, nicht helfen konnte. | |
| Es braucht einen langen Anlauf und mehrerer solcher wundersamen Zeitkapseln | |
| voll fremder Erinnerungen, bis die magische Ordnung kenntlich wird: Erst | |
| wenn die Todgeweihten ihre letzte Erinnerung erzählt haben, kann Juste sie | |
| dem Totenreich übergeben, über das als moderner Hermes eine Ärztin in | |
| weißem Kittel wacht. | |
| Juste selbst kann jedoch keine Erinnerung erzählen. Ein schwerer Unfall hat | |
| sein Gedächtnis gelöscht. So kann er die Welt nicht endgültig hinter sich | |
| lassen. Es bleibt ihm vorläufig nur, mit Hermes „zusammenzuarbeiten“ und | |
| anderen ins Jenseits zu helfen. | |
| ## Romantisches Liebesdrama gepaart mit Mythologie | |
| Dann jedoch begegnet er Agathe ([2][Judith Chemla]), die ihn sehen kann und | |
| seine Spur aufnimmt, weil sie in ihm ihre verschollene große Liebe | |
| Guillaume zu erkennen glaubt. Juste müsste sie nach der erlösenden | |
| Erinnerung fragen, zögert jedoch. Sie ihrerseits sucht seine Nähe und gibt | |
| von sich aus die Geschichte ihrer ersten, unerfüllt gebliebenen | |
| Leidenschaft preis. Ob Juste mit dem verschwundenen Geliebten identisch | |
| ist, bleibt ein Geheimnis. | |
| Doch dass der neutrale „Sterbebegleiter“ plötzlich selbst ein Teil von | |
| Agathes Erinnerung ist und ihr wachsendes Begehren den Abschied schwerer | |
| macht, widerspricht den Regeln des Geisterreichs. Um Agathe aus dem | |
| Zwischenreich zu retten und ihr eine zweite Chance zu ermöglichen, bleibt | |
| Juste nur, sich zu lösen und auf der Suche nach Erlösung von seiner | |
| Geisterexistenz den Umständen seines eigenen Sterbens auf den Grund zu | |
| gehen. | |
| Stéphane Batut hat als Casting Director schon vielen französischen | |
| Regiegrößen über die Schulter geschaut und dabei sein Gespür für Gesichter, | |
| Schauplätze und Milieus geschärft. Trotz der Spiellust von Judith Chemla | |
| und Thimotée Robart krankt die Inszenierung seines Erstlings aber an | |
| verschmockten Klischees, wenn er beispielsweise Juste in Agathes Traum | |
| erscheinen lässt und dies mit einer Projektion seiner Hände auf ihrem | |
| Körper illustriert. | |
| „Der flüssige Spiegel“ lädt ein romantisches Liebesdrama alter Schule mit | |
| dem schweren Gewicht der Mythen um Eros und Thanatos auf. Viel beiläufiger | |
| als die Botschaft „Liebe nährt sich von Erinnerungen“ kommt Stéphane Batu… | |
| Liebeserklärung an die Stadt Paris daher. | |
| Wie er die Straßen, Treppen und Metrostationen des 19. Arrondissements | |
| zeigt, den pittoresken Park der Buttes-Chaumont zu einem Hauptschauplatz | |
| macht, seine steilen Felsen, den dunklen Teich und die in surreales Blau | |
| getauchte Brücke für seine Geistergeschichte nutzt, macht den Film ebenso | |
| sehenswert wie sein dokumentarischer Blick auf die Läden und Straßenmärkte | |
| der schwarzen Bevölkerung von Paris. | |
| 2 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spielfilm-Undine-auf-der-Berlinale/!5665434 | |
| [2] /Stephane-Brizes-Spielfilm-Ein-Leben/!5505510 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Französischer Film | |
| Coming-of-Age-Film | |
| Mythologie | |
| Drama | |
| Tatort | |
| Kolumne Lidokino | |
| Film | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Österreich: Maulen, granteln, pumpen | |
| Die „Tatort“-Saison startet mit einem wunderbar schlecht gelaunten Krimi. | |
| Am Anfang und am Ende eine Leiche, dazwischen entspannte Wurschtigkeit. | |
| Filme feiern trotz Corona: Der Festival-Testballon | |
| Bei den 77. Filmfestspielen von Venedig 2020 ist vieles anders. Auch das | |
| Programm. Wie läuft das Festival ab unter Coronabedingungen? | |
| Kinofilm „Der See der wilden Gänse“: Panorama der Kleinkriminalität | |
| Film Noir trifft Martial Arts: In dem neuen Film von Diao Yinan „Der See | |
| der wilden Gänse“ bekämpfen sich Motorraddiebe und die Polizei. | |
| Visar Morina über seinen Film „Exil“: Verunsicherung mündet in Angst | |
| Regisseur Visar Morina erzählt in „Exil“ von einem aus dem Kosovo | |
| stammenden Familienvater, der gemobbt wird und zunehmend den Halt verliert. |