# taz.de -- Ananas und Milliardäre: Kronen nehmen! | |
> Ananas ohne Grün ist besser für die Umwelt. Milliardäre gehören endlich | |
> wie normale Menschen besteuert. Und Gerechtigkeit ist nicht | |
> Linkspopulismus. | |
Bild: Wer ist hier schlecht fürs Klima?! | |
Was war schlecht vergangene Woche? | |
Friedrich Küppersbusch: Sommerloch endet. | |
taz: Und was wird besser in dieser? | |
Küppersbusch: Irrsinnige Vorschläge ohne Sommerlochausrede. | |
taz: Nach den letzten Gesprächen zeigt sich [1][die schwarz-rote Koalition] | |
überraschend einig. Nur ein demonstratives Schauspiel oder wiedergefundene | |
Harmonie? | |
Küppersbusch: Auf der Union lastet erheblicher Innen- wie Außendruck, es | |
doch mal mit der AfD zu probieren. In der SPD wollen viele genau das | |
verhindern und nicht wenige, im Gegenteil, klare Kante. Das sind schon vier | |
Parteien, bevor der irre Söder dazukommt. Wenn sie das bis zum Ende der | |
Legislatur zusammenhalten, sind sie gut. | |
taz: [2][Nach offiziellen Zahlen liegen die Sozialausgaben, gemessen am | |
BIP, heute nicht höher als vor zehn Jahren.] Braucht Schwarz-Rot nun eine | |
neue Ausrede, um schön nach unten zu treten? | |
Küppersbusch: Nein, Teile der Debatte sind bereits entfaktet. Die Union | |
zieht es durch – Arme bekämpfen statt Armut bekämpfen – und liefert ein | |
Schuldkonstrukt. Die SPD zerreißt es, sie will Partei der Benachteiligten | |
sein und sieht ihre WählerInnen ins Lager der Benachteiligenden abwandern. | |
taz: Was sollten wir tun? [3][Lieber fünf Milliarden einsparen im | |
Bürgergeld] oder x Milliarden einnehmen durch Erbschafts- und | |
Vermögenssteuer sowie echte Maßnahmen gegen Steuerbetrug? | |
Küppersbusch: Rechnerisch keine Frage: Bei der Erbschaftssteuer wurde 2023 | |
allein 26 „bedürftigen“ Großerben 2,1 Milliarden Euro erlassen. Da müsste | |
man also gar nichts ändern, außer Milliardäre wie normale Menschen zu | |
besteuern. Zudem hüpft der komplette Osten unter der Erbschaftsteuer durch, | |
weil’s dort fast nichts zu erben gibt. Die Vermögenssteuer gibt’s – sie | |
wurde 1997 ausgesetzt. Das Verfassungsgericht urteilte, Grundbesitz sei | |
heillos unterbewertet. Das wurde durch die Neubemessung der Grundsteuer | |
2025 repariert, auch hier müsste also nur geltendes Recht vollstreckt | |
werden. Das Volumen liegt bei 10 bis 20 (Verdi) beziehungsweise 30 (Oxfam) | |
Milliarden Euro pro Jahr. Beim Steuerbetrug liegen die Schätzungen bei 100 | |
Milliarden Euro, für die man in Finanzämter und Fahnder investieren müsste. | |
Kurz: Hier geht’s nicht um lukrative Quellen für den Staat, sondern darum, | |
Arme zu stigmatisieren. Wenn Gerechtigkeit als Linkspopulismus gescholten | |
wird, hat der Rechtspopulismus gewonnen. | |
taz: [4][Penny köpft die Ananas und verkauft sie künftig ohne grüne Krone, | |
um Emissionen zu sparen]. Hat der Discounter dafür ein Krönchen verdient? | |
Küppersbusch: Penny spart 25 Prozent der Fracht, die Pflanzenblätter | |
kompostieren daheim und wir ja irgendwie auch, jetzt mit weniger Abfall. | |
Ist doch okay, wenn wir Verbraucher das Minus beim gewohnten Anblick gegen | |
das Plus beim guten Gewissen verrechnet bekommen. Milch vom Bauern mit dem | |
ehrlichen Preis scheiterte in Supermärkten, weil sie tatsächlich nach Milch | |
schmeckte und der Preis ehrlich war. Wenn also der Ananasabsatz nun | |
einbricht, dürfen wir auf die Rhetorik gespannt sein, mit der die | |
Rückverkronung gefeiert werden wird. | |
taz: [5][Die Berlusconis übernehmen endgültig ProSiebenSat.1, und Wolfram | |
Weimer ist nach einem Treffen mit dem Ex-Präsidenten-Sohn voller lobender | |
Worte]. Klar, was soll denn schon schiefgehen, wenn Steuern hinterziehende | |
Superreiche mit politischen Ambitionen das Privatfernsehen aufkaufen? | |
Küppersbusch: Fernsehsender kaufen ist ja so was von Eighties. Beide Sender | |
haben dramatisch an Reichweite und Werbeerlösen verloren, die Joyn | |
Mediathek bettelt um Inhalte der Öffentlich-Rechtlichen, weil ihr eigenes | |
Regal wenig hergibt. Der Kulturstaatsminister ließ sich den Standort | |
München lobpreisen und von Berlusconi jr. eine tolle Zukunft ausmalen. Zur | |
gleichen Zeit interviewte eine ehemalige CDU-PR-Mitarbeiterin, Claudia | |
von Brauchitsch, als Sat.1-Journalistin dort den Kanzler. Mag sein, die | |
Union glaubt an die Wirkmacht des Fernsehens und die Italogang an sein | |
Geld. Und jetzt aber bitte zurück in die Gegenwart. | |
taz: [6][Elch Emil ist auf Europatour und bereits von Polen bis nach Wien | |
gewandert]. Schafft er es wohl über die deutsche Grenze? | |
Küppersbusch: Elche sind voll sympathische Tiere, die Mercedes umwerfen | |
(„Elchtest“) und früher mal Möbel verkauften (Ikea). Trotzdem kann die | |
Stimmung auch kippen, wenn die Bären und Wölfe mal schwächeln, und dann | |
gibt’s Elchmeterschießen. | |
taz: Und was macht der RWE? | |
Küppersbusch: Besiegt im Freundschaftsspiel die Zweite von Borussia | |
Dortmund. Durfte keiner zugucken wegen offiziell Länderspielpause. | |
Sogenannter DFB-Humor. | |
Fragen: Jonas Kähler und Wlada Froschgeiser | |
8 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Schwarz-rote-Koalition/!t5008480 | |
[2] /Faktencheck-Sozialausgaben/!6107991 | |
[3] /Reform-des-Buergergelds/!6108904 | |
[4] /Initiative-fuer-effizienteren-Transport/!6109830 | |
[5] /Berlusconi-erobert-deutsche-Sender/!6107977 | |
[6] /Elch-ueber-Urlaube-und-Grenzen/!6109063 | |
## AUTOREN | |
Friedrich Küppersbusch | |
## TAGS | |
Kolumne Die Woche | |
Bundesregierung | |
Steuern | |
Berlusconi | |
ProSieben | |
Schwerpunkt Pressefreiheit | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
Kolumne Die Woche | |
Kolumne Die Woche | |
Kolumne Die Woche | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Habeck, Trump, Putin: Die Wurstfrage | |
Auch im Wochenrückblick: Habecks grüner Ikea-Katalog, Stau ausspuckende | |
Autobahnen und Trumps großzügige Begrüßungsgeschenke. | |
Trump, Klöckner, Amthor: Trump mobbt Europäer und Klöckner will provozieren | |
Während Trump seinen Hofstaat in Washington empfängt, verlässt ein | |
Amthor-Mitarbeiter seine Burschenschaft. Und auch Klöckner hat wieder was | |
zu sagen. | |
Luftbrücke, Nietzard, Mahler: Der krawallige Lebensweg eines verstorbenen Nazis | |
Horst Mahler war nicht der einzige, der von links nach rechts immer der | |
Aussicht auf den größten Krawall folgte. Und: Der Zoll-Deal mit den USA als | |
Zeitenbruch. |