| # taz.de -- Lehrstühle für künstliche Intelligenz: Zwölf neue im Norden | |
| > Schleswig-Holstein will zwölf neue Lehrstühle im Bereich künstliche | |
| > Intelligenz schaffen. Aktuell steht das Land im Vergleich schlecht da. | |
| Bild: Meeresforschung und künstliche Intelligenz? Das soll an der Uni Kiel kü… | |
| Neumünster taz | Mit einem „echten Quantensprung“ will Schleswig-Holstein | |
| bei der Erforschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) | |
| bundesweit die Spitze übernehmen. Das kündigten Ministerpräsident Daniel | |
| Günther und Wissenschafts- und Bildungsministerin Karin Prien (beide CDU) | |
| in Kiel an. Dazu sollen zwölf neue Lehrstühle an den vier | |
| Hochschulstandorten Kiel, Lübeck, Heide und Flensburg entstehen. Neun | |
| Millionen Euro will das Land dafür in den kommenden fünf Jahren | |
| investieren. | |
| Deutschlandweit gibt es aktuell rund 220 Professuren, die sich mit [1][KI] | |
| befassen, schätzt der Verband der Digitalbranche, Bitkom: „Fast jede | |
| deutsche Universität hat mindestens einen KI-Professor. Dies hängt damit | |
| zusammen, dass künstliche Intelligenz seit Jahrzehnten zu den festen | |
| Bestandteilen der Informatik gehört“, heißt es auf der Homepage des | |
| Verbandes. Nicht mitgezählt wurden bei der Zusammenstellung | |
| Forschungseinrichtungen wie Max Planck oder Fraunhofer. | |
| Unter den rein universitären Standorten steht laut Bitkom die | |
| Ludwig-Maximilians-Universität München mit 19 Professuren an der Spitze, es | |
| folgen Berlin und Saarbrücken mit jeweils zwölf und Hamburg mit elf. | |
| Schleswig-Holstein liegt bei der Aufzählung – die laut Bitkom | |
| möglicherweise nicht vollständig ist – mit aktuell nur vier Lehrstühlen, | |
| davon einer in Kiel und drei in Lübeck, auf einem hinteren Platz. | |
| Das solle sich ändern, sagte Günther selbstbewusst: Gleich zwölf neue | |
| Lehrstühle zu schaffen, sei ein außerordentlicher Schritt, den es so noch | |
| nie gegeben habe. „Würden sich alle Bundesländer im selben Verhältnis | |
| aufstellen, wären wir [2][international konkurrenzfähig].“ | |
| Das geplante Themenspektrum ist breit: In Heide soll es künftig darum | |
| gehen, wie Mensch und Maschine interagieren. „Die neue KI-Professur wird | |
| einen interdisziplinären Ansatz in Forschung, Lehre und Transfer vertreten | |
| und dabei die Aktivitäten unserer beiden Fachbereiche Wirtschaft und | |
| Technik miteinander verbinden“, kündigt Anja Kuhn, Präsidentin der | |
| Fachhochschule Westküste an. | |
| Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, plant | |
| ein „KI-Med-Ökosystem“ rund um die Professur, an dem sich eine Reihe von | |
| Forschungseinrichtungen und Unternehmen beteiligen sollen. Die Hochschule | |
| Flensburg wird daran forschen, wie die KI durch das „Learning from Big | |
| Code“ selbst neue Software entwickelt. | |
| In Kiel liegt ein Schwerpunkt auf der [3][Meeresforschung]. Mit vier neuen | |
| Lehrstühlen wolle die Universität „maßgeblich zur Zukunfts- und | |
| Wettbewerbsfähigkeit von Schleswig-Holstein beitragen“, sagt Präsidentin | |
| Simone Fulda. Björn Christensen, Präsident der Fachhochschule Kiel, will KI | |
| für die Energiewende einsetzen: „Schließlich ist nicht nur wichtig, wie | |
| Energie nachhaltig erzeugt, sondern wie sie verteilt wird.“ Dazu sollen | |
| „intelligente“ Netze beitragen, die flexibel und selbstständig auf Angebot | |
| und Nachfrage reagieren können. | |
| Alle Hochschulen im Land konnten sich um die Lehrstühle bewerben. „Sie | |
| waren extrem engagiert“, lobte Ministerin Prien. Anfangs lagen 22 | |
| Bewerbungen vor, die sich im Laufe des Verfahrens reduzierten, weil die | |
| Unis, Institute und Fachhochschulen gemeinsame Projekte einreichten. Auch | |
| finanziell engagieren sich die Hochschulen: Nach den ersten fünf Jahren, in | |
| denen die Landeshilfen fließen, sollen die Lehrstühle aus den Budgets ihrer | |
| Standorte und selbst eingeworbenen Drittmitteln finanziert werden. Das Land | |
| steuert als „Aufbauprojekte“ langfristig angelegte Maßnahmen bei, die aus | |
| EU-Mitteln kofinanziert werden. | |
| Aktuell laufen die Ausschreibungen an, zum nächsten Wintersemester könnten | |
| erste Veranstaltungen starten. „Wir bieten hoch motivierte Hochschulen und | |
| intensive Kooperationen mit Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft“, so | |
| Prien. Das Land wolle „die besten Köpfe holen“. | |
| 11 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /kuenstliche-Intelligenz/!t5025529 | |
| [2] /Forderungen-an-naechste-Bundesregierung/!5795790 | |
| [3] /Alfred-Wegener-Institut-fuer-Polar--und-Meeresforschung/!t5036967 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Universitäten | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Bildungspolitik | |
| Museum | |
| Medizin | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rektor der Uni Magdeburg über Sparkurs: „Nicht pauschal mehr Geld fordern“ | |
| Die Unis in Sachsen-Anhalt müssen massiv sparen. Zerstört die Politik so | |
| den Bildungsstandort Sachsen-Anhalt? Der Rektor der Uni Magdeburg, Jens | |
| Strackeljan, im Gespräch. | |
| Die Zukunft im Museum: KIs, 3D-Drucker und das Weltall | |
| Das Zukunftsmuseum Nürnberg besteht seit vier Monaten als Dependance des | |
| Deutschen Museums. Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt. | |
| Ethiker zu Schweineherz-Transplantation: „Komplexer als ein Steak“ | |
| In den USA wurde einem Mann ein Schweineherz eingesetzt. Ethiker Nikolaus | |
| Knoepffler über die Vorteile speziesübergreifender Transplantationen. | |
| Buch zur Kunst im 21. Jahrhundert: Bilder kommen vor der Sprache | |
| Die Digitalisierung des Kunstfeldes stellt Kunst und Künstler:innen vor | |
| neue Aufgaben. Robert Fleck beschreibt die „Kunst im 21. Jahrhundert“. |