| # taz.de -- Alle Artikel von Michael Meyns | |
| Spielfilm „Toxic“: Wo Kraftwerke noch Fortschritt versprechen | |
| In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Saulė Bliuvaitė in markant komponierten | |
| Bildern von Modelagenturen in der litauischen Provinz. Wie realistisch ist | |
| das? | |
| Debütfilm von Constanze Klaue: Mit den harten Jungs abhängen | |
| Romanverfilmung: „Mit der Faust in die Welt schlagen“ (Perspectives) | |
| betrachtet nüchtern das Heranwachsen im Ostdeutschland der Neunziger. | |
| Filmkritikertagung in Berlin: Von sozialen Ungleichheiten erzählen | |
| Der Verband der Deutschen Filmkritik richtet seine „Woche der Kritik“ | |
| erneut zur Berlinale aus. Beim Auftaktevent widmet er sich der Klassenfrage | |
| im Film. | |
| „Megalopolis“ von Francis Ford Coppola: Gegen jede Regel verstoßen | |
| Der Regisseur Francis Ford Coppola hat sich mit seinem Monumentalfilm | |
| „Megalopolis“ einen Herzenswunsch erfüllt. Im Kino heute ist er | |
| einzigartig. | |
| Gangsterfilm „Verbrannte Erde“ im Kino: Showdown an der Mülltonne | |
| Thomas Arslans „Verbrannte Erde“ ist fast ein klassischer Gangsterfilm. Das | |
| Spiel mit bekannten Mustern lässt etwas Neues entstehen. | |
| Martin Scorsese feiert Filmemacher: Mit dem Enthusiasmus eines Kindes | |
| Die Doku „Made in England: Die Filme von Powell und Pressburger“ ist eine | |
| Liebeserklärung. Martin Scorsese spielt weit mehr als bloß den Erzähler. | |
| Actionfilm „Monkey Man“ von Dev Patel: Abstieg in die Unterwelt | |
| Zwischen Faustkampf, indischer Mythologie und Nationalismus: Dev Patel legt | |
| mit „Monkey Man“ einen wilden Thriller als Regiedebüt vor. | |
| Science-Fiction „Dune – Part 2“: Die Mähne des Propheten | |
| Wie ein Best-of-Sci-Fi wirkt „Dune – Part 2“ des kanadischen Regisseur | |
| Denis Villeneuve. Seine Romanverfilmung bietet reichlich spektakuläre | |
| Bilder. | |
| Begleitprogramm zur Berlinale: Spaß mit Ernst | |
| Die von der Berlinale unabhängige „Woche der Kritik“ feiert dieses Jahr | |
| ihre zehnte Ausgabe. Und macht sich auf anspruchsvolle Weise locker. | |
| Kino-Film „Eine Frage der Würde“: Wo jeder für sich kämpft | |
| Im Spielfilm „Eine Frage der Würde – Blaga’s Lessons“ schildert der | |
| Regisseur Stephan Komandarev die Realität Bulgariens. Sein Blick ist | |
| unerbittlich. | |
| John Woos Actionthriller „Silent Night“: Süßer die Glock nie klingt | |
| John Woo hat mit „Silent Night – Stumme Rache“ einen dialogfreien | |
| Actionthriller gedreht. Den Film beherrscht ein Gefühl der Nostalgie. | |
| Film „Maestro“ von Bradley Cooper: Szenen einer fast perfekten Ehe | |
| Der Star spielt den Star – und führt Regie. Bradley Cooper schnappt sich in | |
| „Maestro“ den Überdirigenten Leonard Bernstein. | |
| Geschichte der elektronischen Musik: Broken English am Rhein | |
| Kristina Schippling zeigt mit dem Film „The Sound of Cologne“ Kölner | |
| Musikleben von Stockhausen über Can und Kraftwerk zu Niobe und Mouse on | |
| Mars. | |
| Chinesischer Animationsfilm „Deep Sea“: Im gleißenden Licht des Wassers | |
| Die erfolgreichsten Filme kommen inzwischen aus China, so auch der | |
| Animationsfilm „Deep Sea“. Leider ist er bei uns nicht in 3-D zu sehen. | |
| Filmkritik zu „Mission: Impossible 7“: Tom Cruise als Tom Cruise | |
| Im neuen „Mission: Impossible“ sieht man wohl den größten Stunt der | |
| Filmgeschichte. Für die (wenige) filmische Handlung ist er völlig | |
| irrelevant. | |
| Spielfilm über Ökoaktivismus: Bomben gegen die Klimakrise | |
| In „How to Blow Up a Pipeline“ lässt Regisseur Daniel Goldhaber Aktivisten | |
| diskutieren und gegen die Mineralölkonzerne zur Tat schreiten. | |
| Doku über Künstlerin Nan Goldin im Kino: Allein gegen den Opiumriesen | |
| Regisseurin Laura Poitras erzählt gerne David-gegen-Goliath-Geschichten. | |
| „All the Beauty and the Bloodshed“ über Künstlerin Nan Goldin ist so eine. | |
| Film „Air – Der große Wurf“ im Kino: Kauf dir die Athletenkraft | |
| Wirtschaftsmärchen als Spielfilm: Ben Afflecks Film „Air – Der große Wurf… | |
| erinnert an die Umbrüche in der Sportwelt durch Basketballstar Michael | |
| Jordan. | |
| Regisseur über Film „Der Gymnasiast“: „Man gibt viel von sich preis“ | |
| Der französische Regisseur Christophe Honoré arbeitet zwischen Kino und | |
| Theater. Sein Film „Der Gymnasiast“ erzählt die eigene | |
| Coming-out-Geschichte. | |
| João Canijos „Mal Viver“ und „Viver Mal“: Vom Hintergrund in den Mitte… | |
| Filmisches Doppel im einsamen Hotel: João Canijos „Mal Viver“ und „Viver | |
| Mal“ erzählen dieselbe Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven. |