| # taz.de -- Transgene Tiere als Ersatzteillager: Schweinezellen im Menschenbauch | |
| > Tier-Mensch-Chimären und transgene Schweine sollen genutzt werden, um | |
| > Ersatzorgane mit menschlichen Eigenschaften wachsen zu lassen. | |
| Bild: Geklonte Ferkel in Chinas Biotechzentrum in Tianjin: Dort wird auch versu… | |
| Geht es nach Transplantationsmedizinern, kommen Schweinenieren demnächst | |
| nicht nur als Delikatesse auf den Teller, sondern auch als Organersatz in | |
| den menschlichen Körper. Denn der Allesfresser ist uns anatomisch ziemlich | |
| ähnlich – und Forscher bekommen auch die Abstoßreaktionen des Immunsystems | |
| immer besser in den Griff. | |
| Allein in Deutschland stehen mehr als 10.000 Patienten auf der Warteliste | |
| für Herz, Lunge, Niere oder Leber eines anderen Menschen. Doch es gibt zu | |
| wenige Spenderorgane, und ihre Zuteilung funktioniert ebenfalls nicht | |
| optimal. Forscher suchen daher nach Alternativen für die Organspende von | |
| Mensch zu Mensch. | |
| Eine davon ist die Xenotransplantation, bei der man einem Tier Organe | |
| entnimmt – und der Fokus liegt hier nicht etwa auf den uns nahe stehenden | |
| Affen, sondern ausgerechnet auf den Schweinen. | |
| Der Grund dafür ist, dass es sie als traditionelle Masttiere in reichlicher | |
| Anzahl gibt, und auch ihre Organe ähneln oft denen des Menschen. Gelenke | |
| und Herz der Huftiere würden zwar nicht mit unserer aufrechten | |
| Körperhaltung klarkommen, doch Augennetzhaut, Leber, Niere und | |
| Bauchspeicheldrüse würden auch im Homo sapiens arbeiten. | |
| ## Attacken des Immunsystems | |
| Das Problem ist jedoch, dass dem menschlichen Immunsystem die Ähnlichkeit | |
| nicht weit genug geht. Es empfindet implantierte Schweineorgane als | |
| Fremdkörper, die so heftig attackiert werden, dass sie binnen weniger | |
| Minuten absterben. | |
| Selbst Medikamente zur Unterdrückung der Immunantwort können dagegen nichts | |
| ausrichten. Ganz zu schweigen davon, dass bei einer Organverpflanzung vom | |
| Schwein auf den Menschen problematische Viren überspringen, woran auch die | |
| absolut keimfreie Aufzucht der Huftiere nichts ändern würde. Denn diese | |
| Viren schlummern von Geburt an verborgen im Erbgut der Schweine, und | |
| niemand weiß, was sie im menschlichen Körper anrichten können. | |
| Die forschende Pharmaindustrie hat daher in den letzten Jahren das | |
| Interesse an dem Thema verloren. Doch das ändert sich gerade. Denn immer | |
| häufiger gelingt Forschern die Züchtung transgener Schweine, deren Erbgut | |
| keine Problemviren mehr enthalten sollen und deren Organe so verändert | |
| sind, dass sie im Körper des Menschen keine Abstoßungsreaktionen | |
| hervorrufen. | |
| Wie etwa an den National Institutes of Health (NIH) im US-Staat Maryland, | |
| wo man fünf Pavianen die Herzen von vier bis acht Wochen alten Schweinen | |
| eingesetzt hat. Dazu wurde die Immunabwehr der Affen mit einem speziellen | |
| Mix aus Antikörpern und Medikamenten ruhiggestellt. Zudem benutzte man als | |
| Spender transgene Schweine, auf deren Zelloberflächen ein bestimmtes | |
| Zuckermolekül fehlte, das für die Mehrzahl aller Abstoßungsreaktionen | |
| verantwortlich ist. Stattdessen wurden die Zellen mit zwei Genen | |
| nachgerüstet, die auf das Blutgerinnungssystem der Affen abgestimmt waren. | |
| Dadurch sollten typische Transplantationsprobleme mit Blutgerinnseln | |
| vermieden werden. | |
| ## Paviane mit Schweinherz | |
| Das Ergebnis der Spendenaktion: Die Paviane überlebten mit ihrem neuen | |
| Herzen durchschnittlich 298 Tage. Einer von ihnen brachte es sogar auf 945 | |
| Tage, also mehr als zweieinhalb Jahre, was einem Zehntel der | |
| Lebenserwartung dieser Affen in Freiheit entspricht. Und Muhammad | |
| Mohiuddin, NIH-Studienleiter, betont, dass seine Probanden eigentlich nur | |
| starben, weil man ihre Medikation eingestellt hatte, um zu testen, ob sich | |
| ihre Immunabwehr mittlerweile mit dem neuen Herzen arrangiert hatte. | |
| Was umgekehrt aber auch bedeutet, dass trotz der gentechnischen Anpassung | |
| immer noch Medikamente zum Überleben der Tiere notwendig waren. | |
| Transplantationschirurg Bernhard Hering von der University of Minnesota | |
| setzt daher in seiner Forschungsarbeit noch entschiedener auf | |
| Gentechnologie. Wobei er sich auf einen bestimmten Zelltypus spezialisiert | |
| hat: die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Diese kann man bereits vom | |
| Schwein auf den Menschen übertragen, doch bisher muss dieser dann noch | |
| immunsuppressive Medikamente einnehmen, was letztendlich gegenüber der | |
| bisher üblichen Insulinbehandlung kein wirklicher Fortschritt ist. Also | |
| plant Hering, das Immunsystem zu überlisten: „Wir wollen so perfekte | |
| Inselzellen vom Schwein, dass sie nicht mehr abgestoßen werden und | |
| immunsuppressive Medikamente überflüssig machen.“ | |
| Einen Sponsor für das Projekt hat Hering bereits gefunden, weswegen sein | |
| Team demnächst damit beginnen wird, transgene Schweine mit exakt passenden | |
| Inselzellen zu züchten. Insofern es ja nur um einen Zelltypus und nicht um | |
| ein komplettes Organ geht, könnte er schon bald Erfolg haben. | |
| ## Fremde Insulinzellen | |
| Einer seiner Konkurrenten auf dem Biomedizinmarkt ist trotzdem schon etwas | |
| weiter. Einem neuseeländischen Labor gelang es nämlich, die Inselzellen vom | |
| Schwein in gelatineartigen Tautropfen zu verpacken, sodass die menschliche | |
| Immunabwehr die Spende widerstandslos durchwinkt. Es gibt bereits | |
| Patienten, die seit zehn Jahren damit leben, ohne Anzeichen von | |
| Immunreaktionen oder Infektionen – allerdings produzieren viele ihrer | |
| Inselzellen kein Insulin mehr. | |
| Einen anderen Ansatz – jenseits von Genmanipulation und Gelatinehülle – | |
| verfolgt das Hybridexperiment des Salk Institute for Biological Sciences in | |
| Kalifornien. Dort hat man menschliche Stammzellen in einen Schweineembryo | |
| und diesen anschließend in die Gebärmutter einer Sau eingepflanzt. Aus | |
| Stammzellen können bekanntlich alle möglichen Organe werden, und so dauerte | |
| es in dem Test nur vier Wochen, bis sich im Schweinebauch Vorläuferzellen | |
| entwickelt hatten, aus denen man komplette Herzen, Lungen oder Nervenzellen | |
| hätte züchten können. | |
| Das Ziel solcher Versuche ist klar: Das Schwein soll zu einem | |
| Ersatzteillager für Organe werden, die prinzipiell vom Menschen stammen, | |
| sodass sie nach der Transplantation nicht mehr abgestoßen werden. Auch | |
| dieser Plan könnte aufgehen. Technisch zumindest. Ethisch betrachtet klingt | |
| er jedoch nach einem Mischwesen, beispielsweise einem Schwein mit | |
| Menschenhirn. Solche Visionen stoßen in der Öffentlichkeit meistens auf | |
| großen Widerstand. | |
| 10 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Zittlau | |
| ## TAGS | |
| Stammzellen | |
| Klontiere | |
| Organspende | |
| CRISPR | |
| Organspende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Geklonte Affenbabys: Übler Vorgeschmack auf die Zukunft | |
| Kürzlich sind geklonte Affenbabys zur Welt gekommen – zu einem hohen Preis: | |
| Den Tieren wird dafür großes Leid zugefügt. Zwei Babys starben. | |
| Tiere als Organspender: Affe mit Schweineherz | |
| Seit Jahren wird erforscht, ob Schweineorgane Menschen eingesetzt werden | |
| könnten. Ein Langzeitversuch mit einem Affen zeigt ermutigende Ergebnisse. | |
| Die neuen Möglichkeiten von CRISPR: Mensch, Tier und Pflanzen | |
| Forscher hoffen, dass sie mit CRISPR zukünftig Krankheiten heilen können. | |
| Bei Tieren und Pflanzen wird das Verfahren schon eingesetzt. Hier einige | |
| Beispiele. | |
| Weniger Organspenden in Deutschland: Kein Herz für den Nachbarn | |
| Die Zahl derjenigen, die ein Organ für einen bedürftigen Patienten abgeben, | |
| ist auf ein Rekordtief gefallen. Ursache könnten die jüngsten | |
| Transplantationsskandale sein. |