Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reden wir darüber
Diskussion um Wehrdienst: Doppelte Solidarität
Alle jungen Frauen und Männer sollten ein soziales Jahr leisten. Und alle
sollten danach einen Anteil am Erbvermögen erhalten.
Qual-Schlachthof geht neue Wege: Vom Kuhmassaker zum Weideabschuss
Der unter dem Verdacht von Tierschutzverstößen stillgelegte Schlachthof
Elsfleth könnte neu eröffnet werden, aber ohne Lebendtransporte und
Tötungen.
Shitstorm um Autorin Caroline Wahl: Lasst die Frau Ferrari fahren!
Der Shitstorm um Caroline Wahl zeigt: Frauen dürfen Erfolg haben, aber
nicht protzen. Dabei sollte man genau das bei Frauen feiern.
Fehlende Kitaplätze: Es fängt schon früh an mit der Ungerechtigkeit
Armutsgefährdete Familien erhalten deutlich seltener einen Kitaplatz, zeigt
eine Studie. Das ist nicht nur für die Kinder schlecht.
Eröffnung der Automesse IAA: Bühne frei für Benzin und Diesel
Die Mobilitätsmesse IAA in München gibt sich klimafreundlich. Doch
Autolobby, Merz und Söder sind gegen das Verbrenner-Aus der EU im Jahr
2035.
Gaza-Stadt: Israel ruft zur Flucht auf
Das Militär erklärt die komplette Stadt zur Evakuierungszone. Unterdessen
reklamiert Hamas-Flügel das Attentat am Montag in Jerusalem für sich.
Soziale Netzwerke: Baerbock, Bagel und Big Apple
Die Außenministerin a.D. inszeniert ihre ersten Tage in New York wie eine
Folge „Sex and the City“. Eine Bitte um mehr Komplexität im Internet.
Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie: Die Lust am Hass bleibt
Der Philosoph Menno ter Braak hat in den 1930er Jahren die rechte Ideologie
seziert. Dass seine Analyse stimmt, zeigt auch die AfD-Wählerschaft von
heute.
Überraschungen bei Basketball-EM: Der neue Trend des harten Spiels
Mit Finnland und Georgien treffen die Überraschungsteams des Turniers im
Viertelfinale aufeinander. Beide profitieren bislang von ihrer
Leidenschaft.
Buhrufe gegen Trump bei US Open: Zensur für das TV-Publikum
Die Missfallensbekundungen gegen US-Präsident Donald Trump im
US-Open-Finale wurden im TV herausgefiltert. Der US-Tennisverband hatte
vorgearbeitet.
Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht
Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen,
muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden.
30 Jahre Dayton-Abkommen: Von Milošević zu Trump
Der Friedensvertrag von Dayton, der den Bosnien-Krieg beendete, gilt als
diplomatischer Erfolg. Doch er markiert den Beginn der autoritären Wende im
Westen.
Problem Holzkohle: Grillgenuss ohne Waldverlust
Auf deutschen Grills landet Holzkohle aus aller Welt. Oft ist unklar, ob
dafür Wald legal gerodet wurde. Wie wird das Barbecue umweltfreundlich?
Liebling der Massen: Es knirscht überall im Wirtschaftsgetriebe
Engpässe, Engpässe, Engpässe: Kaum auszuhalten sind die Zustände. Wenn
sogar im Rewe der Crémant ausverkauft ist, schnürt sich mir das Herz
zusammen.
Provenienzforschung in Passau: Eine Stadt sucht Naziräuber
Wer ist der Künstler? In Passau geht man bei der Suche nach möglicher
NS-Raubkunst neue Wege. Die ganze Stadt ist aufgefordert mitzumachen.
USA unter Trump: Supreme Court ebnet Weg für Racial Profiling
Der mehrheitlich konservative Supreme Court gibt den Bundesbehörden mehr
Freiheiten bei der Kontrolle von vermeintlich illegalen Einwanderern.
Regierungskrise in Frankreich: Versagen mit Ansage
Dass Bayrou bei der Vertrauensabstimmung fallen würde, ist wenig
überraschend. Was Frankreich jetzt braucht, ist eine Reform der
Institutionen.
Die Türkei unter Erdoğan: Kampf um die politische Zukunft der Türkei​ ​
Die Polizei setzt die Zentrale der Oppositionspartei CHP unter
Zwangsverwaltung. Es ist Teil von Erdoğans Versuch, sich die CHP vom Hals
zu schaffen.
Kapitalismus: Überfluss – vom Versprechen zum Schreckenswort
Das Wort Überfluss hat eine wechselhafte Geschichte. Der Blick sollte auf
den verheerenden Klima-Folgen liegen, nicht auf kleinkarierter
Konsumkritik.
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (8): Einmal Ausweis, bitte
Ohne Ausweis hat man in den Berliner Freibädern keine Chance. Seit zwei
Jahren schon wird die Regelung streng umgesetzt. Eine Bestandsaufnahme.
Das Ende des Klinik-Atlas: Weniger Wissen für Patient*innen, mehr Macht für L…
Vom Stopp des Klinik-Atlas profitieren nur die Lobbys. Transparente Infos
über Krankenhäuser bleiben Betroffenen damit vorenthalten – ein No-Go.
Debatte um Wehrpflicht: „Viele wissen gar nicht, was Musterung ist“
Seit der Bund ein neues Wehrpflicht-Gesetz plant, laufen bei der DFG-VK die
Telefone heiß. Am Dienstag diskutiert Referent Yannick Kiesel in Hamburg.
Die Grünen und das Verbrenner-Aus: Peinliches Manöver, aber Kurve gekriegt
Zum Start der Automesse wollen die Grünen nicht autofeindlich wirken. Das
ideologische Hin und Her von Katharina Dröge zum Verbrenner-Aus beweist
das.
US-Verteidigungsministerium umbenannt: Kriegsminister gibt es wieder
In den USA hat Donald Trump das von Pete Hegseth geführte
Verteidigungsministerium umbenannt: Es heißt jetzt Kriegsministerium.
Richtig so!
Generalstreik in Frankreich: Gelb ist das neue Rot
Die Bewegung „Bloquons tout“ will ganz Frankreich lahmlegen. Ihr fehlt
politisches Können – profitieren wird vor allem die französische Rechte.
Fußball-WM-Qualifikation: Nur normale Nägelkauerei
Mit 3:1 gewinnt Julian Nagelmanns DFB-Team über Nordirland. Der Abstand der
deutschen Kicker zur Weltspitze ist eher größer geworden.
AfD-Niederlage in Sachsen: Oberbürgermeister-Büro bleibt nazifrei
Aufatmen unter Demokrat*innen in Meißen: Ihr Kandidat gewinnt
überraschend deutlich vor einem Bewerber mit NPD-Vergangenheit und
AfD-Unterstützung.
Elch über Urlaube und Grenzen: „Ich bin auch nur ein Elch“
Emil wandert seit Monaten durch das östliche Europa. Seit einigen Wochen
hält er Österreich in Atem. Fans fordern sein Bleiberecht.
Gründer über das Reeperbahn Festival: „Unser Entwurf war ein Gegenkonzept“
Ein wirtschaftliches Fiasko war das erste Reeperbahn Festival. Jetzt feiert
es trotzdem 20-jähriges Bestehen. Alexander Schulz erklärt, wie’s kommt.
Strafzahlungen aus dem Klimafonds: Erfreuliche Einigkeit
Auch in der CDU gibt es noch Politiker*innen mit Klimagewissen. Das
macht Hoffnung auf zukünftige parteiübergreifende Bündnisse für
Klimaschutz.
Prozess gegen Flüchtlingshelfer: Hilfe als Straftat?
Fünf Menschen stehen in Polen vor Gericht, weil sie Geflüchteten Suppe,
Wasser und Schutz gaben. Die Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen.
Provinzwahlen in Buenos Aires: Wahlklatsche für Milei
Bei den Provinzwahlen erleidet der libertäre argentinische Präsident eine
herbe Niederlage. Ist das die Rückkehr der Peronisten?
Ananas und Milliardäre: Kronen nehmen!
Ananas ohne Grün ist besser für die Umwelt. Milliardäre gehören endlich wie
normale Menschen besteuert. Und Gerechtigkeit ist nicht Linkspopulismus.
Umgang des DFB mit Rassismus: Niemand ist zufrieden
Nach der Niederlage gegen die Slowakei versucht der DFB gegen rassistische
Anfeindungen im Netz vorzugehen. Und wirkt dabei ziemlich hilflos.
Mieterbund-Präsidentin zur Mietenpolitik: „Wohnen ist die soziale Krise unse…
Melanie Weber-Moritz fordert Bußgelder für Verstöße gegen die
Mietpreisbremse. Wer die Wohnungsfrage lösen wolle, müsse auf Wien
schauen.
Historikerin über rechte Körperpolitik: Die Fantasie vom schönen Volk
Für die AfD gehören Behindertenfeindlichkeit und Rassismus zusammen, sagt
Dagmar Herzog. Ein Gespräch über die faschistische Einladung zur
Schadenfreude.
Höhere Bemessungsgrenzen: Gutverdienende sollen mehr Sozialabgaben zahlen
SPD-Arbeitsministerin Bas will die Beitragsbemessungsgrenzen anheben.
Linken-Chefin Schwerdtner ist das zu wenig. Nötig sei ein
„Gerechtigkeitsschub“.
Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim
Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza.
Sommer in Europa: Regenschirme im Juli und Hitze am Polarkreis
Die warmen Monate in Mitteleuropa waren launisch, anderswo wurden
Hitzerekorde gebrochen. Ein Rückblick auf einen Sommer im Zeichen der
Klimakrise.
Krimi von Marie Hermanson: Hinter der bürgerlichen Fassade
Auf den ersten Eindruck bestimmt ein Cosy-crime-Feeling die Atmosphäre von
„Im Finsterwald“. Doch hinter der bürgerlichen Familienfassade steckt mehr.
Camping boomt: Ein Platz zum Bleiben
Immer öfter geht es in Deutschland auf den Zeltplatz. Wobei Wohnmobile
meist das Zelt ersetzt haben. Ein Besuch am Springsee in Brandenburg.
Bildungskürzungen in Schleswig-Holstein: Weniger Lehrkräfte für mehr Schüle…
Das Land streicht Hunderte Lehrkräftestellen, obwohl es zukünftig mehr
Schüler*innen geben wird. Kritik kommt nicht nur aus der Opposition.
Ein Besuch in Konstanz am Bodensee: Unter Nimbys
Beim Städtchen Konstanz im Süden Baden-Württembergs gibt es klares Wasser,
reiche Menschen – und eine sehr dezente EU-Außengrenze zu besichtigen.
Parlamentswahlen in Norwegen: Wo alle miteinander reden
Auch wenn Rechts gegen Links kämpft, die Gräben in der norwegischen
Gesellschaft sind nicht so tief wie anderswo. Woran liegt das?
Linken-Bashing in der „Zeit“: Vom bürgerlichen Drang, über Mitte und Norm…
Erstaunlich, dass der Grandseigneur des Zeit-Feuilletons zur Beschreibung
der Lage bloß Klischees zusammenfegt und meint, der Sache sei Genüge getan.
Gespräch mit einem Polizisten: „Manchmal wird bewusst unsauber gearbeitet“
Kollegen sprechen sich ab, bevor sie vor Gericht aussagen. Auf der Wache
herrschen Rassismus und Sexismus. Ein Polizist über seinen Alltag.
Linker Protest im Internet: Warum sich Netzaktivismus abgenutzt hat
Aktivismus vom Sofa aus ist niedrigschwellig, aber erschöpfend. Wie lässt
sich Netzprotest neu erfinden, statt es den Rechten zu überlassen?
KI und Journalismus: Wir Überflüssigen?
Springer hat einen neuen Plan für künstliche Intelligenz. Alle Gewerke
sollen bei jedem Arbeitsschritt mit KI arbeiten. Was bringt das?
Militärexperte über Zapad-Manöver: „Für Belarus besteht ein Risiko“
Mitte September beginnt die größte russisch-belarussische Militärübung seit
2021. Moskau kann sich's leisten, sei die Botschaft, sagt Experte Joel
Linnainmäki.
Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig
Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“
erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.