| # taz.de -- Ethiker zu Schweineherz-Transplantation: „Komplexer als ein Steak… | |
| > In den USA wurde einem Mann ein Schweineherz eingesetzt. Ethiker Nikolaus | |
| > Knoepffler über die Vorteile speziesübergreifender Transplantationen. | |
| Bild: Ärzte in Baltimore während der Schweineherz-OP | |
| taz: Herr Knoepffler, in Baltimore in den USA haben Mediziner einem Mann | |
| ein [1][Schweineherz transplantiert.] Das Ärzteteam bezeichnet das als | |
| einen „Meilenstein für die Medizin“. Ist es das? | |
| Nikolaus Knoepffler: Natürlich. Ich sehe das als ähnlichen Durchbruch wie | |
| [2][die erste Herztransplantation von Christiaan Neethling Barnard] in | |
| Südafrika, bei der er 1967 erstmals einem Menschen das Herz eines anderen | |
| Menschen einsetzte. Technisch gesehen ist die Transplantation des | |
| Schweineherzens ein ungeheurer Schritt, weil sie zeigt, dass man über die | |
| Speziesgrenzen hinweg Organe transplantieren kann. | |
| Dass bislang noch unklar ist, wie lange der Patient mit dem Schweineherzen | |
| überleben kann, spielt keine Rolle? | |
| Der erste Patient von Barnard ist nach 18 Tagen gestorben. 20 Jahre später | |
| waren Transplantationen dann zu einer gängigen Methode geworden, mit der | |
| seitdem Menschen zu einem längeren Leben mit Lebensqualität verholfen wird. | |
| Wir erleben hier den Anfang von etwas. Ich gehe davon aus, dass noch in | |
| unserer Lebenszeit Xenotransplantationen – also Organverpflanzungen vom | |
| Tier auf den Menschen – zum Standard bei Transplantationen werden könnten. | |
| Das hätte viele Vorteile. | |
| Zum einen würden wir die zähen Diskussionen über Organspenden überwinden. | |
| Es gibt einfach nicht genug Spender: Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr | |
| als tausend Menschen, die man hätte retten können, wenn genügend Organe zur | |
| Verfügung stünden. Auch medizinisch hätten die tierischen Organe Vorteile. | |
| Das Herz des Schweins kann gentechnisch so verändert werden, dass es beim | |
| Empfänger oder der Empfängerin keine starken Abstoßungsreaktionen auslöst, | |
| die normalerweise auftreten. | |
| Bei Transplantationen von menschlichen Organen werden diese Reaktionen | |
| bislang verhindert, indem das Immunsystem der Empfänger deutlich | |
| heruntergefahren wird. Es erkennt das fremde Organ nicht mehr als fremd. | |
| Krebszellen werden aber oftmals auch nicht erkannt, folglich erkranken die | |
| Empfänger von Organspenden häufig später an Tumoren. Mit gentechnisch | |
| veränderten Organen von Tieren könnten wir dieses Problem lösen. | |
| Ist es nicht zu früh, von einem Meilenstein zu sprechen, nur weil bei einer | |
| bislang einzigen Operation der Patient nicht sofort gestorben ist? | |
| [3][Es gibt ja schon Vorläufer, in denen etwa Schweineherzen in Paviane | |
| transplantiert wurden], die damit einige Monate überleben konnten. Der | |
| Meilenstein hier besteht aber darin, dass es keine sofortige | |
| Abstoßungsreaktion gegeben hat. Wir müssen bedenken: Die Alternative für | |
| diesen Patienten war es zu sterben. Er hätte kein menschliches Spenderherz | |
| mehr erhalten. Wenn er in einer solchen Situation zustimmt, ein tierisches | |
| Organ eingesetzt zu bekommen, ist es richtig, das zu versuchen, auch wenn | |
| der Versuch scheitern sollte. | |
| Weil das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass der Patient stirbt – und | |
| das würde er ohne Transplantation auch? | |
| Na ja, der schlimmste Fall wäre ein anderer. In dem Genom von Schweinen | |
| gibt es schlafende Viren, die den Tieren keinen Schaden zufügen. Seit | |
| Jahren besteht der Verdacht, dass diese Viren aber aufwachen und aktiv | |
| werden könnten, wenn sie in einen menschlichen Organismus versetzt werden. | |
| Daraus könnte sich am Ende eine neue Pandemie entwickeln. Das wäre dann der | |
| schlimmste Fall. | |
| Es scheint aber so zu sein, dass die Mediziner hier die größten | |
| Schwierigkeiten überwunden haben. Mit der Gentechnikmethode Crispr/Cas | |
| haben sie das Genom des Schweins so verändert, dass die Virenproblematik | |
| gelöst zu sein scheint und das Herz im menschlichen Körper keine starken, | |
| sofortigen Abstoßungsreaktionen hervorgerufen hat. | |
| Das können wir jetzt schon sagen? | |
| Natürlich können wir noch Überraschungen erleben, aber es sieht doch sehr | |
| danach aus, dass das Erbgut des Schweins erfolgreich verändert wurde. | |
| Das Genom des Tieres wurde [4][mit der Genschere Crispr/Cas] an insgesamt | |
| zehn Stellen verändert. Zellen wurden umprogrammiert, damit sie bestimmte | |
| Zucker nicht bilden, die das menschliche Immunsystem als fremd erkennt; das | |
| Herz wurde am Wachstum gehindert, damit es nicht zu groß für den | |
| menschlichen Körper wird; insgesamt wurden vier Gene abgeschaltet, sechs | |
| menschliche Gene hinzugefügt. Dürfen Menschen andere Lebewesen nach ihren | |
| eigenen Bedürfnissen genetisch verändern? | |
| Das machen sie mit traditioneller Züchtung auch schon. Alle modernen Nutz- | |
| und Haustiere sind Ergebnis von Züchtung und wurden nach menschlichen | |
| Bedürfnissen verändert. Wir müssen hier verschiedene Güter abwägen, | |
| speziell den Schutz von Tieren gegen die Rettung von Menschenleben. Das | |
| Ziel, Menschenleben zu retten, ist so hochwertig, dass es rechtfertigt, | |
| Tiere zu gebrauchen. Eine ethische Bewertung ist immer dann nötig, wenn ein | |
| Konflikt auftaucht. | |
| Wenn Sie etwa ein Verbrechen beurteilen, brauchen Sie in der Regel keinen | |
| Ethiker, da ist die Sache klar. Aber in der Frage von Xenotransplantationen | |
| ist das nicht so: Sie müssen erstens Güter abwägen – Tierschutz gegen die | |
| Rettung von Menschenleben. Und zweitens vergleichen: Wozu nutzen wir Tiere | |
| sonst noch? Solange eine Gesellschaft entscheidet, dass es erlaubt und | |
| vertretbar ist, Tiere zu essen und tierische Produkte wie Leder oder | |
| Knochen zu nutzen, ist es auch vertretbar, ihre Organe zu verwenden. | |
| Ob es ethisch vertretbar ist, Tiere zu essen oder zu töten, um ihr Fell zu | |
| verarbeiten, darüber wird aber intensiv gestritten … | |
| Ich halte es eher für ethisch vertretbar, ein Tier für eine Organentnahme | |
| zu töten als dafür, einen Gürtel aus ihm herzustellen oder es aufzuessen. | |
| Für Fleisch als Nahrungsmittel gibt es schließlich Alternativen. Diese Wahl | |
| hat ein todkranker Mensch nicht. Ich sehe aber auch gar nicht, dass die | |
| Gesellschaft es grundsätzlich in Frage stellt, Tiere zu essen oder zu | |
| nutzen. | |
| Es gibt natürlich eine Diskussion über Massentierhaltung, das müssen Sie | |
| aber voneinander trennen. Die meisten Formen der Massentierhaltung sind | |
| ethisch sehr problematisch, weil darin Tiere leiden, übermäßiger | |
| Fleischkonsum Menschen schadet und zu ökologischen Problemen wie dem | |
| Klimawandel beiträgt. Wenn Schweine für Organentnahmen gezüchtet und dabei | |
| so gehalten werden, dass sie nicht leiden, ist das ethisch zu | |
| rechtfertigen. | |
| Dürfen wir Tiere mit steigenden Möglichkeiten durch wissenschaftlichen | |
| Fortschritt unbegrenzt nutzen? | |
| Die Grenze setzt uns zum einen die Leidensfähigkeit und das Lebensinteresse | |
| der Tiere. Das spricht zum Beispiel dagegen, sie in zu engen Ställen ohne | |
| Bewegungs- und damit Entfaltungsmöglichkeiten einzusperren. Das ist ein | |
| wesentliches ethisches Argument gegen die meisten Formen einer | |
| Massentierhaltung. | |
| Das können wir im Fall der Zucht für Organentnahmen aber sogar umgehen. Wir | |
| können die Schweine gentechnisch so verändern, dass wir ihr | |
| Schmerzempfinden und ihre Intelligenz senken. Diese Wesen hätten dann noch | |
| das Genom eines Schweins; wir könnten aber darüber streiten, ob es sich | |
| noch um Schweine handelt. | |
| Puh. Das klingt erst mal fürchterlich, quasi empfindungslose Zwischenwesen, | |
| ein Schwein mit Menschengenen … | |
| … wieso klingt das fürchterlich? Unser Genom gleicht denen vieler | |
| Lebewesen. Die Ähnlichkeit erstreckt sich nicht auf Primaten oder höhere | |
| Säugetiere wie Schweine. Auch das Genom von Mensch und Fadenwurm | |
| unterscheidet sich deutlich geringer, als wir das lange dachten. Wir | |
| sollten konkret darauf achten, Leiden bei Tieren zu lindern. | |
| Warum konzentriert sich die Wissenschaft nicht lieber gleich darauf, | |
| künstliche Organe zu züchten? Fleisch aus der Petrischale gibt es doch auch | |
| schon. | |
| Organe sind deutlich komplexer als ein Steak. Es ist derzeit nicht | |
| absehbar, dass Herzen oder gar ungleich kompliziertere Organe wie Nieren | |
| oder Lebern künstlich erzeugt werden könnten. Darum ist es derzeit klar: | |
| Wir werden absehbar einen bestehenden Organismus benötigen, damit | |
| transplantierbare Organe wachsen können. | |
| 25 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Transplantation-in-den-USA/!5827186 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5827285&/ | |
| [3] /Transgene-Tiere-als-Ersatzteillager/!5387692 | |
| [4] /Archiv-Suche/!5716283&/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Medizin | |
| Transplantation | |
| Organspende | |
| Nutztiere | |
| Ethik | |
| GNS | |
| Herz | |
| Organspende | |
| Deutsche Universitäten | |
| Gesundheit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Organspende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Organtransplantat von Tieren: Schwein gehabt | |
| Für schwerkranke Menschen kann ein Spenderorgan die letzte Möglichkeit zu | |
| überleben sein. Wie wäre es mit einem Schweineherz? | |
| Arzt zu Rückgang bei Organspenden: „Nichtspenden ist der Normalfall“ | |
| Deutschland profitiert von Ländern mit höherer Organspendebereitschaft. | |
| Axel Rahmel von der Stiftung Organstransplantation fordert eine neue | |
| Debatte. | |
| Lehrstühle für künstliche Intelligenz: Zwölf neue im Norden | |
| Schleswig-Holstein will zwölf neue Lehrstühle im Bereich künstliche | |
| Intelligenz schaffen. Aktuell steht das Land im Vergleich schlecht da. | |
| Transplantation in den USA: Schweineherz im Menschen | |
| Mediziner haben einem todkranken Mann in Baltimore das gentechnisch | |
| veränderte Herz eines Schweins eingesetzt. Der Patient soll wohlauf sein. | |
| Über das Leben mit einem Spenderherz: „Mein Herz ist völlig aus dem Takt“ | |
| Sarah Angelina Gross lebt seit mehr als 13 Jahren mit einem Spenderorgan. | |
| Bald steht die nächste Operation an. Gross setzt sich für Organspenden ein. | |
| Organspenderegelungen in Europa: Fünf Prozent weniger | |
| Die Widerspruchsregelung kommt nicht. Dabei gehen andere Länder ganz | |
| pragmatisch damit um. Die „Spendererkennung“ zählt. |