Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Visar Morina über seinen Film „Exil“: Verunsicherung mündet i…
> Regisseur Visar Morina erzählt in „Exil“ von einem aus dem Kosovo
> stammenden Familienvater, der gemobbt wird und zunehmend den Halt
> verliert.
Bild: Xhafer (Mišel Matičević) in „Exil“
Perfektes Timing könnte man es nennen, denn Visar Morinas Film „Exil“
verhandelt Themen, die gesellschaftliche Debatten unserer Zeit bestimmen:
[1][Integration], Rassismus, Mobbing, [2][Fremdsein], Ausgeschlossensein.
Bei dem renommierten Sundance Festival und der Berlinale lief er mit großem
Erfolg, nun kommt „Exil“ ins Kino.
taz: Herr Morina, Sie stammen aus [3][dem Kosovo] und leben seit gut 25
Jahren in Deutschland, haben inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft.
Fühlen Sie sich nach all diesen Jahren hier zu Hause oder immer noch als
Fremder?
Visar Morina: Ich fühle mich in Deutschland zu Hause, ich habe auch kein
anderes Zuhause. Heiner Müller hat dazu treffend gesagt: „Heimat ist da, wo
die Rechnungen ankommen.“
Dennoch kann man sicherlich davon ausgehen, dass Ihr Film zum Teil
autobiografisch ist.
Indirekt. Ich habe weder einen Bürojob noch drei Kinder. Aber der Film ist
insofern autobiografisch, als ich den Boden, aus dem so etwas entsteht,
sehr gut kenne. Aber mehr als Kleinigkeiten, bestimmte Situationen sind
nicht autobiografisch. Wichtiger waren zwei Ereignisse, die entscheidend
zur Entstehung des Drehbuchs beigetragen haben. Zum einen die
Silvesternacht 2015/16 in Köln. Danach hatte ich das Gefühl, dass die
Stimmung im Land gekippt ist. Diese Nacht hat eine gewisse Paranoia
ausgelöst. Ohne sie wäre die AfD wohl nicht so stark in den Parlamenten
vertreten.
Ich habe zu dieser Zeit dringend eine Wohnung gesucht und habe mich
gefragt, was passieren würde, wenn ich mich bei der Bewerbung Gerhard
Richter nennen würde, ob dann meine Erfolgsaussichten größer wären.
Fairerweise muss man allerdings auch anfügen, dass Köln die Hölle ist, wenn
es um Wohnungssuche geht.
Das zweite Ereignis war auf einer Autofahrt von Wien nach Köln, bei der ich
eine Stunde an der Grenze festsaß. Ich halte es für eine große
Errungenschaft, dass wir uns zumindest in der EU so frei bewegen können,
doch diese Selbstverständlichkeit war durch die Flüchtlingskrise fast über
Nacht verschwunden. Daran kann man sehen, wie unsicher unsere sogenannte
Zivilisation ist, wie schnell etwas ganz anderes Normalität werden kann.
Wie etwas, das du für gegeben hältst, für das man Hunderte Jahre gekämpft
hat, in kürzester Zeit verschwinden kann.
Ihr Film heißt „Exil“. Eine Definition des Begriffs lautet: die Abwesenheit
eines Menschen von der Heimat. Würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass
die Fremde immer ein Exil bleibt, oder kann sie doch irgendwann Heimat
werden?
Ich halte wenig von solchen Zuschreibungen. Ich habe heimatliche Gefühle
für Dinge und Orte, denen ich emotional verbunden bin. Meinen ersten Film
habe ich an der Kunsthochschule für Medien in Köln gemacht, ich habe ihn
ein Jahr lang in sehr hässlichen Räumen geschnitten und habe am Ende
gemerkt, dass ich zu diesem Ort einen großen emotionalen Bezug habe.
Heimat ist für mich eher eine Frage der Prägung. „Zu Hause“ ist für mich
ein sehr organischer Begriff, der sich sehr schnell verändern kann. In
„Exil“ geht es eher darum, dass ein Mensch verunsichert wird und dieser
Verunsicherung nachzugehen versucht und sich immer mehr verliert und dass
diese Verunsicherung so weit fortschreitet, dass sie in eine Angst mündet,
die auch vor einem selbst nicht haltmacht. Er beschreibt die Entfremdung
einer Person von sich selbst.
Man könnte die Hauptfigur Xhafer leicht als perfekten Deutschen bezeichnen:
leitende Position, Haus, Frau, drei Kinder. Doch der kleine Moment, gleich
in der ersten Szene, eine Ratte, die am Zaun hängt, reicht aus, um sein
Selbstverständnis, Teil der Gesellschaft zu sein, zu erschüttern.
Nehmen wir eine Situation, in der ich voller Selbstbewusstsein über die
Straße gehe. Wenn mir nun aber jemand begegnet, der mich fragt, ob ich mir
sicher bin, dass es mir gut geht? Und diese Situation wiederholt sich im
Laufe des Tages, sagen wir, dreimal, dann wäre ich spätestens beim dritten
Mal verunsichert und würde darüber nachdenken, ob die anderen etwas sehen,
was ich nicht sehe. Dann bleibt einem nur die Mutmaßung.
Und wenn man nun einen Platz in der Gesellschaft hat, um den man kämpfen
musste, egal ob zum Beispiel als Homosexueller in einer homophoben
Gesellschaft oder als Migrant in einer rassistischen, dann wird man leicht
verunsichert. Man fühlt sich nicht fremd, aber sucht nach Erklärungen und
findet sie nicht.
Das gilt in Ihrem Film auch für Manfred und Urs, zwei deutsche Kollegen von
Xhafer.
Ja, für mich sind sie alle drei Teil einer größeren Figur, die
unterschiedliche Formen der Ausgrenzung erfährt. Das Schlimme daran ist nun
besonders, wenn ich nicht weiß, warum mir etwas geschieht. Wenn mir etwa
der Zugang zu einem Klub verweigert wird und mir gesagt wird, dass ich
nicht die richtigen Schuhe trage, dann kann ich mich darüber ärgern, aber
es ist immerhin eine Erklärung. Aber wenn man mir gar nichts sagt, dann
bleibt mir nur der Raum der Mutmaßung. Und das ist beispielsweise bei
Manfred so, der quasi aus dem Leben weggelächelt wird, der immer hört:
„Gerne, aber jetzt nicht.“ Es geht also eher ums Ausgeschlossensein aus
einer Mehrheitsgesellschaft.
Geht es auch um die Schwierigkeit, was man glauben soll? Xhafer wird ja
eindeutig gemobbt, manches, was er in seiner Firma erlebt, etwa dass eine
Mail nicht ankommt, könnte man als Versehen abtun, aber die Ratten, die auf
seinem Tisch liegen, sind echt. Die Schwierigkeit für ihn scheint nun darin
zu liegen, nicht zu wissen, woran er ist, so wie seine Frau Nora zu ihm
sagt: „Das muss doch nichts damit zu tun haben, dass du Ausländer bist,
könnte doch auch sein, dass sie dich einfach als Mensch nicht mögen.“ Diese
Ungewissheit macht ihm zu schaffen.
Das macht ihm zu schaffen und da gibt es einen ganz seltsamen Mechanismus,
den ich bei anderen, aber zum Teil auch bei mir beobachtet habe: Wenn ich
mit einer Unsicherheit konfrontiert werde und keine Antwort gefunden habe,
dann fange ich an, mein Verhalten zu überprüfen und überall nach Indizien
zu suchen. Das wirkt dann in den Augen der anderen Menschen erst recht
komisch, weil man die Selbstverständlichkeit verliert, das ist ein
merkwürdiger Teufelskreis.
Es gibt da einen treffenden Satz: Verzweiflung riecht. Befindet man sich
einmal in dieser Schlaufe, dann ist es wahnsinnig schwierig, da wieder
rauszukommen. Diese Unsicherheit kann wiederum von anderen ausgenutzt
werden, um in bestimmten Situationen Macht auszuüben.
Das passiert aber oft auch unbewusst.
Natürlich, ich habe etwa einen inzwischen sehr engen Freund, der, als wir
uns noch nicht so gut kannten, aus Unachtsamkeit etwas sagte, was ich als
rassistisch empfand. Nachdem ich ihm das gesagt hatte, hat er sich so
betroffen gefühlt, dass er mir den ganzen Abend über erklären wollte, wie
viele jugoslawische Freunde er doch eigentlich hat. Er machte es damit
jedoch eigentlich nur schlimmer.
Unterschwellige Formen des Rassismus?
Ja. Während des Studiums und auch schon während meiner Schulzeit habe ich
zum Beispiel viel gearbeitet und schnell gemerkt, dass es nichts bringt,
wenn ich mich schriftlich bewerbe. Ich musste immer hingehen, mich
möglichst fein anziehen, so sprechen, wie Goethe gesprochen hat, und
beweisen, dass ich kein Affe bin. Und ich rede hier von Nebenjobs, von
nicht wirklich beliebten Jobs.
Ähnliches galt auch, wenn ich zur Ausländerbehörde gegangen bin: Möglichst
gut anziehen, langsam sprechen, am besten verschachtelt. Und manche
Menschen, die so einen Rassismus erfahren, fangen an, zu glauben, was
gesagt wird, und beginnen sich als Menschen zehnter Klasse zu fühlen. Dann
entsteht eine merkwürdige Unterwürfigkeit: Man will mit jeder Pore seines
Körpers dem „Deutschen“ beweisen, dass man nicht gefährlich ist.
22 Aug 2020
## LINKS
[1] /Aus-Syrien-nach-Berlin/!5704640
[2] /Barbaros-Altu-ueber-Transnationalitaet/!5673969
[3] /Dialog-zwischen-Kosovo-und-Serbien/!5698978
## AUTOREN
Michael Meyns
## TAGS
Film
Spielfilm
Interview
Deutscher Film
Schwerpunkt Berlinale
Literatur
Spielfilmdebüt
Film
Film
Film
Spielfilm
Filmfestival
## ARTIKEL ZUM THEMA
Roman „Kosovos Töchter“: Bis der Mann den Verstand verliert
Ralph Hammerthalers Roman „Kosovos Töchter“ erzählt von einer Verschwöru…
gegen das Patriarchat. Sein Protagonist ist ein naiver Deutscher.
Spielfilmdebüt „Sag du es mir“ im Kino: „Wat?“ als philosophische Frage
Der Spielfilm „Sag du es mir“ erzählt ein Verbrechen in mehreren Versionen.
Nebenbei zeigt er Beziehungen, die von Nichtkommunikation geprägt sind.
Spielfilm „Der flüssige Spiegel“: Zwischen Eros und Thanatos
Regisseur Stéphane Batut verwebt mythische Verweise mit parallelen
Wirklichkeiten. Sein Debütfilm ist eine postmortale
Coming-of-Age-Erzählung.
Doku über Christoph Schlingensief: „Das war sein Lebensthema“
Zehn Jahre nach seinem Tod widmet Filmeditorin Bettina Böhler Christoph
Schlingensief eine Doku – und betrachtet dessen Hassliebe zu Deutschland.
Filmkomödie „The Climb“: Liebe geht nicht weg
In Michael Angelo Covinos Spielfilmdebüt trägt eine Freundschaft mehr, als
möglich scheint. Was eine gelungene Komödie ergibt.
Mafia-Kronzeuge im Film „Il Traditore“: Der Gerichtssaal wird zur Bühne
Der Film „Il Traditore – Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra“ kommt ins
Kino. Regisseur Marco Bellocchio widmet ihn dem Mafioso Tommaso Buscetta.
Iranischer Film gewinnt die Berlinale: Das Handwerk des Tötens
Die 70. Berlinale ist dem Ruf treu geblieben, ein politisches Filmfestival
zu sein. Der Goldene Bär ging an Mohamad Rasoulofs „There Is No Evil“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.