# taz.de -- Schwarz-rote Koalition | |
„Herbst der Sozialreformen“: Alle wollen Geld vom Staat, wer will dafür za… | |
Schwarz-Rot streitet, ob man Sozialleistungen kürzen oder Unternehmer und | |
Erben belasten soll. Warum der Sozialstaat nicht schlecht geredet werden | |
darf. | |
Reform des Bürgergelds: Die Leute haben Angst | |
Schwarz-Rot plant Einschnitte beim Bürgergeld. Das gibt billigen Applaus. | |
Betroffenen erschweren sie das Leben, und viel gespart wird nicht. | |
Aufgenommene Afghanin: Endlich durchatmen | |
Nach 3 Jahren Bangen ist die Frauenrechtlerin Shokria S. in Deutschland | |
angekommen: Sie ist eine der Afghan:innen, die in Pakistan ausharrten. | |
Koalitionsauschuss: Wird jetzt alles gut? | |
Bei Koalitionsausschuss demonstrieren Union und SPD viel Einigkeit. Die | |
wird nur halten, wenn die Union aufhört, den Sozialstaat zu attackieren | |
Sparen bei den Ärmsten: Merz macht Druck beim Bürgergeld | |
Zehn Prozent will der Bundeskanzler bei Empfängern von Transferleistungen | |
streichen. Damit gibt Merz die Richtung vor dem Koalitionstreffen vor. | |
Wirtschaftsweise Truger: „Der Sozialstaat ist ein Schutzfaktor, kein Krisenfa… | |
In der Debatte über Wirtschaftskrise und Sozialkürzungen wirbt der | |
Wirtschaftsweise Truger dafür, „nicht die Ärmsten die Zeche zahlen“ zu | |
lassen. | |
Koalitionsklausur in Unterfranken: Mehr Langeweile, bitte! | |
Die Koalition sollte sich am Machbaren orientieren, statt große Töne zu | |
spucken. Mehr Konstruktivität täte allen momentan ganz gut. | |
Schwarz-Rot berät sich in Würzburg: Harmonie trainieren | |
Die Fraktionsvorstände von Union und SPD bemühen sich bei ihrem | |
Teambuildingtreffen um schöne Bilder. Die harten Themen stehen noch an. | |
Unionspläne für Kosteneinsparungen: Kommt die große Reform des Sozialstaats? | |
Der „Herbst der Reformen“ ist bislang zwar nur Marketing-Sprech, aber die | |
Union will unbedingt beim Sozialen sparen. Wie will sie das machen? | |
Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Plünderung des Klimatopfs | |
Der Klimafonds soll die Energiewende finanzieren. Ein Regierungsentwurf | |
sieht nun vor, daraus Zahlungen für verfehlte Klimaziele zu bezahlen. | |
Herbst der Reformen: Einigt Euch! | |
Die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz hatte versprochen, sich nicht | |
so zu zoffen wie einst die Ampel. Und was macht sie? Sie zofft sich. | |
Jens Spahn und Matthias Miersch: Unterschiedlicher geht es kaum | |
Von den Fraktionschefs der Union und SPD hängt es ab, ob die Koalition | |
künftig erfolgreich regieren kann. Wie sind die Aussichten? | |
100 Tage Schwarz-Rot: Noch schlechter als Olaf Scholz | |
Nach hundert Tagen im Amt ist die Mehrheit mit der Arbeit von Friedrich | |
Merz unzufrieden. Die Zahlen sind noch schlechter als bei Olaf Scholz. | |
Schwieriges Regieren für die SPD: Schwarz-Rot im Herbstlicht | |
Die SPD hat in der Koalition mit der Union von Rente bis Tariftreue ein | |
paar ihr wichtige Themen durchgesetzt. Dafür hat sie bittere Kompromisse | |
gemacht. | |
Nach Kampagne gegen Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit | |
Die Juristin Brosius-Gersdorf war von der SPD als Verfassungsrichterin | |
nominiert – und hat zurückgezogen. In der Koalition herrscht jetzt | |
Misstrauen. | |
CCS-Technologie: Nordsee soll ein großer CO2-Speicher werden | |
Das Kabinett beschließt die Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter dem | |
Meeresboden. SPD, Grüne und Umweltschützer üben Kritik am Ausmaß. | |
Experte über Bafög: „Eine WG-Garantie ist reine PR“ | |
Die Zahl der Bafög-Empfänger:innen ist auf dem tiefsten Stand seit 25 | |
Jahren. Matthias Anbuhl vom Studierendenwerk fordert ein zügiges Handeln. | |
Energiepolitik der Union: Studien nach Wunsch | |
Wirtschaftsministerin Reiche setzt für ihre Energiepolitik auf ein | |
Institut, das für seine Nähe zur fossilen Energiewirtschaft berüchtigt ist. | |
Bürgergeld: Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer | |
Die Ausgaben für die Grundsicherung sind 2024 erneut gestiegen. Wer das | |
System ausnutzt, solle das spüren, heißt es aus der Koalition. | |
Kritik am Bundeshaushalt 2026: Hilfe kürzen, Waffen kaufen | |
Klingbeils Haushalt erntet Kritik von Umwelt- und Sozialverbänden: | |
Klimaschutz und Sozialausgaben würden leiden, während Unternehmen | |
profitieren. | |
Bundeshaushalt 2025: Der große Haushalt auf Pump | |
Finanzminister Lars Klingbeil präsentiert den Bundesetat 2026. Mit hohen | |
Ausgaben und Schulden hat er ihn wohl im Griff, aber ab 2027 drohen tiefe | |
Löcher. | |
Streit um Verfassungsgerichtsbesetzung: CSU stellt eigenen Kandidaten infrage | |
Die CSU will das Kandidatenpaket für die Wahl der Richter*innen noch mal | |
aufschnüren. Bei den Grünen kommt das nicht gut an. | |
Deutsche Israel-Politik: 130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren … | |
Im Auswärtigen Amt machen Diplomaten Druck auf den Außenminister. Die | |
Koalition selbst ist uneins über ihren Umgang mit dem Krieg in Nahost. | |
Uneinigkeit zwischen Union und SPD: Tschüs, Mindeststeuer! | |
Die USA verabschieden sich auf Raten aus dem internationalen Abkommen zur | |
Besteuerung großer Konzerne. Union und SPD sind uneins, wie es weitergeht. | |
Wahl der Verfassungsrichter*in: Die geheime Suche der SPD nach der idealen Ersa… | |
Gar nicht so leicht, den oder die rechte Kandidat*in zu finden. | |
Politisch unbedarft wäre gut und nur nicht zu viel juristische Expertise. | |
Abschiebeflug nach Afghanistan: Symbolpolitik mit gefährlichen Konsequenzen | |
Sicherer wird Deutschland durch die Abschiebung von 80 Straftätern nicht. | |
Man stärkt aber die islamistischen Taliban. Ein Risiko für die ganze | |
Region. | |
Wohnen und Bürgergeld: Zur Not auf den Campingplatz | |
Bundeskanzler Merz findet, die Jobcenter zahlen vielerorts zu hohe | |
Wohnkosten. Wie sieht die Wirklichkeit aus? | |
Richter:innenwahl: Schwarz-Rot in schlechter Verfassung | |
Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten | |
Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus? | |
Geplatzte Richterinnen-Wahl: Keine Kompromisse mehr | |
Nach dem Eklat: Ein relevanter Teil der Union ist dabei, sich von der Mitte | |
zu verabschieden. Die SPD sollte nicht auf Merz vertrauen. | |
Merz im Sommerinterview: „Ein bisschen überfordert“ | |
Knapp 70 Tage ist Friedrich Merz im Amt. Seine Regierung in der Krise. Im | |
ARD-Sommerinterview hat er nur zweimal Grund zu lächeln. | |
Srebrenica, Contergan, Richter:innen: Die Zerstörung der Seelen | |
Diese Woche perfektionierte die AfD ihre Würdelosigkeit, erzählte Trump | |
Zollmärchen, suchte Merz Richter und hofften Conterganopfer auf | |
Gerechtigkeit. | |
Haushaltspläne von Schwarz-Rot: Milliarden für Fossile aus dem Klimafonds | |
Die Bundesregierung will, dass die Gasumlage nicht mehr von Verbrauchern | |
bezahlt wird – sondern aus dem Klimatopf. Die Grünen sind empört. | |
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen: Spahns miese Tricks | |
Der Eklat um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin | |
zeigt: Die schwarz-rote Regierung steuert auf eine Selbstblockade zu. | |
Kompromisse in der Politik: Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck | |
Es braucht parteiübergreifenden Antifaschismus und Kompromisse, um „die AfD | |
zu verhindern“. Dafür müsste auch die CDU sich bewegen. | |
Hitze und Klimapolitik: Kommt zurück, Futures! | |
Klimaschädliche Subventionen, Pendlerpauschale – die Regierung ignoriert | |
die Temperaturrekorde. Höchste Zeit für außerparlamentarisches Engagement. | |
Generaldebatte im Bundestag: Getrieben von den Rechtsextremen | |
Ohne die AfD wird es schwer, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Aber | |
mit der AfD will es auch niemand. | |
SPD-Parteitag: Mund abputzen. Weitermachen | |
Parteichef Klingbeil bekommt bei seiner Wiederwahl nur 65 Prozent. Danach | |
bemüht sich die SPD um Harmonie – gegen mehr Frieden und für ein | |
AfD-Verbot. | |
Entscheidung der Mindestlohnkommission: Fast 15 Euro für alle | |
Der Mindestlohn steigt schrittweise bis 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die | |
zuständige Kommission beschlossen. Die SPD-Wunschhöhe ist knapp verfehlt. | |
Neue SPD-Vorsitzende Bärbel Bas: Die Hoffnung kommt aus Duisburg | |
Bärbel Bas soll SPD-Chefin werden. Freundlich, nahbar, authentisch – viele | |
freuen sich auf sie. Kann sie Lars Klingbeil und die CDU in Schach halten? | |
Union und SPD kritisieren Bahn: Regierungsfraktionen für günstige Familienres… | |
Der Unmut über die Bahn-Pläne zum Ende günstiger Reservierungen für | |
Familien wächst auch in den Regierungsparteien. Die Union warnt vor | |
Imageverlust. | |
Deutsche Asypolitik: Sichere Herkunftsstaaten? Einfach per Dekret! | |
Die Regierung will Abschiebungen erleichtern und Länder künftig per | |
Verordnung als unbedenklich einstufen. Menschenrechtsorganisationen | |
kritisieren das. | |
Verlängerung der Mietpreisbremse: Bringt das was? | |
Am Donnerstag wird die Verlängerung der Mietpreisbremse im Bundestag | |
beraten. Reformiert wird sie nicht. So funktioniert sie bisher. | |
Urteil zu Zurückweisungen an den Grenzen: Dobrindt hätte die Wahl | |
Ein Gericht erklärt die Zurückweisung von Asylsuchenden an der Grenze für | |
rechtswidrig. Der Innenminister könnte nun den Spuk gesichtswahrend | |
beenden. | |
Urteil zu Asylpolitik: Zurückweisungen sind rechtswidrig | |
Das Berliner Verwaltungsgericht gibt der Klage von drei Somalier:innen | |
statt. Der Eilbeschluss ist nicht anfechtbar. | |
Wirtschaftsförderung: Mit dem E-Auto das Wachstum ankurbeln | |
SPD-Finanzminister Lars Klingbeil will Unternehmen entlasten, um die | |
Wirtschaft in Gang zu bringen. Der Bund der Steuerzahler fordert dabei mehr | |
Mut. | |
Lektionen der Woche: Flugscham, Harmonie und eine Million Wohnmobile | |
Solar wird bunt, die Bahn international, die Koalition harmoniert und Musk | |
is over. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben. | |
Jugend in Deutschland 2025: Warum seid ihr so optimistisch? | |
Junge Menschen blicken erstaunlich positiv in die Zukunft – und das, obwohl | |
die Politik sich kaum um ihre Anliegen schert. | |
Expertenbericht zu Klimazielen: So wie Schwarz-Rot es plant, wird es nichts | |
Deutschland schafft sein Klimaziel für das aktuelle Jahrzehnt, reißt aber | |
alle anderen, sagt der Expertenrat Klima. Der Koalitionsvertrag hilft | |
nicht. | |
Neue Steuerschätzung: Kein Traumstart für Klingbeil | |
Bis 2029 muss der Bund wohl mit 33 Milliarden Euro weniger auskommen. Für | |
den neuen SPD-Finanzminister ist das keine gute Nachricht. | |
Deutsch-israelische Diplomatie: Beziehungsstatus: Es ist kompliziert | |
Beim Besuch von Israels Präsidenten Herzog sollte das 60. Jubiläum | |
deutsch-israelischer Beziehungen gefeiert werden. Stattdessen gibt es | |
Kritik. |