Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Linker Protest im Internet: Warum sich Netzaktivismus abgenutzt hat
> Aktivismus vom Sofa aus ist niedrigschwellig, aber erschöpfend. Wie lässt
> sich Netzprotest neu erfinden, statt es den Rechten zu überlassen?
Bild: Der Netzaktivimus hat unter den Bots gelitten, und den Nazis
Ich glaube, ich habe einen [1][Netzaktivismus]-Burn-out. Dabei ist es meine
Leidenschaft, den Kapitalismus vom Sofa aus zu bekämpfen: Aktivismus im
Netz ist niedrigschwellig, man ist flexibel, muss nicht morgens um fünf in
den Demobus steigen, das Tool hat man eh in der Hand und die Reichweite des
Protests lässt sich direkt ablesen.
[2][Widerstand im Netz] ist einfach und schnell – manchmal zu schnell. Ein
bisschen wie Fast Food: Man haut sich mit großer Dringlichkeit schnell viel
rein. Danach ist einem übel. Aber der Hunger trotzdem nicht ganz gestillt.
Ich will das Internet nicht [3][den Rechten] überlassen. Zugleich habe ich
immer weniger Lust, meine Zeit damit zu verbringen, Algorithmen zu pushen
und mich Milliardärsplattformen zu unterwerfen.
Der flexible, leichte Zugang fühlt sich inzwischen an wie eine ständige
Verpflichtung.
Das wiederum erinnert an arbeiten im Homeoffice: Es verspricht Freiheit,
aber macht, dass du auch am Wochenende deine E-Mails checkst. Es gibt immer
eine Kampagne zu unterstützen. Die Kombination aus Verfügbarkeit und Tempo
kreiert eine toxische Dringlichkeit.
Dazu kommt moralischer Druck: Mehrmals las ich Diskussionen darüber, wie
feige oder unsolidarisch es wäre, diese oder jene Petition nicht
unterzeichnet zu haben, bevor ich überhaupt mitbekommen habe, dass es eine
solche Petition gibt. Wahrscheinlich ging sie unter zwischen all den
anderen Petitionen, Share-Pics und Mobi-Videos.
## Den Tag untereinander vermiesen
Weil diese Formate immer gleich sind, fällt auch mir oft nichts Besseres
ein, als die immer gleichen Leute mit großer Reichweite zu bitten, mir
schnell ein Video aufzunehmen, um zur anstehenden Demo zu mobilisieren. Ich
selbst bekomme etwa einmal im Monat eine solche Anfrage. Ich will mir nicht
ausmalen, wie viele Max Czollek bekommt.
So richtig Bock scheint niemand mehr zu haben: Die Stimmung im Netz ist
schlecht. Damit meine ich nicht die Präsenz von Rechten, Trollen, Bots oder
rechten Troll-Bots. Wir können uns den Tag auch untereinander vermiesen.
Statt linker Netiquette gibt’s die Algorithmus-optimierte kalkulierte
Provokation, die sich von Wut der Genoss*innen ernährt. Oder Accounts,
deren Game daraus besteht, zu erzählen, wie problematisch andere Linke
sind.
Viel Zeit auf Social Media zu verbringen, führt nicht mehr dazu, dass wir
uns verbunden fühlen. Es lässt uns politisch vereinsamen. Auch wenn man für
eine gemeinsame Sache kämpft:
Am Ende sitzen wir alle allein vor unseren Geräten. Zum Glück habe ich
dafür einen Ausgleich außerhalb des Internets. Das ist aber nicht für alle
möglich. Da sind wir wieder beim großen Vorteil: die Zugänglichkeit.
Mehr ins direkte Gespräch zu kommen, sich bei Veranstaltungen zu treffen
und mit Forderungen auf die Straße zu gehen, ist also nur ein Teil einer
Lösung, an der nicht alle teilhaben können. Für viele ist das Internet die
einzige Möglichkeit, Zugang zu Informationen, politischem Ausdruck und
Austausch zu haben und mit Gleichgesinnten in Kontakt zu bleiben.
Gerade für sie sollten wir das Netz zu einem guten Ort machen. Was mache
ich nun mit diesem Burn-out? Mal entspannen. Und an kreativeren
Onlineprotestformen arbeiten. Doch bis ich da weiter bin, würde ich euch
vorerst noch um Mobi-Videos bitten.
6 Sep 2025
## LINKS
[1] /Podcaster-ueber-Marokkos-Patriarchat/!5916286
[2] /Netzaktivistin-ueber-Digitalisierung/!6102675
[3] /Rechtes-Internet-feiert-die-Ostmulle/!6080593
## AUTOREN
Simone Dede Ayivi
## TAGS
Kolumne Diskurspogo
Netzaktivisten
Online-Petition
Linke Proteste
GNS
Reden wir darüber
Instagram
Propaganda
TikTok
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tugend-Posting auf Social Media: Aktivismus ist Handarbeit
Was machen wir eigentlich, wenn wir auf Instagram Haltung zeigen? Und vor
allem: Für wen machen wir das? Es geht um Reichweite – aber nicht nur.
Internettrend: Propaganda, auf die wir alle hereingefallen sind
Ein neuer Trend im Internet nennt quasi alles Propaganda. Doch auch zu
strikte Definitionen des Begriffs sind falsch – denn: Jedes Land betreibt
sie.
Aktivismus auf Tiktok: Buckelwale gegen die AfD
Rechte nutzen Tiktok, um ihre Inhalte zu verbreiten. Langsam formiert sich
eine Gegenbewegung. Anthony Moriss ist Teil davon. Was kann man von ihm
lernen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.